Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Feierabendhaus Knapsack – Wikipedia
Feierabendhaus Knapsack – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feierabendhaus im Chemiepark Knapsack

Das Feierabendhaus Knapsack ist ein Veranstaltungsgebäude im Industriestandort Chemiepark Knapsack im nordrheinischen Hürth-Knapsack. Es wurde 1957 von dem Kölner Architekten Karl Hell erbaut und befindet sich in Besitz der Yncoris GmbH & Co. KG. Seit 1988 steht das Gebäude unter Denkmalschutz, 1996 erfolgte die Einstufung als erhaltenswertes Kulturgut durch das Land Nordrhein-Westfalen. Nach dem hohen und hellen Foyer betritt man den 700 m² großen Saal mit einer Bühne von 140 m²; der große Saal kann bis zu 1.000 Sitzplätze aufnehmen.[1][2]

Baugeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorbild: Dorton Arena in Raleigh von 1951/52

Das Feierabendhaus wurde 1957 zum 50-jährigen Bestehen des Chemiestandorts Knapsack im Auftrag der 1951 gegründeten Knapsack-Griesheim Aktiengesellschaft gebaut und aus den Gewinnen der damals sehr gut laufenden Phosphorbetriebe finanziert. Für die Errichtung wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, den der Kölner Architekt Karl Hell (1908–1999) für sich entscheiden konnte. Die Planungen für den Bau begannen 1955, das Gebäude sollte im Bereich der Zufahrten zu den Werksanlagen und des Verwaltungsgebäudes erbaut werden. Obwohl die werkseigene Bauabteilung den Entwurf wegen der gewagten Baukonstruktion erst ablehnte, konnte sich der Architekt durchsetzen und das Feierabendhaus in der von ihm gewünschten Weise bauen lassen.

Das Gebäude mit ovalem Grundriss ist circa 45 × 37 m groß. Hell wandte eine Konstruktion mit zwei halbrunden Randbögen an, die ein Hängedach allein durch Zugkraft bilden können. Das Gebäude braucht daher keine weiteren Innen- und Außenstützen. Das Dach besteht aus einem Netz mit vorgespannten Stahlkabeln,[3] in das 1 × 1 m Stahlbetonfertigteile eingehängt und die Fugen mit Leichtbeton verfüllt wurden.[4] In Längsrichtung besteht die Dachform grundsätzlich aus Kettenlinien, aber durch die Querkabel etwas abweichend.[5]

Es ist ein Hängedach und Satteldach, aber kein hyperbolisches Paraboloid. Während der kurzen Bauzeit gab es viele bautechnische Probleme zu lösen.[5][1]

Die gitterförmige Fassade der Außenwand ist großzügig mit Glasflächen ausgefacht, wodurch das Gebäude einen sehr fragilen und leichten Eindruck macht. Als Vorbild diente dem Architekten eine Mehrzweckhalle, die Dorton Arena. Sie entstand 1951/52 in Raleigh, North Carolina, nach dem Entwurf von Maciej Nowicki.

Das Feierabendhaus Knapsack galt schon zur Zeit seiner Entstehung als herausragendes Beispiel für die Architektur der 1950er Jahre[6] und wurde 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Darüber hinaus stufte 1996 das Land Nordrhein-Westfalen das Bauwerk als erhaltenswertes Kulturgut ein. Aufgrund seines markanten Erscheinungsbildes ist das Feierabendhaus als Vorbild für das Signet (Logo) des Chemieparks Knapsack gewählt worden. Im Jahr 2004 erfolgte eine Renovierung des Gebäudes durch das Kölner Architekturbüro Halfmann Architekten.[7]

  • Foyer mit Blick auf die Decke aus Betonfertigteilen
    Foyer mit Blick auf die Decke aus Betonfertigteilen
  • Feierabendhaus im Abendlicht
    Feierabendhaus im Abendlicht
  • Einfahrt Knapsack 1969; Feierabendhaus und Phosphorfackeln.
    Einfahrt Knapsack 1969; Feierabendhaus und Phosphorfackeln.
  • Blick über das Feierabendhaus auf das Werk Knapsack der Hoechst AG, 1960er-Jahre
    Blick über das Feierabendhaus auf das Werk Knapsack der Hoechst AG, 1960er-Jahre

Bautyp

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Sattelfläche und Hängedach

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Feierabendhaus dient vor allem als Veranstaltungsgebäude für Konzerte, Kongresse und Tagungen sowie für Ausstellungen und Fachmessen. Es verfügt über einen großen Saal mit einer geräumigen Bühne sowie diverse Nebenräume. Ausstellungen können im Foyer des Gebäudes präsentiert werden.

