Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. WeltenzyklopÀdie
  2. FlixBus DACH
FlixBus DACH 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie
(Weitergeleitet von FlixBus)
FlixBus DACH GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Berlin, MĂŒnchen
WebprÀsenz www.flixbus.de
Bezugsjahr 2014
EigentĂŒmer Flix SE
Rechtsform GmbH
GeschĂ€ftsfĂŒhrung AndrĂ© SchwĂ€mmlein, Daniel Packenius
Statistik
FahrgÀste 7,2 Mio. (2014)[1]
Betriebseinrichtungen
Sonstige Betriebseinrichtungen Ticketschalter Berlin ZOB, Berlin Alexanderplatz, MĂŒnchen ZOB, Hamburg ZOB, Dresden Hauptbahnhof, Leipzig Fernbusterminal, Frankfurt (Main) ZOB, Hannover ZOB, Köln Hauptbahnhof (Flixtrain-Shop), NĂŒrnberg ZOB, Freiburg ZOB
100. MeinFernbus
200. MeinFernbus
Altes Logo von MeinFernbus (bis Januar 2015)
Zweites Logo von MeinFernbus (bis 17. Dezember 2015)
Logo von MeinFernbus FlixBus bis zum 4. Mai 2016

Die FlixBus DACH GmbH betreibt als Tochtergesellschaft des deutschen Verkehrsunternehmens Flix SE den Fernbusverkehr in der DACH-Region. Die Gesellschaft wurde 2011 als MFB MeinFernbus GmbH gegrĂŒndet; unter der Bezeichnung MeinFernbus bot das Unternehmen zwischen 2012 und 2016 Fernbusverkehre in Deutschland und in das benachbarte Ausland an. 2015 schloss sich MeinFernbus mit der FlixMobility GmbH (damals noch unter Flixbus firmierend) zusammen. Das Unternehmen bietet seit 2016 die Fernbusverkehre ausschließlich unter der Marke Flixbus an.

Geschichte von MeinFernbus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Betrieb nahm MeinFernbus im April 2012 mit der Linie Freiburg im Breisgau – Titisee – Friedrichshafen – MĂŒnchen auf, auf der mehrere tĂ€gliche Direktverbindungen angeboten wurden.[2] Am 10. August 2012 folgte die Eröffnung einer zweiten als Übersee-Linie bezeichneten Linie von MĂŒnchen ĂŒber Friedrichshafen und Meersburg und – unter Nutzung der AutofĂ€hre Konstanz–Meersburg – ĂŒber den Bodensee bis nach Konstanz, die im Herbst 2012 nach ZĂŒrich verlĂ€ngert wurde.[3] Anfang November 2012 kĂŒndigte das Unternehmen eine Ausweitung des Angebots auf insgesamt acht Fernlinien an.[4]

Durch die Reform des bundesdeutschen Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) und den damit einhergehenden Wegfall des Wettbewerbsschutzes fĂŒr das Schienenpersonenfernverkehrsangebot der Deutschen Bahn haben Fernbusunternehmen seit dem 1. Januar 2013 deutlich bessere Möglichkeiten, ihren Linienbetrieb auszuweiten. Die erste Fernbusverbindung von MFB MeinFernbus, die nach neuem Recht genehmigt wurde, war die VerlĂ€ngerung der Linie Frankfurt am Main – Leipzig bis nach Berlin. Bis Juli 2013 wurde das Liniennetz von MFB MeinFernbus auf insgesamt 21 Linien ausgebaut. Bereits im Januar 2013 waren rund 85 StĂ€dte im Inland und sieben StĂ€dte im Ausland (ZĂŒrich, Straßburg, Luxemburg, Innsbruck, Prag, Meran, Mailand) in den Linienverkehr des Unternehmens integriert.[5] In der Regel gibt es in den angefahrenen StĂ€dten nur eine Haltestelle. In einigen StĂ€dten wie etwa in Berlin, Dresden, Konstanz oder Arnsberg bot MFB MeinFernbus den FahrgĂ€sten die Möglichkeit, an verschiedenen Haltestellen zu- bzw. auszusteigen. MFB betrieb seine Linien nicht selbst, sondern bediente sich – wie auch Flixbus – dazu verschiedener mittelstĂ€ndischer Busbetreiber als Subunternehmer.[6] Genehmigungsinhaber gemĂ€ĂŸ PBefG und damit Vertragspartner der FahrgĂ€ste war nicht der Subunternehmer, sondern MeinFernbus.[7]

