Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Absolute & teilweise Synonymie
Zitat: "Eine absolute Synonymie (zwei Wörter sind völlig gleichwertig) ist sehr selten und es ist sogar strittig, ob sie überhaupt existiert. Zwar gibt es in jeder Sprache sehr viele Synonyme, jedoch unterscheiden sich die meisten trotzdem ein wenig voneinander. Teilweise Synonymie ist sehr viel häufiger als absolute."
Wenn absolute Synonymie schon sehr selten vorkommt, oder deren Existenz gar bestritten wird, ist da die Definition der teilweisen Synonymie als sehr viel häufiger als absolute nicht etwas sehr schwach?
--addicted 10:40, 18. Jun 2004 (CEST)
In bestimmten Zusammenhängen?
In bestimmten Zusammenhängen find ich etwas verwirrend, wär nicht besser das etwas genauer auszuformulieren, andernfalls könnte es auch so aufgefasst werden, als ob die synonyme nicht immer Geltung haben, oder ? ich glaub ich drücke mich zu unklar aus um euch verständlich zu machen was ich meine. vielleicht könntet ihr ja mal schreien was ihr genau darunter versteht "in bestimmten zusammenhängen" ;-) Subversiv-action 00:20, 14. Nov 2004 (CET)
- Beispielsweise sind "Tempo" und "Taschentuch" nur im Kontext "Umgangssprache" synonym und vor 100 Jahren waren sie es bestimmt noch nicht. -- Nichtich 00:49, 15. Nov 2004 (CET)
- ich glaub trotzdem, dass es wichtig wäre, dass leicht verständlich auszuformulieren oder ? Sollen ja auch Leute verstehen die bevor sie auf der Seite waren nicht gewusst haben was ein Synonym ist ;-) Subversiv-action 01:49, 15. Nov 2004 (CET)
- Versuch's doch einfach! Du kannst z.B. ein Beispiel genauer erklären -- Nichtich 16:20, 15. Nov 2004 (CET)
- Tempo und Taschentuch sind nicht Synonym. Tempo ist die bekannteste Marke für "papiertaschentücher", daher wird der Markenname oft als ein Synonym für die Produktgattung gebraucht. Das ist aber nicht nur Umgangssprachlich, sondern schon allgemeinsprachlich. -- Leif Czerny 19:07, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ähm, hä?
- "sind nicht Synonym" <-> "wird als Synonym gebraucht"
- also was denn jetzt? --arilou (Diskussion) 11:53, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dieses ‚Tempo‘ ist wohl eigentlich eine entlehnte Kurzform des römischen (oder lateinischen – und daher hier in Deutschland fremden) Wortes tempus für unser[e] einheimische[s] „Zeit“ (siehe auch [1]). Und den Unterschied zwischen „gebrauchen“ und (tatsächlich) „sein“ setzte ich mal als bekannt voraus, ansonsten einfach nochmal Fragen oder selbst (beispielsweise im Wikiwörterbuch oder Duden) nachschauen. LG, 92.231.185.103 11:47, 11. Jul. 2013 (MESZ)
- Etwas, das (in der Alltagssprache) als Synonym für xyz verwendet wird, ist Synonym für jenes xyz.
- Weder Wikiwörterbuch noch Duden sind diesbezüglich normend, aber natürlich beschreibend, und somit als Argumentationshilfe sehr nützlich.
- Bzgl. des "Unterschied[s] zwischen „gebrauchen“ und (tatsächlich) „sein“" gilt folglich: Es gibt keinen.
- --arilou (Diskussion) 13:33, 11. Jul. 2013 (CEST)
extensionale vs. intensionale Synoynmie
Artikel derzeit: "Im Gegensatz zur Annahme, dass Synonymie schon dann vorliegt, wenn extensional dasselbe bezeichnet wird, grenzt man diesen Fall der Referenzidentität mitunter von der Synonymie ab[6] und versteht darunter eine intensionale Identität bzw. Ähnlichkeit."
- In einem aktuellen Einführungsbuch wird es etwas anders vertreten. Da ich das Buch von Schwarz nicht zur Hand habe und den Meinungsstand in der community nicht überblicke, führe ich das erst einmal hier an:
- "Zwei Wörter sind synonym, wenn mindestens eine ihrer Lesaren in mindestens einem gemeinsamen Kontext hinsichtlich ihrer semantischen Merkmale übereinstimmt."
