Fluorsilikonkautschuk (genaue Bezeichnung: Fluor-Vinyl-Methyl-Silikon-Kautschuk = FVMQ) ist eine spezielle Art von Silikonkautschuk, der sich durch das Ersetzen eines Teils der Methylgruppen durch Fluorsubstituenten und Vinylgruppen auszeichnet. Diese Fluoratome verleihen dem Material eine hohe Beständigkeit gegenüber Öl und Kraftstoffen. Die Vinylgruppen ermöglichen eine Vernetzung.[1][2]
Geschichte und Entwicklung
FVMQ wurde in den frühen 1950er Jahren von Dow Corning erfunden. Es entsteht durch die Substitution von Methylseitengruppen in Polysiloxan-Ketten durch Trifluorpropyl-Gruppen. Diese Modifikationen verleihen dem Material nahezu die gleichen mechanischen und physikalischen Eigenschaften wie herkömmlichem Silikonkautschuk (VMQ), jedoch mit verbesserter Beständigkeit gegen viele Flüssigkeiten, insbesondere gegen Öle und Kraftstoffe.[3]
Eigenschaften und Verwendung
FVQM ist sehr hitze- und abriebbeständig und widersteht Säuren, Laugen und Öl.[4]
Anwendungen
FVMQ wird in der Herstellung von Dichtungen und anderen Gummi-Bauteilen im Auto- und Flugzeugbau eingesetzt.[2] Daneben wird es auch im Schiffsbau, in der Raumfahrttechnik und der petrochemischen Industrie angewandt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ John S. Dick, Charles P. Rader: Raw Materials Supply Chain for Rubber Products: Overview of the Global Use of Raw Materials, Polymers, Compounding Ingredients, and Chemical Intermediates. Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG, 2014, ISBN 978-1-56990-538-8, S. 111–112 (google.de [abgerufen am 7. Juli 2024]).
- ↑ a b Ming Qi, Xianzhao Jia, Guangfei Wang, Zehua Xu, Yong Zhang, Qiang He: Research on high temperature friction properties of PTFE/Fluorosilicone rubber/silicone rubber. In: Polymer Testing. Band 91, November 2020, S. 106817, doi:10.1016/j.polymertesting.2020.106817.
- ↑ RADO Gummi GmbH: FVMQ. Abgerufen am 27. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Zehua Xu, Yanbin Zhang, Jin Zhou, Ming Qi, Jianyong Shi, Jiaqi Zhang: Study on high‐temperature composite properties of fluorosilicone rubber with nano‐Sb 2 O 3. In: Journal of Applied Polymer Science. Band 137, Nr. 42, 10. November 2020, doi:10.1002/app.49302.