Im Juli 2013 teilte MeinFernbus mit, dass inzwischen der millionste Fahrgast eine Fahrt bei der Firma angetreten habe.[8] Mitte August wurde der 100. „MeinFernbus“ enthĂŒllt, der getreu dem Motto „Fahr grĂŒn“ und entsprechend der Kooperation mit myclimate gestaltet wurde.[9] Bis Oktober 2014 hatte MeinFernbus ĂŒber acht Millionen FahrgĂ€ste befördert.[10]

2014 soll das Unternehmen, bei einem Umsatz von ca. 100 Mio. Euro, einen Gewinn von 1–2 Mio. Euro gemacht haben.[11] Im April 2015 belief sich die Anzahl der betriebenen Fernbuslinien auf 264.[12] MeinFernbus war zwei Jahre nach der GrĂŒndung mit gut 38 % Marktanteil MarktfĂŒhrer im deutschen Fernbusmarkt.[13]

Am 7. Januar 2015 gaben MeinFernbus und FlixBus bekannt, dass die beiden Unternehmen sich zusammenschließen und ihre Liniennetze zusammenfĂŒgen wollen.[1] Gleichzeitig wurde das Ziel einer verstĂ€rkten Expansion in die europĂ€ischen NachbarlĂ€nder formuliert. In den nicht-deutschsprachigen LĂ€ndern sollte dabei auf die Verwendung der Marke „FlixBus“ gesetzt werden. Infolge der Fusion wurde die in MĂŒnchen ansĂ€ssige FlixBus GmbH in eine Holding fĂŒr verschiedene Landesgesellschaften umgewandelt, unter deren Dach die MFB MeinFernbus GmbH fortan als Tochtergesellschaft fĂŒr den deutschsprachigen Markt fungieren sollte.[14] Am 1. MĂ€rz 2016 wurde die MFB MeinFernbus GmbH in die Tochtergesellschaft FlixBus DACH GmbH umfirmiert, parallel wurde auch die Muttergesellschaft FlixBus GmbH in die FlixMobility GmbH umfirmiert. Die GrĂŒnder der Marke „MeinFernbus“ wechselten von der GeschĂ€ftsfĂŒhrung in den Beirat. Wegen des internationalen Auftritts wurde die Marke „MeinFernbus FlixBus“ auch im deutschsprachigen Raum durch die internationale Marke „FlixBus“ ersetzt.

Im Jahr 2022 endete auf der Strecke MĂŒnchen–ZĂŒrich die Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Dr. Richard. In Österreich wird die Zusammenarbeit fortgesetzt.[15]

Marketing

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Motto „Fahr grĂŒn!“ soll nicht nur ein Bezug zur grĂŒnen Farbe der UnternehmensidentitĂ€t hergestellt, sondern auch eine im Vergleich zu Bahn und motorisiertem Individualverkehr bessere Umweltbilanz nahegelegt werden.[16] Die Werbeaussage, dass ein Fernbus das umweltfreundlichste Verkehrsmittel sei, wurde im Januar 2023 vom Umweltbundesamt, fĂŒr die Verwendung in Belgien, untersagt. Grund dafĂŒr war IrrefĂŒhrung.[17]

Das Unternehmen wurde fĂŒr 2013 durch die Umweltstiftung myclimate als klimaneutral zertifiziert. Daneben ermöglicht MFB eine freiwillige Erhöhung des Fahrpreises, welche als Spende an myclimate gehe und so durch die Busfahrt produzierte Treibhausgase kompensieren solle.[18] FĂŒr diese AktivitĂ€ten wurde MeinFernbus mit dem myclimate Award 2012[19][20] und dem internationalen Busplaner Nachhaltigkeitspreises 2013[21] ausgezeichnet. Die Umsetzung der Kompensation wurde vom Umweltbundesamt beanstandet, da die Menge des zu kompensierenden CO2-Ausstoßes bei der Erhöhung des Fahrpreises nicht angegeben wurde.[17]

Konditionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fahrpreise fĂŒr bestimmte Fahrten steigen in der Regel mit der zeitlichen NĂ€he zur Abfahrt an. Buchungen sind an eine bestimmte Fahrt und Person gebunden. Teilweise werden Aufpreise fĂŒr die Wahl eines bestimmten Sitzplatzes im Bus erhoben. Es ist außerdem möglich den Platz neben sich zu reservieren, diese Option „Freier Nebensitz“ bietet jedoch nur mehr Platz, es ist weder mehr FreigepĂ€ck noch eine zweite Person erlaubt. Buchungen können storniert werden, aber es erfolgt grundsĂ€tzlich keine Erstattung, sondern es werden lediglich Gutscheincodes fĂŒr kĂŒnftige Fahrten ausgestellt. Die Codes mĂŒssen vom Kunden aufbewahrt werden, auch mit einem Kundenkonto erfolgt keine automatische Anrechnung oder anderweitige „Vormerkung“ der Gutscheine im Kundenkonto. Die Stornierungskosten wurden 2023 deutlich erhöht, vorher hatten sie z. B. nur 1 Euro bei Stornierung 29 bis 14 Tage vor Abfahrt, 5 Euro von unter 14 bis 3 Tage und danach 7 Euro betragen. Bei Fahrten zwischen 18. Dezember 2023 und 12. September 2024 verloren diejenigen Kunden, die ihre Gutscheincodes spĂ€ter nutzen, bei Stornierung weniger als 1 Tag bis 15 Minuten vor Abfahrt 75 % des Fahrkartenpreises, 1 bis 6 Tage vorher 50 %, 7 bis 29 Tage vorher 25 %. Ab dem 12. September 2024 erhöhte sich das Stonierungsentgelt zwischen 24 und 48 Stunden vor Abfahrt von 50 % auf 75 % des Ticketpreises. Die Dauer wird minutengenau abgerechnet. Außerdem sind Buchungs- und ServicegebĂŒhren verloren. Eine Stornierung binnen 60 Min. nach Buchung war zeitweilig gratis möglich.[22]

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 2014 wurde MeinFernbus GmbH der Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie Verkehr verliehen, da das Unternehmen in besonderer Weise und nachhaltig die PrivatsphĂ€re seiner Kunden beeintrĂ€chtige. Als BegrĂŒndung findet sich in der Laudatio vor allem derzeit die vom Unternehmen in seinen allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen (AGB) vorgesehene Pflicht, sich bei Nutzung eines Online-Tickets zusĂ€tzlich bei Fahrtantritt durch einen gĂŒltigen amtlichen Lichtbildausweis zu identifizieren. Ebenfalls kritisiert wird dort, dass MeinFernbus laut seinen Datenschutzbestimmungen fĂŒr Abrechnungen der Tickets nicht nur zahlungsrelevante Daten weitergeben darf, sondern unter anderem auch Telefonnummern sowie weitere nicht fĂŒr die Abwicklung von Zahlungen bedeutsame Angaben der Nutzer. Vor dem Hintergrund, dass die MitfĂŒhrung eines Ausweises auch von einigen anderen Fernbusunternehmen verlangt wird, waren es laut der Laudatio gerade diese Möglichkeiten der Datenweitergabe, die MeinFernbus fĂŒr diese Anti-Auszeichnung im Betracht kommen ließen.[23]

Im Test der Stiftung Warentest belegte MeinFernbus im Juli 2014 Platz 6 von 9 mit der Note „Gut (2,2)“.[24]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Senate of Economy Europe (Hg.): Zukunftsland Deutschland. Start-up-Boom, eine Rekordzahl an Unicorns, Future Champions und WeltmarktfĂŒhrer machen Mut. Eingeleitet von Jivka Ovtcharova (KIT Karlsruhe), Molino Verlag, SchwĂ€bisch Hall und Sindelfingen 2022, S. 174–175, ISBN 978-3-948696-26-9. Zum Volltext

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fernbusverkehr in Deutschland

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: MFB MeinFernbus â€“ Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Flixbus

