Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fobos – Wikipedia
Fobos – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Künstlerische Darstellung der Marssonde Fobos
Sowjetische Briefmarke der Marssonde Fobos

Fobos 1 und Fobos 2 (russisch Фобос) waren zwei sowjetische Raumsonden aus dem Jahr 1988. Die Sonden sollten den Marsmond Phobos erkunden. Beide gingen jedoch verloren, bevor sie ihr Ziel erreichten.

Mission

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel des Projekts war die Entsendung zweier Sonden in eine Marsumlaufbahn für etwa einen Monat. Danach sollten beide Orbiter den Marsmond Phobos ansteuern, ihn umkreisen und eine Landeeinheit sowie einen „Springer“ (nur Fobos 2) absetzen. Als Partner holte die Sowjetunion die (zu diesem Zeitpunkt noch rein westeuropäische) ESA mit ins Boot, ein Ausdruck der Perestroika unter Gorbatschow. Daneben war mit der DDR auch ein Ostblockstaat beteiligt.

Laut NASA waren die Missionsziele von Fobos 1 und Fobos 2:[1][2]

  1. Studien des interplanetaren Raums,
  2. Sonnenbeobachtungen,
  3. Untersuchung des Plasmas in der Umgebung des Mars,
  4. Atmosphären- und Oberflächenuntersuchungen des Mars,
  5. Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung des Marsmonds Phobos.

Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fobos 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fobos 1
NSSDC ID 1988-058A[1]
Träger­rakete Proton-K[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 6220 kg[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 7. Juli 1988[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom Baikonur, Sowjetunion[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
12.07.1988 Start
02.09.1988 Kontaktverlust

Am 7. Juli 1988 wurde Fobos 1 mit einer Trägerrakete des Typs Proton-K vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet, jedoch brach der Kontakt zu dieser Sonde bereits am 2. September 1988 ab.[1]

Bei einer Kontaktaufnahme war einige Tage zuvor versehentlich ein Code übermittelt worden, der fälschlicherweise die Steuertriebwerke abschaltete. Da dadurch die Solarzellen nicht mehr zur Sonne ausgerichtet wurden, erschöpften sich die Batterien.[3]

Fobos 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fobos 2
NSSDC ID 1989-059A[2]
Träger­rakete Proton-K[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 2600 kg[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 12. Juli 1988Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom Baikonur, SowjetunionVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
12.07.1988 Start
28.01.1989 Erreichen der Marsumlaufbahn
27.03.1989 Kontaktverlust

Die Schwestersonde Fobos 2 wurde am 12. Juli 1988 ebenfalls mit einer Proton-K von Baikonur aus gestartet und erreichte eine Marsumlaufbahn am 28. Januar 1989.[2] Einige Daten und Bilder vom Mars wurden zur Erde übertragen, bevor die Sonde Phobos ansteuerte. Kurz vor dem Rendezvous brach der Kontakt am 27. März 1989 ab. Was blieb, waren die bis dahin gesammelten Messergebnisse und Detailaufnahmen von Phobos.

Fobos 2 war die letzte planetare Raumfahrtmission der Sowjetunion. Weitere geplante Missionen entfielen aufgrund des Umbruchs im Ostblock nach 1989.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mars 96
  • Phobos-Grunt
  • Liste der Raumsonden

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sagdeev, R. Z. et al.: The Phobos project: Scientific objectives and experimental methods, Sov. Sci. Rev. E. Astrophys. Space Phys., 6, Pt. 1, 1-60, Aug. 1988.
  • R.J.L. Grard & R.G. Marsden: The Phobos Mission: First Results from the Plasma-Wave System and Low-Energy Telescope, ESA-Bulletin 56, November 1988, ISSN 0376-4265, Seite 81.
  • R.J.L. Grard: First Results from ESA's Plasma-Wave System aboard Phobos, ESA-Bulletin 59, August 1989, ISSN 0376-4265, Seite 31.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Fobos-Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Phobos-Mission auf der Seite des Instituts für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften (englisch)
  • Phobos 1+2
  • Fobos 1F in der Encyclopedia Astronautica (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f g Phobos 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).
  2. ↑ a b c d e Phobos 2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).
  3. ↑ Ralph Hartley: Phobos 1 & 2 computer failures. In: SCIENCE Vol 245. SCIENCE, 8. September 1989, S. 1045, abgerufen am 13. Mai 2009 (englisch). 
Marssonden

„Mars“-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking 1,2 (1975) | Fobos 1,2 (1988) | Mars Observer (1993) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express mit Beagle 2 (2003) | Mars Exploration Rover mit Spirit (2003) und Opportunity (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Phoenix (2007) | Phobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011) | Curiosity (2011) | Mars Orbiter Mission (2013) | MAVEN (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | Schiaparelli (2016) | InSight (2018) | al-Amal (2020) | Tianwen-1 mit Zhurong (2020) | Perseverance mit Ingenuity (2020) | Escapade (2025)

Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.

Geplante Missionen
Martian Moons Exploration mit Idefix (2026) | Tianwen-3 (2028) | ExoMars Rosalind Franklin (frühestens 2028)

Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter | P5A | Red Dragon | diverse Probenrückführmissionen

(Siehe auch: Liste künstlicher Objekte auf dem Mars | Chronologie der Marsmissionen)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Fobos&oldid=250468645“
Kategorien:
  • Marssonde
  • Raumfahrt (Sowjetunion)
  • Raumfahrtmission 1988
  • Raumfahrt (DDR)
  • Gescheiterte Raumfahrtmission

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id