Außerdem ist das Feierabendhaus ein beliebter Drehort für Musikvideos, Fernsehserien und Spielfilme, so zum Beispiel für das Jugend-Drama „Für den unbekannten Hund“, die "Weihnachtsgeschichte" der Serie Pastewka (als Rheinhalle Düsseldorf) oder das viel diskutierte ARD-Doku-Drama „Contergan“. Ebenso ist das Feierabendhaus zu sehen in der filmischen Adaption „Anleitung zum Unglücklichsein“ sowie als „Popstars-Akademie“ in der 11. Staffel der Castingshow Popstars. Auch für die britische Fernsehserie Paranoid (2020) wurde das Feierabendhaus als Kulisse genutzt, in diesem Fall als fiktive Polizeidienststelle in Düsseldorf. 2025 wurde das Gebäude in der Serie Wilsberg als fiktiver Unternehmenssitz eines digitalen Sprachassistenten verwendet (Wilsberg: Phantomtod).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Günther Geisler, Horst Klassen, Volker Wirth: 60 Jahre Feierabendhaus Knapsack. In: Hürther Beiträge zur Geschichte, Kultur und Regionalkunde 96 (2017), ISSN 1868-4351, S. 5–26, Volltext online (PDF; 2,8 MB), mit vielen Illustrationen.
  • Helmut Neßeler: Das Feierabendhaus – Perle der Architektur in Knapsack. In: InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG (Hrsg.): 100 Jahre Chemiestandort Knapsack. 2007.  Inhaltsverzeichnis, DNB 98595597X.
  • Kongresse, Kultur, Kulinarisches: ... tagen, feiern und genießen. Feierabendhaus Knapsack. Hürth 2005, Broschüre.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Feierabendhaus Knapsack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetpräsenz des Feierabendhauses
  • Unser Wohnzimmer, das Feierabendhaus Knapsack. In: Große Knapsacker Karnevals-Gesellschaft 1935 e. V., mit Baufotos als Diaschau.
  • Feierabendhaus und Casino, Knapsack. Umbau und Sanierung von Bar und Vorstandscasino aus den 50er Jahren. In: Halfmann Architekten, aufgerufen am 20. Juni 2020.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Joachim Seydel: Ein Hängedach von ovalem Grundriss. In: Deutsches Dachdecker-Handwerk. Band 23/24, Dezember 1957, S. 830–834. 
  2. ↑ Großer Saal. Auf ganz großem Parkett. In: feierabendhaus-knapsack.de.
  3. ↑ Bild: Das Netz der Stahlkabel als sattelförmige Dachfläche. (Memento vom 22. Mai 6043 im Internet Archive). In: gkkg1935.de.
  4. ↑ Bild: Vorgefertigte Betonsegmente werden in das Hängedach eingehängt. (Memento vom 6. März 2019 im Internet Archive). In: gkkg1935.de.
  5. ↑ a b Kurt Koznietzki: Ein vorgespanntes Hängedach. In: Der Monierbauer. Heft 3, Mai 1957. 
  6. ↑ Wirtschaftswunder. 50er-Jahre-Feierabendhaus in Köln renoviert. In: BauNetz, 14. Januar 2004.
  7. ↑ Baubeschreibung: Feierabendhaus und Casino, Knapsack. Umbau und Sanierung von Bar und Vorstandscasino aus den 50er Jahren. In: Halfmann Architekten, aufgerufen am 20. Juni 2020.

50.8591666666676.8511111111111Koordinaten: 50° 51′ 33″ N, 6° 51′ 4″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Feierabendhaus_Knapsack&oldid=261371599“
Kategorien:
  • Seilnetzkonstruktion
  • Stahlbetonbau
  • Bauwerk der Moderne in Nordrhein-Westfalen
  • Bauwerk in Hürth
  • Baudenkmal in Hürth
  • Veranstaltungsstätte in Nordrhein-Westfalen
  • Erbaut in den 1950er Jahren

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id