Als eine Maßnahme zur Entwicklung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik beschloss die Europäische Union am 10. und 11. Dezember 1999 beim Regierungstreffen in Helsinki im Rahmen des European Headline Goal die Bildung einer EU-Eingreiftruppe bis 2003.[1]
Diese hätte 50.000 bis 60.000 Soldaten umfassen sollen, imstande, innerhalb von 60 Tagen, unter Rückgriff auf NATO-Ressourcen (zum Beispiel Planungskapazitäten, Gefechtsstände), mit einer Durchhaltefähigkeit von einem Jahr Petersberg-Aufgaben zu erfüllen. Die EU-Eingreiftruppe hätte dabei eine Ergänzung zur NATO Response Force sein sollen.
Da dieses Ziel nicht wie geplant bis 2003 erreicht werden konnte, erfolgte zunächst die Entwicklung des „EU Battlegroup“-Konzepts und Aufstellung entsprechender Gefechtsverbände.[2][3]
2022: Rapid Deployment Capacity (EU RDC)
Im Mai 2021 riefen 14 EU-Verteidigungsminister den Hohen Vertreter erneut dazu auf, ein Konzept für eine schnelle Eingreiftruppe der EU zu erarbeiten.[4] Dieses wurde im März 2022, auch im Angesicht des russischen Angriffs auf die Ukraine, im Rahmen des neuen Strategischen Kompasses der EU vorgestellt: So soll bis 2025 eine neue schnelle Eingreiftruppe (englisch Rapid Deployment Capacity, RDC), bestehend aus bis zu 5000 Soldaten und aufbauend auf den EU Battlegroups, gebildet werden.[5] Sie soll 12 Monate lang einsatzbereit sein, Land-, See- und Luft-Komponenten enthalten und im Notfall sofort für verschiedene Szenarien zur Verfügung stehen.[6]
Übungen der EU-Eingreiftruppe (EU RDC) seit 2023
Die seit 2023 stattfindenden Übungen der EU RDC werden kurz als MILEX (englisch „Military Exercise“) bezeichnet. Diese können als Gefechtsstands-Übung (englisch „Command Post Exercise“, CPX), bei denen es um die Planung und Koordination in einem Hauptquartier geht, durchgeführt werden. Dabei werden u. a. EU-Alarmierungsverfahren simuliert und ausgewählte militärische Schnellreaktionsmaßnahmen getestet. Werden zusätzlich Truppenverbände eingesetzt, wird diese Militärübung als LIVEX (englisch „Live Exercise“) bezeichnet.[7]
Während die EU RDC vom MPCC (Military Planning and Conduct Capability)[8] in Brüssel geleitet wird, untersteht es im Einsatz dem Eurokorps als dem Hauptquartier der Truppenverbände (englisch „Force Headquarters“, FHQ).[9]
Name | Datum | Ort | Truppenstärke | Beteiligte Länder |
MILEX-23 | 18. September – 6. Oktober 2023 | Brüssel, Belgien | N/A | Frankreich, Irland, Italien, Malta, Österreich, Portugal, Rumänien, Spanien und Ungarn[10] |
LIVEX-23 | 16.–22. Oktober 2023 | Cádiz, Spanien | 2800 | Wie MILEX-23.[11] |
MILEX-24 | 8. April – 3. Mai 2024 | Brüssel, Belgien | N/A | Belgien, Deutschland, Griechenland, Frankreich, Kroatien, Irland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien und Ungarn |
LIVEX-24 | 25. November – 10. Dezember 2024 | Bergen, Deutschland | > 1700 | Wie MILEX-24.[12] |
MILEX-25 | 4.–6. März 2025 | Brüssel, Belgien | N/A | Keine Angaben[7] |
LIVEX-25 | 25. März – 10. April 2025 | Pápa, Ungarn | Keine Angaben[7] |
Siehe auch
Weblinks
- Schlussfolgerungen des EU-Rats, Helsinki, Dez. 1999
- Kommando Internationale Einsätze, Österr. Bundesheer
Einzelnachweise
- ↑ Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages (Hrsg.): GASP, ESVP und ihre Instrumente – Ein Überblick. 18. September 2006 (bundestag.de [PDF]).
- ↑ Martin Winter: Warum die EU-Verteidigungspolitik vor dem Scheitern steht. 7. Mai 2013, abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ Volker Heise: Zehn Jahre Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Hrsg.: Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. 2009 (swp-berlin.org [PDF]).
- ↑ EU seeks rapid response military force, two decades after first try. 6. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Bis 2025: EU bekommt neue militärische Eingreiftruppe. In: Die Welt. 21. März 2022 (welt.de [abgerufen am 21. März 2022]).
- ↑ Establishing an EU rapid deployment capacity. Europäisches Parlament, 12. April 2023, abgerufen am 30. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b c MILEX 25 | EEAS. In: European External Action Service (EEAS). Diplomatischer Dienst der EU, abgerufen am 16. März 2025 (englisch).
- ↑ The Military Planning and Conduct Capability (MPCC) | EEAS. Diplomatischer Service der EU, 20. November 2022, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
- ↑ The annual EU Military Exercise returns with MILEX 25 | EEAS. Diplomatischer Service der EU, 4. März 2025, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
- ↑ MILEX 23 – EU Crisis Management Military Exercise 2023 | EEAS. Diplomatischer Service der EU, 18. September 2023, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
- ↑ Die Rapid Deployment Capacity das erste Mal in Aktion. Deutscher Bundeswehrverband, 25. Oktober 2023, abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ CPM Defence Network: MILEX 24: Europäische Militärübung in Deutschland. In: cpm-verlag.com. 21. November 2024, abgerufen am 22. März 2025.