Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ford Custom – Wikipedia
Ford Custom – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ford Custom
Produktionszeitraum: 1949–1975
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Vorgängermodell: Ford Super Deluxe, Ford Mainline
Nachfolgemodell: Ford Custom Deluxe, Ford Fairlane

Der Ford Custom war ein PKW-Modell von Ford, das im Modelljahr 1949 als Spitzenmodell, parallel zur Ford-Serie gebaut wurde. 1957 lebte der Name wieder auf, allerdings für die einfachste Ausstattungsvariante, die parallel zum Modell Fairlane angeboten wurde. Der Fairlane löste den Custom in dieser Rolle auch 1960 ab. 1964 tauchte der Name erneut auf, wiederum für die einfachste Ausstattungsvariante. 1976 verschwand der Name als Bezeichnung einer eigenständigen Modellreihe, um erst 2012 im Transit Custom wieder aufzutauchen.

Modelle Jahr für Jahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modelle 98HA und 98BA (1949)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Custom
Modelle 98HA / 98BA
Produktionszeitraum: 1949
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
3,7–3,9 Liter
(70–74 kW)
Länge: 4999 mm
Breite: 1849 mm
Höhe:
Radstand: 2896 mm
Leergewicht: 1326–1614 kg

Im Juni 1948 präsentierte Ford den Nachfolger für die Super-Deluxe-Serie als „Custom-Serie“, während die einfachere Ausstattungsvariante sich einfach „Ford-Serie“ nannte. Vom Vorgänger übernahm der Custom auch die Motoren, einen Reihensechszylinder mit 3.703 cm³, der bei 3.300/min 95 bhp (70 kW) abgab und einen V8-Motor mit 3.917 cm³, der 100 bhp (74 kW) bei 3.600/min leistete.

Der Custom war als 2- oder 4-türige Limousine, 2-türiges Club-Coupé, 2-türiges Cabriolet oder 3-türiger Kombi verfügbar und zeigte gegenüber dem Vorgänger die neue, modische Pontonform mit integrierten Kotflügeln.

Im Folgejahr wurden die Serie durch die Custom-Deluxe-Serie abgelöst. Von der ersten Custom-Serie entstanden 914.291 Exemplare.

1957–1959

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Custom / Custom 300
Modelle A7 / A8 / A9
Ford Custom Limousine Modell A7 (1957)
Ford Custom Limousine Modell A7 (1957)

Ford Custom Limousine Modell A7 (1957)

Produktionszeitraum: 1957–1959
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
3,65–5,4 Liter
(106–195 kW)
Länge: 5121–5232 mm
Breite:
Höhe:
Radstand: 2946–2997 mm
Leergewicht: 1425–1570 kg

Im Oktober 1956 wurde der Nachfolger des Basismodells Mainline präsentiert. Das neue Modell hatte eine ausgeprägte Trapezform, einzelne Scheinwerfer über dem breiten Kühlergrill und deutliche Heckflossen mit großen, runden Rücklichtern. Es war als Custom und etwas besser ausgestatteter Custom 300 verfügbar. Als Motorisierung diente entweder ein Sechszylinder-Reihenmotor mit 3.654 cm³ Hubraum, der 144 bhp (106 kW) bei 4.200/min. abgab oder ein V8-Motor mit 4.457 cm³ Hubraum, der bei 4.500/min. 190 bhp (140 kW) leistete.

Der Custom war als zwei- oder viertürige Limousine oder als zweitüriges Business-Coupé erhältlich, der Custom 300 nur als Limousine.

Im Modelljahr 1958 entfiel der Custom; es gab nur noch den Custom 300, allerdings in allen drei Karosserievarianten. Die beiden einzelnen Scheinwerfer wurden durch Doppelscheinwerfer ersetzt und der Kühlergrill fiel etwas kleiner aus. Der Sechszylindermotor legte um 1 bhp zu, der V8-Motor um ganze 15 bhp auf 205 bhp (151 kW).

