Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Signet – Wikipedia
Signet – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der mythische Vogel Hamsa, Signet des birmanischen Königs Alaungphaya auf dem Goldenen Brief von 1756

Das Signet [zɪnˈjeː], auch [zɪˈɡnɛt][1] (lateinisch signum „Zeichen“) ist ein visuelles Zeichen. Die Anforderungen an Signete sind abhängig von der Funktion, der Zielgruppe, aber auch von epochalen Stilprägungen. Moderne Signete oder Signets sind meist aus geometrischen Grundformen aufgebaut, die schnell erfassbar sind. Der Wiedererkennungswert und die Sympathie sind weitere Kriterien für die Signetgestaltung. Signetentwicklung ist ein Spezialgebiet des Grafikdesigns. Eine der historischen Wurzeln des Signets ist die Heraldik. Viele moderne Wappenzeichen werden als Signet gestaltet.

Man spricht im Kunsthandel und in der Kunstwissenschaft noch immer vom „Signet“ eines Malers, Bildes oder einer Skulptur in Bezug auf die – piktographische oder schriftliche – Signatur des Urhebers.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Signet (1580) der Theologen Thomas Erastus und Johann Jakob Grynaeus

Signet war ursprünglich die Bezeichnung für Drucker- und Verlegerzeichen, welche am Ende des Buches – später auf dessen Titel – angebracht waren und die Qualität seines Produktes garantieren sollten. Der Nürnberger Maler und Bildhauer Albrecht Dürer entwickelte sein AD Monogramm im Jahre 1498 und kennzeichnete seine Werke mit dem weltberühmten Logo. Auch mittelalterliche Notare verwendeten seit dem 11. Jahrhundert ein eigenes, persönliches Notariatssignet. Diese Vorläufer haben mit unseren heutigen Firmenmarken oder Signets gemeinsam, dass sie in einer vereinfachten, reduzierten Form eine sehr komplexe Aussage darstellen:

  1. die Identifikation oder Kennzeichnung des Herstellers bzw. Dienstleisters,
  2. die Funktion der rechtlichen Beglaubigung,
  3. die gleich bleibende Qualität des Produktes, und
  4. die Abgrenzung von der Konkurrenz.

Signet (Markenzeichen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als sich der Handel im Mittelmeerraum ausbreitete (ab etwa 800 v. Chr.), entwickelte sich zunehmend die Verwendung von Identifikationszeichen wie Töpfer-, Steinmetz- und Goldschmiedemarken. Andere Vorläufer von Markenzeichen waren die Brandmarken auf Nutztieren, die die Identität ihrer Besitzer garantierte und dadurch auch die Unverwechselbarkeit der Tiere auf dem Markt gewährleisteten. Solche Identifikations- oder Besitzzeichen hatten die pragmatische Funktion, die Ware, den Besitzer oder den Hersteller zu identifizieren. Darüber hinaus konnten diese Zeichen auch den Qualitätswert der Produkte eines bestimmten Züchters oder Handwerkers darstellen. Die verwendeten Zeichen haben sich eher als Bildzeichen denn als Wortzeichen etabliert, um auch über Ländergrenzen hinaus verstanden zu werden. Markenzeichen werden heute auch Signete genannt.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Symbol
  • Logo
  • Unternehmenslogo
  • Warenzeichen
  • Druckermarke

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Annemarie Meiner: Das deutsche Signet. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Deutscher Verein für Buchkunde und Schrifttum, Leipzig 1922 (zugleich: Leipzig, Universität, Dissertation, vom 17. Januar 1922).
  • Angela Nuovo: The book trade in the Italian Renaissance (= Library of the Written Word. Bd. 30), Leiden/Boston 2013.
  • Henning Wendland: Druckermarke. In: Severin Corsten (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB 2. Band 2: Buck – Foster. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1989, ISBN 3-7772-8911-6, S. 367.
  • Henning Wendland: Signete. Deutsche Drucker- und Verlegerzeichen 1457–1600. Schlüter, Hannover 1984, ISBN 3-87706-189-3.
  • Anja Wolkenhauer: Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 35). Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04717-8 (zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 2000).
  • Anja Wolkenhauer: Rassegna delle fonti per lo studio delle marche tipografiche nei libri antichi (‘400-‘600). Forschungsbericht in: Paratesto. Rivista internazionale 3 (2006), S. 61–69.
  • Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage von A–Z. 1071 Verlage und 2800 Verlagssignete vom Anfang der Buchdruckerkunst bis 1945. Adressen, Daten, Fakten, Namen. Verlag Grotesk, Berlin 2000, ISBN 3-9803147-1-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Signet – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Eintrag „Signet“ im Duden.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Signet&oldid=258967286“
Kategorien:
  • Urkunde
  • Grafikdesign
  • Symbol

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id