Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Exor – Wikipedia
Exor – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Exor N.V.

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN NL0012059018
Gründung 27. Juli 1927
Sitz Amsterdam, Niederlande Niederlande
Leitung
  • Nitin Nohria, Vorstandsvorsitzender[1]
  • John Elkann, CEO
Mitarbeiterzahl 83.773 (Unternehmensgruppe)[2]
Umsatz 44,74 Mrd. EUR (Unternehmensgruppe)[2]
Branche Holding, Finanzdienstleistung
Website www.exor.com
Stand: 31. Dezember 2023

Die Exor N.V. ist eine börsennotierte Investmentgesellschaft mit Rechtssitz in Amsterdam, die von der italienischen Unternehmerfamilie Agnelli vermittels ihrer Familienholding Agnelli BV kontrolliert wird. Zu den wichtigsten Beteiligungen gehören CNH Industrial, Ferrari und Stellantis.[3]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Giovanni Agnelli, 1940

Das Unternehmen wurde am 27. Juli 1927 unter dem Namen Istituto Finanziario Industriale kurz IFI von Giovanni Agnelli mit dem Ziel gegründet, alle von ihm erworbenen Beteiligungen, welche hauptsächlich im Industriesektor lagen, in ein einziges Unternehmen einzugliedern.

1957 übernahm IFI die Kontrolle über die vorrangig im Textil- und Wollgeschäft tätige Handelsgesellschaft Istituto Commerciale Laniero Italiano. 1963 weitete das Institut seine Geschäftstätigkeit in den Bankensektor aus und benannte sich in Istituto Bancario Italiano Laniero um. Drei Jahre später, das Bankgeschäft war mittlerweile an die Banca Subalpina ausgelagert worden, spielte das mittlerweile zum Istituto Finanziario Italiano Laniero (IFIL) umfirmierte Unternehmen die gleiche Rolle wie IFI und engagierte sich auf ähnliche Weise im Investitionsmanagement.

IFI erwarb im Laufe der Jahrzehnte Beteiligungen an den verschiedensten Firmen, unter anderem Unicem und 3M, hat sich mittlerweile von vielen aber wieder getrennt. IFI notierte 1968 Vorzugsaktien an der Borsa Italiana. Im Rahmen einer Umstrukturierung der Beteiligungen der Agnelli-Familie im Jahr 2008 fusionierten IFI und IFIL zu Exor.

Die Familienholding Giovanni Agnelli B.V. hält über 52 % des Aktienkapitals und über 85 % der Stimmrechte.

Bedeutende Zukäufe & Verkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PartnerRe

2015 übernahm Exor zu einem Preis von 140 US-Dollar pro Aktie (insgesamt 6,9 Mrd. US-Dollar) das Unternehmen PartnerRe. Das ursprüngliche Angebot lag bei 130 US-Dollar pro Aktie, woraufhin Axis Re 120,31 US-Dollar pro Aktie plus 11,50 US-Dollar in Form einer Pre-Closing-Dividende bot.[4]

The Economist

Am 12. August 2015 kündigte der Herausgeber den Kauf von drei Fünfteln der Aktien der derzeit von Pearson PLC gehaltenen Economist-Group-Aktien durch Exor an. Exor hielt bereits vor diesem Kauf Anteile an der Economist Group. Pearson PLC, zu der auch die Financial Times gehört, verfügte seit 1928 über eine nichtkontrollierende Beteiligung von 50 Prozent an der The Economist Group. Die Economist Group hat angekündigt, die restlichen zwei Fünftel der Pearson-Anteile zurückzukaufen.[5]

Cushman & Wakefield

Am 2. September 2015 verkaufte Exor das Immobilien-Beratungsunternehmen Cushman & Wakefield für netto 1,28 Milliarden US-Dollar an die in Chicago ansässige DTZ. Aus diesem Verkauf erzielte die Holding der Familie Agnelli einen Kapitalgewinn von 722 Millionen US-Dollar.[6]