1959 fielen die stilistischen Veränderungen eher gering aus: eine etwas eckigere Front und noch größere runde Rücklichter. Der Radstand wurde von 116″ auf 118″ vergrößert und der V8-Motor leistete nur noch 200 bhp (147 kW), allerdings schon bei 4.400/min.

In drei Jahren entstanden 1.351.093 Custom und Custom 300. Im Folgejahr löste der bisher schon parallel gefertigte Ford Fairlane den Custom 300 ab.

1964–1968

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Custom / Custom 500
Ford Custom 4 Door Sedan (1966)
Ford Custom 4 Door Sedan (1966)

Ford Custom 4 Door Sedan (1966)

Produktionszeitraum: 1964–1968
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
3,7–4,95 Liter
(72–162 kW)
Länge: 5331–5690 mm
Breite:
Höhe:
Radstand: 3023–3073 mm
Leergewicht: 1485–2169 kg

Im September 1963 löste der neue Custom den Ford 300 als einfachstes Modell ab. Die Heckflossen waren verschwunden und hatten dem nüchternen Design der 1960er-Jahre Platz gemacht. Geblieben waren die Doppelscheinwerfer und die riesigen, runden Rücklichter. Die Reihensechszylindermotoren hatten einen Hubraum von 3.654 cm³ und leisteten 138 bhp (101 kW) bei 4.200/min., die V8-Motoren wiesen 4.261 cm³ Hubraum auf und brachten es auf 164 bhp (121 kW) bei 4.400/min.

Der Custom war nur als 2- oder 4-türige Limousine verfügbar, ebenso der besser ausgestattete Custom 500.

1965 kam ein komplett neues Styling. Die Doppelscheinwerfer saßen nun übereinander an den Enden des breiten Kühlergrills mit vertikalen Chromstäben. Der neue Sechszylindermotor hatte 3.933 cm³ Hubraum und leistete 150 bhp (110 kW) bei 4.000/min., der V8-Motor war auf 4.736 cm³ aufgebohrt worden und lieferte 200 bhp (147 kW) bei 4.400/min.

Nur kleine Änderungen am Kühlergrill sah man bei den 1966er-Modellen. Auch technisch blieb alles beim Alten. Auch 1967 blieb es bei kleinen Änderungen an der Fahrzeugfront.

Im Modelljahr 1968 war wieder eine größere Überarbeitung fällig: Die Front zeigte einen breiten Kühlergrill in V-Form mit nebeneinander eingelassenen Doppelscheinwerfern. Über den hinteren Radausschnitten kam ein „Hüftschwung“ hinzu, der das Designkonzept der Coke-Bottle-Linie umsetzte. Technisch gab es wenig Änderungen; nur der V8-Motor leistete nun 5 bhp weniger (195 bhp / 143 kW bei 4.600/min.).

1969–1972

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Custom / Custom 500
Ford Custom 2 Door Sedan (1969)
Ford Custom 2 Door Sedan (1969)

Ford Custom 2 Door Sedan (1969)

Produktionszeitraum: 1969–1972
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
3,9–7,0 Liter
Länge: 5468–5491 mm
Breite: 2012–2027 mm
Höhe:
Radstand: 3070 mm
Leergewicht: 1679–2015 kg

Zum Modelljahr 1969 renovierte Ford seine Full-Size-Reihe. Wie bisher, waren drei Full-Size-Modelle im Programm, die weitgehend baugleich waren, sich aber durch Ausstattungsdetails voneinander unterschieden. Der Custom bildete die preiswerteste Reihe, die vor allem Flottenkunden wie Behörden und Autovermieter ansprach. Als mittlere Reihe gab es den Galaxie, und die teuerste und am besten ausgestattete Full-Size-Variante war der LTD.[1] Design und Technik stimmten weitgehend überein; eine Besonderheit des Custom war allerdings der Reihensechszylindermotor (Big Six), der nur in dieser Reihe erhältlich war und bis 1972[2] die Basismotorisierung darstellte.

