Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. FS ALn 663 – Wikipedia
FS ALn 663 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
FS ALn 663
ALn 663 in der ursprünglichen Lackierung
ALn 663 in der ursprünglichen Lackierung
ALn 663 in der ursprünglichen Lackierung
Anzahl: 130 in 2 Serien
Hersteller: Fiat Ferroviaria
Baujahr(e): 1983–1993
Achsformel: (1A)(A1)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 120/130 km/h
Treibraddurchmesser: 920 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm
Antrieb: diesel-hydraulisch
Sitzplätze: 63

Die Dieseltriebwagen FS ALn 663 sind eine Baureihe von Eisenbahnfahrzeugen, welche ab 1983 von der Fiat Ferroviaria gebaut wurden und heute noch bei den italienischen Staatsbahnen im Betrieb sind.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein ALn 663 und ein ALn 668 in Aulla. Deutlich erkennbar ist die eckigere Form des Kastens beim linken Fahrzeug (ALn 663).

Zu Beginn der 1980er Jahre wurde beschlossen, die sehr bewährten Dieseltriebwagen des Typs FS ALn 668 weiterzuentwickeln und zu modernisieren. Im Unterschied zum Vorgänger wies der ALn 663 nur noch 63 Sitzplätze auf, 12 erster und 51 zweiter Klasse. Gemäß dem Klassifikationssystem der FS wurde er somit als „Automotrice Leggera a Nafta 663“ (Leichter, naphtha-betriebener Triebwagen 663), kurz „ALn 663“ bezeichnet.

Aus mechanisch-technischer Sicht sind die ALn 663 den ALn 668 sehr ähnlich. Die auffälligste Änderung besteht in der eckigeren Form des Wagenkastens. Zudem wurden andere Scheinwerfer eingebaut. Der Fahrgastraum wurde ebenfalls modernisiert, er entsprach damit von Anfang an in etwa dem heute in Italien üblichen Interieur, wie ihn auch die übrigen für den Regionalverkehr bestimmten Fahrzeuge im Zuge von Umbauten gegen Ende der 1990er Jahre erhielten.

Nicht nur die FS wurden mit ALn 663 beliefert, auch viele italienische Privatbahnen erhielten Fahrzeuge dieses Typs. Für die Ferrovia Centrale Umbra wurde basierend auf diesem Triebwagen-Typ die Reihe FCU ALn 776 entwickelt.

Obwohl von den Aln 663 bedeutend weniger Fahrzeuge als von den ALn 668 angeschafft wurden, sind sie noch heute relativ häufig auf nicht elektrifizierten Nebenlinien anzutreffen, auch wenn sie in neuester Zeit mehr und mehr von den Zügen des Typs Minuetto verdrängt werden.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: FS ALn 663 – Sammlung von Bildern
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=FS_ALn_663&oldid=245158846“
Kategorien:
  • Schienenfahrzeug (Spurweite 1435 mm)
  • Triebfahrzeug (Ferrovie dello Stato)
  • Verbrennungsmotortriebwagen
  • Schienenfahrzeug (Fiat)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id