Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. File Commander – Wikipedia
File Commander – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
File Commander


File Commander (FC/W) unter Windows
Basisdaten

Hauptentwickler Brian Havard
Aktuelle Version 2.40[1][2]
(3. März 2011)
Aktuelle Vorabversion 2.50-dev
(8. Januar 2023)
Betriebssystem OS/2, Linux, Windows
Programmier­sprache C++
Kategorie Dateimanager
Lizenz Shareware
deutschsprachig nein
silk.apana.org.au

Der File Commander ist ein Dateimanager.

Es existieren mit dem File Commander/2 für OS/2 (FC/2), File Commander/L für Linux (FC/L) sowie File Commander/W für Windows (FC/W) unterschiedliche Programme für unterschiedliche Betriebssysteme. Sie sind Klone des MS-DOS-Programms Norton Commander und in ihrem Look and Feel dem Original sehr ähnlich. Als Dateimanager erlauben sie das Kopieren, Löschen, Umbenennen oder Suchen von Dateien und Verzeichnissen unter OS/2 sowie unter den Windows-Versionen ab NT und 9x. Das Programm wird als Shareware vertrieben.

Entwickelt wird das Programm seit 1993 (Version 0.1) von Brian Havard, einem australischen Programmierer. Geschrieben wurde es ursprünglich nur für das Betriebssystem OS/2. Seit Version 1.51 im Jahr 1997 gab es erstmals parallel dazu auch eine Windows-Version. Seit Version 2.40 werden zudem Versionen für 64-Bit-Versionen von Windows und verschiedene Linux-Distributionen angeboten.

File Commander beherrscht Komprimierungsfunktionen mit den separat zu installierenden Programmen Zip, RAR, LHarc (lzh) und dessen Nachfolger LHa, ARJ, ACE, HA, GZip, bzip2, tar, und 7z. Sowohl sein integrierter Editor als auch der integrierte Viewer beherrschen die Syntaxhervorhebung und Unicode-Text-Dateien. Auch können die Datei- und Verzeichnisnamen abhängig von bestimmten Eigenschaften in verschiedenen Farben dargestellt werden. In allen Versionen werden auch lange Dateinamen unterstützt.

Die aktuelle Version stammt bereits aus dem Jahre 2011, das Programm wird aber weiter entwickelt und als Development Version zum Download zur Verfügung gestellt.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Webseite (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ silk.apana.org.au.
  2. ↑ silk.apana.org.au.
  3. ↑ File Commander Development. Abgerufen am 15. März 2023. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=File_Commander&oldid=231841626“
Kategorien:
  • Dateimanager
  • OS/2-Software
  • Linux-Software
  • Windows-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id