Zum Modelljahr 1969 wuchs der Radstand des Custom wie bei den anderen Full-Size-Fords um 2 Zoll auf 121 Zoll. Der alte 289er-Challenger-V8 wurde durch einen Motor mit 302 cui (4.948 cm³) Hubraum ersetzt, der 220 bhp (162 kW) bei 4.600/min leistete. Nachdem die Station-Wagon-Serie als eigenständige Modellreihe aufgegeben worden war, kam beim Custom ein fünftüriger Kombi mit 6 Sitzen namens Ranch Wagon dazu, der auch als Custom 500 erhältlich war. In dieser besseren Ausstattung war er auch mit 10 Sitzen (auf drei Sitzbänken) zu bekommen.

Eine leichte stilistische Überarbeitung stand auch 1970 an: Die Doppelscheinwerfer verschwanden in dunklen Höhlen des wuchtigen Kühlergrills, der eine hervorgehobene Mittelsektion besaß. Der Custom 500 wurde aufgegeben, ebenso wie die zweitürige Limousine, die Sechszylindermodelle waren nur noch als viertürige Limousinen erhältlich.

1971 kam der Custom 500 zurück und beide Modelle zeigten einen Kühlergrill mit breiter, stark vorspringender Mittelsektion, gerahmt von den Doppelscheinwerfern. Beide Modellreihen waren als 4-türige Limousine oder fünftüriger Ranch-Wagon mit 6 Sitzplätzen erhältlich. Sowohl der Sechszylinder als auch der V8 hatten bei gleichbleibendem Hubraum je 10 bhp eingebüßt und leisteten nun 140 bhp (103 kW), bzw. 210 bhp (154 kW).

Nur wenige Änderungen gab es 1972. Lediglich der vordere Stoßfänger wurde etwas massiver ausgeführt.

  • Ford Custom Two Door Sedan (1971)
    Ford Custom Two Door Sedan (1971)
  • Ford Custom 500 (1972)
    Ford Custom 500 (1972)
  • Ford Custom Ranch Wagon (1972)
    Ford Custom Ranch Wagon (1972)

1973–1977: Custom 500

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1969–1972
Detail eines Ford Custom 500
Detail eines Ford Custom 500

Detail eines Ford Custom 500

Produktionszeitraum: 1973–1977
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
3,9–5,8 Liter
Länge: 5585–5692 mm
Breite: 2019 mm
Höhe:
Radstand: 3070 mm
Leergewicht: 1828–1999 kg

Zum Modelljahr 1973 brachte Ford eine äußerlich stark überarbeitete Ausgabe der Full-Size-Reihe heraus. Der einfache Custom entfiel; es gab nur noch den Custom 500, der unterhalb des Galaxie und des LTD angeordnet war. Die neue Baureihe übernahm das Fahrwerk und den Rahmen von der 1969 eingeführten Vorgängerreihe, bekam aber neu gestaltete Karosseriekörper. Der Aufbau ist länger, breiter und schwerer als die bis 1972 gebaute Form. Alle Ausführungen haben eine breite Kühlermaske und doppelte Rundscheinwerfer. Die Neugestaltung der Karosserie fiel zeitlich mit der Einführung breiterer Stoßfänger, die bei einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von bis zu fünf Meilen pro Stunde (etwa 8 km/h) Karosserieschäden verhindern sollten.

Antriebsseitig war 1973 ein Sechszylinder-Reihenmotor mit 4.096 cm³ (250 cui) die Basismotorisierung; seine Leistung betrug 120 bhp (88 kW) bei 3.200/min. Ab 1974 wurden die Custom 500 serienmäßig mit einem 5,8 Liter großen Achtzylinder-V-Motor ausgestattet.