- So Volker Harm: Einführung in die Lexikologie. WBG, Darmstadt 2015 (Einführung Germanistik), ISBN 978-3-534-26384-4, S.67
- Dies allerdings mit der etwas nebulösen Vorbemerkung: die extensionale Bestimmung müsse "durch eine intensionale bzw. durch diese ersetzt werden" und mit der m.E. nicht zutreffenden Begründung, dass man ansonsten mit einer nur extensionalen Bestimmung auch die Über- und Unterordnungsreleation einbeziehen könne/müsse - aber nicht wolle. (vgl. Volker Harm: Einführung in die Lexikologie. WBG, Darmstadt 2015 (Einführung Germanistik), ISBN 978-3-534-26384-4, S.67)
- --Karl-Hagemann (Diskussion) 10:54, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Worauf bezieht sich das "diese" im Zitat?-- Leif Czerny 19:14, 17. Apr. 2017 (CEST)
Terminologie
Nach der Übersicht läge es nahe zu unterscheiden eine
- (nur) extensionale Synonymie
- eine extensionale und intensionale Synonymie = (auch) intensionale Synonymie
- eine extensionale, intensionale und konnotative Synonymie
(Dies ist aber - soweit ich sehe - in der Literatur nicht belegt.)
Streichholz vs. Zündholz
Der Artikel nennt Streich- und Zündholz als Beispiel für strikte Synonyme. Dabei umfasst die Gruppe der Zündhölzer alle chemisch gezündeten Hölzchen, z. B. auch das Tunkholz. Streichhölzer sind nur solche mit Reibungszündung.
Auch wenn für die meisten Menschen und alle praktischen Belange Streich- und Zündholz synonym sind, könnt ihr vielleicht noch ein besseres Beispiel finden? Agnat (Diskussion) 03:00, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe einen Einschub eingebaut, der die Streich-Zünd-Schwefelholz-Situation erläutert. Ich hoffe das passt... Agnat (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, tut es leider nicht, weil die Selbstreferenz auf einen Wikipedia-Artikel nicht gestattet ist: Wikipedia kann nichts über einen anderen Artikel darstellen (mein Revert).
- Wenn du das konkrete Beispiel detaillierter ausführen möchtest, mache einfach hier einen Formulierungsvorschlag, der Sinn ergibt… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:46, 10. Aug. 2020 (CEST)
Abschnitt "Synonymie und Abstraktion"
Versteht irgendjemand diesen Text? --Alazon (Diskussion) 00:41, 12. Dez. 2021 (CET)
Abschnitt "Begriff der Synonymie"
Ich finde, für einen ersten Abschnitt ist der Text zu schwierig. Das größte Problem dürfte aber noch sein, dass er inhaltlich nicht mit dem darauf folgenden Abschnitt abgestimmt ist: Die ganzen philosophischen Feinheiten werden total hinfällig, wenn hernach schon Wörter, die nur bedeutungsähnlich sind, auch synonym heißen? --Alazon (Diskussion) 01:00, 12. Dez. 2021 (CET)
- Also: Müsste dieser Inhalt nicht eigentlich (in vereinfachter Form) in den Abschnitt "Strikte Synonymie" eingearbeitet werden? --Alazon (Diskussion) 01:23, 12. Dez. 2021 (CET)
Blutader vs Vene
Im Blutkreislauf ist die Ader das Blutgefäß, das das sauerstoffreiche Blut vom Herzen zu den Organen und Geweben bringt, die Vene das sauerstoffarme Blut von den Organen und Geweben zum Herzen. "Blutader" ist daher kein Synonym für "Vene". "Blutgefäß" ist der Überbegriff für "Ader" und "Vene". Ich habe daher ersetzt: "Blutgefäß Vene", wobei es nicht absolut korrekt ist.
"Baum" ist auch kein Synonym für "Linde" oder "Tanne", sondern ein übergeordneter Begriff.
Ich bin daher dafür, dass das Beispiel mit der Vene hier gelöscht wird. --Bks29 (Diskussion) 11:09, 25. Nov. 2022 (CET)
- Habe es entfernt. Das ist m.E. eine falsche Einschätzung des fachsprachlichen Gebrauchs, der eben eine präzise Definition zur Grundlage hat, die dem allgemeinsprachlichen fehlt, so dass eine strikte Synonymie gar nicht vorliegen kann - auch wenn fachfremde manchmal meinen, man würde Fachbegriffe nur nutzen, um schlau zu klingen... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 11:18, 25. Nov. 2022 (CET)
- Zustimmung. Ich konnte auch nicht sehen, ob hier ein Laiengebrauch von Fachwörtern ("Vene") zusätzlich in die Quere kommt, oder was in dem Beispiel überhaupt los ist. --Alazon (Diskussion) 11:59, 25. Nov. 2022 (CET)