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Fusion der Fernbusse MeinFernbus und Flixbus. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Januar 2015, abgerufen am 7. Januar 2015. 
  2. ↑ Fahrplan Linie 001 Stand 2014. (PDF; 3,4 MB) In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, 3. Juni 2014, S. 38, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 30. Juni 2014; abgerufen am 26. Mai 2023. 
  3. ↑ Zweite MeinFernbuslinie startet am 10. August – „Übersee-Linie“ quert Bodensee und verbindet Konstanz direkt mit MĂŒnchen; Linienerweiterung bis ZĂŒrich fĂŒr diesen Herbst geplant (Pressemitteilung). (PDF; 192 kB) In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, 25. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar); abgerufen am 6. Januar 2013. 
  4. ↑ MeinFernbus ab Dezember 2012 mit 8 Linien auf Achse! (Pressemitteilung). (PDF; 1.319 kB) In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, 13. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 2. April 2013; abgerufen am 26. Mai 2023. 
  5. ↑ Lage der Haltestellen. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 5. Januar 2013; abgerufen am 6. Januar 2013. 
  6. ↑ Unsere 76 Buspartner. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 11. November 2014; abgerufen am 26. Mai 2023. 
  7. ↑ Bayerischer Landtag, Drucksache 16/16939, u. a. mit Liste der MFB mit Stand 17. Juni 2013 erteilten Genehmigungen.
  8. ↑ MeinFernbus begrĂŒĂŸt den einmillionsten Fahrgast! (Pressemitteilung). In: newstix.de. MFB MeinFernbus GmbH, 22. Juli 2013, abgerufen am 23. Juli 2013. 
  9. ↑ MeinFernbus enthĂŒllt seinen 100. Fernbus. In: omnibusrevue.de. Springer Fachmedien MĂŒnchen GmbH, 13. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar); abgerufen am 26. Mai 2023. 
  10. ↑ GrĂŒne Welle: MeinFernbus ist der Fernbus fĂŒr Europa (Pressemitteilung). (PDF; 616 kB) In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, 10. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 17. Dezember 2014; abgerufen am 26. Mai 2023: „bisher 8 Millionen Passagiere“ 
  11. ↑ Sven Böll: Einer zieht den KĂŒrzeren. In: spiegel.de. Spiegel Online, 9. Januar 2015, abgerufen am 16. September 2016. 
  12. ↑ Fernbusse auf dem Vormarsch. In: fernbusgutschein.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 4. MĂ€rz 2016; abgerufen am 22. September 2015. 
  13. ↑ 250 Tage-Bilanz am Fernbusmarkt: MeinFernbus ist deutscher MarktfĂŒhrer (Pressemitteilung). In: fernbusbranche.de. 10. September 2023, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 11. Juli 2016; abgerufen am 26. Mai 2023. 
  14. ↑ Björn Hartmann: Wie die neue Fernbus-Allianz Europa aufmischen will. In: morgenpost.de. Berliner Morgenpost, FUNKE Medien Berlin GmbH, 9. Januar 2015, abgerufen am 26. Mai 2023. 
  15. ↑ Stefan Ehrbar: Im Zweistundentakt von ZĂŒrich nach MĂŒnchen: Neuer Fernbusbetreiber will SBB und Flixbus Passagiere abluchsen. In: zofingertagblatt.ch. ZT Medien AG, 7. April 2022, abgerufen am 16. April 2022. 
  16. ↑ Fahr grĂŒn! In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 9. Januar 2013; abgerufen am 6. Januar 2013. 
  17. ↑ a b Florian Kuhlmey: Umweltaussagen zu Fernbusreisen: Bundesgerichtshof bestĂ€tigt Entscheidung des Umweltbundesamtes. 20. Februar 2025, abgerufen am 28. MĂ€rz 2025. 
  18. ↑ CO2-neutral fahren mit MeinFernbus. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 22. Januar 2013; abgerufen am 6. Januar 2013. 
  19. ↑ MeinFernbus erhĂ€lt myclimate award in der Kategorie: Newcomer des Jahres 2012 – MobilitĂ€t. In: fernbusbranche.de. 8. MĂ€rz 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar); abgerufen am 26. Mai 2023. 
  20. ↑ Klimaschutzstiftung myclimate zeichnet Umweltschutzvorreiter aus. (PDF; 62,6 kB) In: myclimate.org. Stiftung myclimate, 5. MĂ€rz 2013, abgerufen am 26. Mai 2023. 
  21. ↑ Internationaler busplaner-Nachhaltigkeitspreis erstmals verliehen. In: busplanerpreis.eu. Huss-Unternehmensgruppe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfĂŒgbar) am 2. Mai 2014; abgerufen am 26. Mai 2023. 
  22. ↑ Stornierungsbedingungen. Abgerufen am 7. August 2023. 
  23. ↑ Vergabe des Negativpreises BigBrotherAward 2014 an MeinFernbus (inkl. Laudatio). In: bigbrotherawards.de. BigBrotherAward, Digitalcourage e. V., 2014, abgerufen am 13. April 2014. 
  24. ↑ Meist gĂŒnstig, pĂŒnktlich und gut. In: test.de. Stiftung Warentest, 11. Juli 2014, abgerufen am 21. Februar 2015 (siehe auch: test Magazin Ausgabe 7/2014, S. 78–83). 
Normdaten (Körperschaft): VIAF: 23151246620744131588
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FlixBus_DACH&oldid=255169893“
Kategorien:
  • Fernbusunternehmen (Deutschland)
  • Dienstleistungsunternehmen (Berlin)
  • UnternehmensgrĂŒndung 2011
  • Fernbusverbund

  • indonesia
  • Polski
  • Ű§Ù„ŰčŰ±ŰšÙŠŰ©
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Ù…Ű”Ű±Ù‰
  • Nederlands
  • æ—„æœŹèȘž
  • PortuguĂȘs
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • ĐŁĐșŃ€Đ°Ń—ĐœŃŃŒĐșа
  • Tiáșżng Việt
  • Winaray
  • äž­æ–‡
  • РуссĐșĐžĐč
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id