AB 1975 wurde der Custom 500 nur noch an Flottenbetreiber wie Behörden oder Autovermieter ausgeliefert; Privatkunden konnten das Modell nicht mehr erwerben. Mit dieser sehr einfachen Ausstattung blieb der Custom 500 bis 1977 im Programm; im letzten Modelljahr setzte Ford weniger als 10.000 Fahrzeuge dieser Reihe ab.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Albert R. Bochroch: American Cars of the Seventies. Warne´s Transport Library, London 1982, ISBN 0-7232-2870-1.
  • James M. Flammang, Ron Kowalke: Standard Catalog of American Cars 1976–1999, Krause Publishing, Iola (1999), ISBN 0-87341-755-0.
  • Gunnell, John (Hrsg.): Standard Catalog of American Cars 1946–1975, Krause Publications Inc., Iola (2002), ISBN 0-87349-461-X.
  • Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, New York (Beekman House) 1984, ISBN 0-517-42462-2.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ford Custom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Der einfachste Custom kostete in jedem Modelljahr etwa 200 US-$ weniger als ein Galaxie und fast 500 US-$ weniger als ein LTD mit gleicher Karosserie. Vgl. Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, New York (Beekman House) 1984, ISBN 0-517-42462-2, S. 328–332.
  2. ↑ Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, New York (Beekman House) 1984, ISBN 0-517-42462-2, S. 330.
Ford Logo
Automodelle von Ford

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Focus | Puma | Kuga | Tourneo Courier | Tourneo Connect | Tourneo Custom | Bronco | Capri | Expedition (Nur Island) | Explorer EV | Mustang Mach-E | Mustang

Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit | Transit Courier | Transit Connect | Transit Custom | F-Serie (Nur Island und Norwegen) | Super Duty (Nur Island) | Ranger | Cargo | F-MAX

Historische Personenwagen in Europa:
Fiesta | S-MAX | Galaxy | EcoSport | Mondeo | Fusion | B-MAX | C-MAX / Grand C-MAX | Ikon | Ka | Streetka | Focus FCV Hybrid | Cougar | Edge | Explorer | Maverick | Puma | Think City | Escort | Scorpio | Windstar | Probe | Orion | Sierra | Capri | Granada | RS200 | Taunus TC (1970–1982) | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Dorchester | GT | GT (2017) | OSI-Ford 20 M TS | Pilot | Popular | GT70 | Zephyr | Zodiac | Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | P7 (17M/20M/26M) | Anglia | Anglia Torino | Squire | Abeille | Comète | Eifel | Eight | Köln | Modell C Junior | Vedette II | Vedette | Vendôme | Prefect | Rheinland | Taunus G93A/G73A (1939–1952) | Ten | V8 | Y | A | B | Tin Lizzy

Historische Nutzfahrzeuge:
Courier | Express | Econovan | R-Serie | N-Serie | A-Serie | Transcontinental | D-Serie | Thames Trader | Taunus Transit | Thames 400E | G398 | Thames 307E | FK 1000/1250 | FK-Serie | Thames 300E | Thames ET | Ford Cargo F798WM | Rhein | Ruhr | Matford F917WS | Maultier | Fordson WOT | B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 | Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw | Thames E83W | Thames 7V | Modell V8-51 | Fordson 61 und 62 | Modell BB | Modell AA | Modell TT | Modell T

Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang

Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie | Maverick | Ranger | Super Duty | Transit | Bronco | Bronco Sport | Escape | Expedition | Explorer | Mustang Mach-E | E-Serie | F-Serie

Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A (1903) | A (1928–1931) | AC | B (1904–1905) | B (1932) | C (1904–1905) | C (1933–1934) | F | K | N | R | S | Tin Lizzy | Aspire | C-MAX / Grand C-MAX | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | EcoSport | Elite | Escort | Think Neightbour | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Fiesta | Five Hundred | Flex | Focus | Fusion | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT | GT40 | LTD (1967–1968 • 1969–1972 • 1973–1978 • 1979–1982) | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Quadricycle | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL

Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA | BB | E | Tf-c | TT | V8-51 | Barrel-Nose-Lkw | WOT | Ford T 098/099 | Six und Eight | B-Serie | C-Serie | L-Serie | LCF | N-Serie-Traktor | M151 MUTT | Cargo | Courier | Durango | Econoline | Aerostar | Bronco II | Edge | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Explorer Sport Trac | Freestar | Freestyle | Ranchero | Taurus | Taurus X | Transit Connect | Windstar

Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape | Everest | Focus | Mustang | Puma | Ranger | F-Serie | Transit | Transit Custom | Trader

Historische Modelle in Ozeanien:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | A | AA | B | BB | C | Capri | Coupé | Corsair | Cortina | Courier | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Escort | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva Trio | FPV F6 | Think Neightbour | Fiesta | Futura | G6 | G6E | Landau | Laser | Limousine | GT | LTD | Mainline | Maverick | Meteor | Mondeo | Prefect | Standard | Special | Super Deluxe | Telstar | Territory | Thames 7V | Thames ET | Thames Trader | N-Serie

Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport | Explorer | Escape | E-Serie | Expedition | Focus | Maverick | Mustang | Transit Connect | F-150 | Ranger | LCF | Cargo | Trader | Courier | Territory | Transit | Explorer Sport Trac | Super Duty | Focus Exe | Kuga

Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador | EcoSport | Ikon | Edge | Escort | Falcon | Fiesta One | FiestaMax One | Kinetic | Fiesta | Fiesta Sedan | Fiesta Rocam | Focus | Fusion | Ka | GT | Laser | Marquis | Marquis (Grand) | Mustang | Orion | Sierra | Aero-Willys | Belina | Belina 4×4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Courier Van | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Explorer | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Maverick | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale | Verona | Versailles | Courier | A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Pinto | S-MAX | T | Taunus | Taurus | V8

Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest | Focus | Kuga | Transit | Ranger

Historische Modelle in Afrika:
Bantam | Galaxie 500 | Fairlane 500 | Fairmont 500 | A | AA | Anglia | Capri | Capri Fairlane | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Consul Corsair | Cortina | Courier | De Luxe | Escort | Falcon | Fiesta | Figo | Granada | Granada Consul | Husky | Ikon | Laser | Meteor | Mondeo | Mustang | Prefect | Ranchero | Sierra | Standard | T | Taunus | Telstar | Territory | Tonic | Tracer | TT | V8 | Zephyr

Aktuelle Modelle in Asien:
Edge L | Endeavour | Everest | Equator | Equator Sport | Escape | Focus | Mondeo | Mondeo Sport | Ranger | Taurus | Trader | Transit

Historische Modelle in Asien:
Escort | Festiva | Festiva β | Festiva Mini Wagon | Festiva S | Fiesta | Figo | Freda | Ikon | Ixion | Pronto | PRZ | Probe | Spectron | GT | T | Telstar | Telstar Ghia | Telstar Ghia TX5 | Telstar LXi | Telstar TX5 | Telstar II | A | AA | B | BB | C | V8 | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Limousine | Mainline | Standard | Special | Super Deluxe | T | TT | Courier Sport | Fusion | Ikon NXT | Mondeo III | Mondeo VN | N Serie | Western | Anglia | Capri | Consul | Corsair | Cortina | Econovan | Escort | Granada | Laser | Laser TX3 | Lynx | Lynx Ghia | Mustang | Pinto | Ranger Hurricane | RS Lynx | S-Max | Spectron | Taunus | Territory | Trader | 20M | Aspire | Cortina | Cortina Coupé

Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Soybean Car | Nucleon | Mustang I | Fiesta Tuareg | Eltec | GT90 | Indigo | Synergy 2010 | Model U | Shelby Cobra Concept | Shelby GR-1 | SYNus | Iosis | Reflex | Giugiaro Mustang | Verve | Airstream | Interceptor | Iosis-MAX | Evos

Rennwagen weltweit:
C 100 | Escort RS1700T | Escort RS Cosworth | Fiesta RS WRC | Focus RS WRC | GT40 | GT70 | P68 | Puma Rally1 | Ford RS200

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ford_Custom&oldid=259012949“
Kategorien:
  • Pkw-Modell
  • Ford-Automobil
  • Fahrzeug der oberen Mittelklasse
  • Limousine
  • Kombi
  • Coupé
  • Cabriolet

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id