Iveco

Im Juli 2025 wurde der Verkauf der verbleibenden Exor-Beteiligung von 27 % an der Iveco Group an den indischen Tata-Konzern bekanntgegeben; am gleichen Tag wurde in einer separaten Transaktion der Militärbereich, Iveco Defence Vehicles (IDV), an den italienischen Rüstungskonzern Leonardo verkauft.[7]

Beteiligungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: November 2024[3]

Gesellschaft Kapitalanteile Stimmrechte
Casavo 12,10 % 12,10 %
Christian Louboutin 24,00 % 24,00 %
Clarivate Analytics 9,30 % 9,30 %
CNH Industrial 26,90 % 45,10 %
Ferrari 22,90 % 36,60 %
GEDI Gruppo Editoriale 100,00 % 100,00 %
Institut Mérieux 10,00 % 5,40 %
Iveco Group 27,10 % 42,60 %
Juventus Turin 63,80 % 77,90 %
Lifenet 44,70 % 44,70 %
NUO 50,00 % 50,00 %
Philips 17,50 % 17,60 %
Shang Xia 82,30 % 82,30 %
Stellantis 14,90 % 23,70 %
TagEnergy 14,20 % 14,20 %
The Economist Group 34,70 % 20,00 %
Via Transportation 18,20 % 18,20 %
Welltec 47,60 % 47,60 %

Anteilseigner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Dezember 2023[8]

Gesellschaft Kapitalanteile
Giovanni Agnelli B.V. (Agnelli-Familie) 52,55 %
Eigene Aktien (Exor N.V.) 7,70 %
Baillie Gifford 4,65 %
Harris Associates LP 3,86 %
The Vanguard Group 3,39 %
Streubesitz 27,85 %

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website der Exor N.V. (italienisch, englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Board of Directors. Exor N.V., abgerufen am 28. November 2024 (englisch). 
  2. ↑ a b 2023 Annual Report. (pdf) Exor N.V., abgerufen am 28. November 2024. 
  3. ↑ a b Companies & Investments. Exor N.V., abgerufen am 28. November 2024. 
  4. ↑ Agnelli-Holding Exor: Fiat-Eigentümer kaufen Rückversicherer. (handelsblatt.com [abgerufen am 4. April 2017]). 
  5. ↑ Mark Sweney: Pearson sells Economist Group stake for £469m. In: The Guardian. 12. August 2015, ISSN 0261-3077 (theguardian.com). 
  6. ↑ Neues Schwergewicht im Anmarsch: DTZ kauft Cushman & Wakefield. Abgerufen am 4. April 2017. 
  7. ↑ Denis Fainsilber: Les Agnelli cèdent Iveco, le fabricant de bus et de camions qui passe sous pavillon indien. Le producteur italien de camions et autobus contrôlé par le holding des Agnelli va être cédé à l'Indien Tata Motors, déjà propriétaire de Jaguar Land Rover (JLR) dans l'automobile. Sa division défense (6 % du total), passera aux mains de Leonardo. Les Echos, 30. Juli 2025, abgerufen am 31. Juli 2025 (französisch). 
  8. ↑ Ownership structure. Exor N.V., abgerufen am 28. November 2024. 
Unternehmen im Amsterdam Exchange Index (AEX) (Stand: 29. Juni 2023)

ABN AMRO | Adyen | Aegon | Ahold Delhaize | AkzoNobel | ArcelorMittal | ASM International | ASML | ASR Nederland | BE Semiconductor | DSM-Firmenich | Exor | Heineken | IMCD | ING Groep | KPN | NN Group | Philips | Prosus | Randstad | RELX | Shell | Unilever | Universal Music Group | Wolters Kluwer

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Exor&oldid=258485543“
Kategorien:
  • Börsennotiertes Unternehmen
  • Exor
  • Unternehmen (Turin)
  • Investmentgesellschaft
  • Beteiligungsgesellschaft
  • Unternehmen im AEX
  • Agnelli (Familie)
  • Finanzdienstleister (Italien)
  • Unternehmensgründung 1927

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id