Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Enhanced Environmentally Friendly Vehicle – Wikipedia
Enhanced Environmentally Friendly Vehicle – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Iveco Trakker mit Motor nach EEV-Standard
MAN-Bus nach EEV-Standard im Regionalverkehr

Enhanced Environmentally Friendly Vehicle (EEV) ist ein freiwilliger europäischer Abgasstandard für Busse und Lastkraftwagen. Die Anforderungen sind in der EU-Richtlinie 1999/96/EG unter „Stufe C“ festgelegt. Fahrzeuge, die mit EEV-Motoren ausgestattet sind, übertreffen die Abgasqualität der Norm Euro V, die zum 1. Oktober 2009 bei Bussen und Lastkraftwagen für alle neu zugelassenen Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen verbindlich wurde.

Das deutsche Bundesumweltministerium hat im Jahr 2005 mit einem Projekt für „anspruchsvolle Umweltstandards im innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehr“ die Beschaffung von Fahrzeugen mit EEV-Motoren gefördert. Auch weitere Förderprogramme mit dem Ziel eines emissionsarmen öffentlichen Nahverkehrs trugen dazu bei, dass EEV-Motoren im Verhältnis deutlich häufiger in Bussen als in Lastkraftwagen zum Einsatz kommen. Am 1. Januar 2014 entsprachen von den rund 77.000 in Deutschland zugelassenen Bussen 21 % dem EEV-Standard, jedoch nur 7 % der 529.000 Lastkraftwagen ab 3,5 Tonnen.[1]

Seit dem 1. Januar 2014 müssen neu zugelassene Busse und Lastkraftwagen ab 3,5 Tonnen die strengere Euro-VI-Norm erfüllen.

Grenzwerte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die EEV-Grenzwerte im Vergleich:

Abgasstandard Fahrzyklus/
Testverfahren
CO
[g/kWh]
HC
[g/kWh]
Methan
[g/kWh]
NOx
[g/kWh]
NH3
[ppm]
Partikelmasse
[g/km]
Partikelanzahl
[#/km]
Trübung
[m−1]
Euro V ESC & ELR / ETC 1,5 / 4,0 0,46 / 0,55 1,10 2,0 — 0,02 / 0,03 — 0,50
EEV ESC & ELR / ETC 1,5 / 3,0 0,25 / 0,40 0,65 2,0 — 0,02 / 0,02 — 0,15
Euro VI WHSC / WHTC 1,5 / 4,0 0,13 / 0,16 — 0,40 / 0,46 10 0,01 8·1011 / 6·1011 —

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karl-Heinz Dietsche, Thomas Jäger, Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-528-23876-3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen, 1. Januar 2014. Kraftfahrt-Bundesamt
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Enhanced_Environmentally_Friendly_Vehicle&oldid=250709099“
Kategorien:
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Norm
  • Umwelttechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id