Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Escape and Plasma Acceleration and Dynamics Explorers – Wikipedia
Escape and Plasma Acceleration and Dynamics Explorers – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Escape and Plasma Acceleration and Dynamics Explorers

Die beiden Escapade-Sonden
NSSDC ID ESCAPADE
Missions­ziel MarsforschungVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber UC Berkeley, National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Hersteller Rocket LabVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Hersteller
Träger­rakete New GlennVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 2 × 550 kg[1] (davon jeweils ca. 370 kg Treibstoff)[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 2025[3][4]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe SLC-36, Cape Canaveral SFSVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe

Escapade (Escape and Plasma Acceleration and Dynamics Explorers, stilisierte Abkürzung EscaPADE) ist eine geplante Raumfahrtmission im Rahmen des Simplex-Programms der NASA zur Erforschung des Planeten Mars unter der Leitung des Space Sciences Laboratory (SSL) der UC Berkeley. Sie besteht aus zwei Orbitern, welche die Marsatmosphäre und die Magnetosphäre des Mars untersuchen sollen.[5]

Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden baugleichen Raumsonden mit den Namen „Blue“ und „Gold“[6] basieren auf dem Photon-Satellitenbus von Rocket Lab. Die Stromversorgung der beiden Orbiter erfolgt jeweils über zwei Solarpaneele. Zur Feststellung der Position und Ausrichtung der Sonden verfügen sie jeweils über zwei ST-16RT2-Sternsensoren und vier SS-411-Sonnensensoren. Das Kommunikationssystem der Raumsonden verfügt über zwei Patchantennen mit mittlerem Gewinn und vier Patchantennen mit niedrigem Gewinn. Zudem besitzen beide Orbiter einen Ausleger, auf dem ein Teil der Instrumentierung befestigt ist.[2]

Die Sonden sind jeweils mit den folgenden Instrumenten ausgestattet:[7]

  • Magnetometer (EMAG) – Beitrag des Goddard Space Flight Center
  • zwei elektrostatische Analysatoren (EESA-i und EESA-e) – Beitrag des Space Sciences Laboratory
  • Langmuir-Sonde (ELP) – Beitrag der Embry-Riddle Aeronautical University

Geplanter Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Escapade soll 2025 von der Rampe 36 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida mit einer New-Glenn-Rakete von Blue Origin starten. Frühestens im September 2027 sollen die beiden Sonden den Mars erreichen und in einen Orbit einbremsen.[8][9] Die auf elf Monate ausgelegte Primärmission soll dann nach Anpassung der Umlaufbahn beginnen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: EscaPADE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jeff Foust: ESCAPADE confident in planned 2024 New Glenn launch. In: SpaceNews. 13. April 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023 (englisch). 
  2. ↑ a b ESCAPADE Spacecraft – ESCAPADE. Abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch). 
  3. ↑ Second New Glenn launch slips toward fall as program leadership departs. Ars Technica, 9. Juni 2025.
  4. ↑ X-Nachricht von Blue Origin, 17. Juli 2025.
  5. ↑ NASA’s ESCAPADE Mission – Twin Martian Orbiters – Moves Toward Launch. 20. August 2021, abgerufen am 11. Januar 2024 (englisch). 
  6. ↑ ‘Blue’ and ‘Gold’ satellites headed to Mars in 2024. 2022, abgerufen am 15. Januar 2024 (englisch). 
  7. ↑ ESCAPADE Instruments – ESCAPADE. Abgerufen am 2. Januar 2024 (englisch). 
  8. ↑ ESCAPADE looking at 2025 and 2026 launch options. Spacenews, 13. Dezember 2024.
  9. ↑ Mission Design – ESCAPADE. Abgerufen am 12. Januar 2024 (englisch). 
Marssonden

„Mars“-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking 1,2 (1975) | Fobos 1,2 (1988) | Mars Observer (1993) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express mit Beagle 2 (2003) | Mars Exploration Rover mit Spirit (2003) und Opportunity (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Phoenix (2007) | Phobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011) | Curiosity (2011) | Mars Orbiter Mission (2013) | MAVEN (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | Schiaparelli (2016) | InSight (2018) | al-Amal (2020) | Tianwen-1 mit Zhurong (2020) | Perseverance mit Ingenuity (2020)

Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.

Geplante Missionen
Escapade (2025) | Martian Moons Exploration mit Idefix (2026) | Tianwen-3 (2028) | ExoMars Rosalind Franklin (frühestens 2028)

Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter | P5A | Red Dragon | diverse Probenrückführmissionen

(Siehe auch: Liste künstlicher Objekte auf dem Mars | Chronologie der Marsmissionen)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Escape_and_Plasma_Acceleration_and_Dynamics_Explorers&oldid=259362380“
Kategorien:
  • Marssonde
  • NASA
  • Raumfahrtmission 2025 (geplant)
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025
  • Wikipedia:Veraltet nach September 2027

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id