Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Firebug
Firebug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Firebug

Logo von Firebug
Firebug 1.12.2 in Firefox 24.0 unter Windows 7
Firebug 2.0.1 in Firefox 30.0 unter Windows 7 mit aktiver HTML-Ansicht auf der Startseite von Wikipedia
Basisdaten

Entwickler Firebug Working Group
Aktuelle Version 2.0.16[1]
(30. März 2016)
Betriebssystem Cross-platform
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Firefox-Erweiterung
Lizenz Neue BSD-Lizenz
deutschsprachig ja
getfirebug.com

Firebug ist eine Firefox-Erweiterung zur Fehlersuche, zum Debugging und zum Bearbeiten des Document Object Models der geöffneten Webseite. Firebug wurde bereits 2006 von Joe Hewitt (einem der Firefox-Entwickler) vorgestellt und war stilprägend für die Entwicklerwerkzeuge in Webbrowsern, die mittlerweile fast alle Webbrowser zur Verfügung stellen.

Nachdem die meisten seiner Funktionalitäten in die im Browser eingebauten Firefox Developer Tools integriert worden waren, verkündete das Firebug-Team Ende 2016, die Weiterentwicklung des separaten Plug-Ins aufzugeben.[2][3] Mit Firefox Quantum 57 im November 2017 wurde die letzte Version von Firebug inkompatibel zu aktuellen Firefox-Versionen.

Details

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Firebug lassen sich insbesondere CSS, HTML-Elemente, das Document Object Model sowie JavaScript-Ereignisse einer Webseite untersuchen. Das Panel Netzverkehr zeigt für alle Elemente einer Webseite die genauen Zeitpunkte der Anfrage sowie deren benötigte Ladezeit auf einer Zeitleiste an. Zudem verfügt Firebug über eine JavaScript-Konsole, die auch Ajax-Aktionen protokolliert. Neben der Fehlersuche in Webseiten wird Firebug für Sicherheitstests und für Performanceanalysen im Web genutzt.[4]

Firebug ist freie Software, lizenziert unter der BSD-Lizenz. Das Plug-in wurde von Joe Hewitt geschrieben (er arbeitete auch im Firefox-Entwicklungsteam). Es wurde über 82 Millionen Downloads heruntergeladen (Stand Mai 2016).[5]

Erweiterungsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Firebug selbst kann Erweiterungen laden (eine Art Erweiterung in einer Erweiterung), welche die Fähigkeiten zur Analyse und Diagnose von Webseiten erweitern. So dient eine Erweiterung beispielsweise zur Ausgabe von PHP-Debugging,[6] eine andere listet Performance-Schwachstellen auf.[7]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zum namensgebenden Insekt: Gemeine Feuerwanze (englisch landläufig Firebug)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Firebug (software) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Firebug
  • Firebug auf der Firefox Add-on-Seite

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ addons.mozilla.org (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/addons.mozilla.org
  2. ↑ blog.getfirebug.com
  3. ↑ Saying Goodbye to Firebug – Mozilla Hacks – the Web developer blog. Abgerufen am 26. Dezember 2017 (amerikanisches Englisch). 
  4. ↑ Paco Hope; Ben Walther, Web Security Testing Cookbook (2008), O’Reilly Media, ISBN 978-0-596-51483-9.
  5. ↑ Statistiken für Firebug (Memento des Originals vom 3. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/addons.mozilla.org
  6. ↑ FirePHP – Ein Plugin für Firebug zum Debuggen von PHP (Memento des Originals vom 2. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.firephp.org
  7. ↑ addons.mozilla.org (Memento des Originals vom 17. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/addons.mozilla.org
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Firebug&oldid=255908803“
Kategorien:
  • Freie Browser-Erweiterung
  • Freies Programmierwerkzeug
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-12
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-09

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id