Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Diskussion:Raspberry Pi – Wikipedia
Diskussion:Raspberry Pi – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Laserlicht in Abschnitt eigener Abschnitt (oder eigener Artikel) für Pi Pico?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Raspberry Pi“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
  • Diskussionsregeln
  • Hilfe zu Diskussionsseiten
  • Sei sachlich und freundlich!
  • Greife niemanden persönlich an!
  • Geh von guten Absichten aus.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv/1.

Hardware - mechanische Eigenschaft ist fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]

Für den Raspberry Pi 1 Mod. A+ ist in diesem Artikel eine Höhe von "2,0" bei Gesamtgröße angegeben. Aber die Stiftsockelleiste ragt bereits 8,5 mm über die Platine heraus. In der offziellen Doku unter https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/mechanical/README.md sind in den Zeichnungen Werte als "Z-Height" angegeben, die hier weiterhelfen. Dazu müssen dann wohl noch kleine Aufschläge für Platine und rückseitige Lötstellen berücksichtigen, sodass z.B. beim Pi Mod. 4 die 20 mm korrekt genannt werden können, so wie hier geschehen (gemäß PDF der oben angegebener Seite ragt das höchste Bauelement 16 mm über die Platine). Auf dieser Seite steht auch "Raspberry Pi 3A+ Also applicable to the A+", daher müssten diese beiden hier auch die gleichen Werte haben.
Ergo: Die Angabe zur Höhe bei der Gesamtgröße des Raspberry Pi 1 Mod. A+ muss auf mindesten 12 mm korrigiert werden
Die Stiftleiste bestimmt alleine die Höhe bei diesen A+-Modellen und deren Höhe müsste genormt sein. Hier z.B. ein Datenblatt zu so einer Leiste: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C140/RND_205-00638_DB_EN.pdf

Raspi 5

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die von mir verwendete Quelle war eine News, die von Eben Upton selbst stammt und auf der von mir bei Raspberry Pi verlinkten Seite abrufbar und somit für alle, die es wollen, lesbar und nachvollziehbar ist.

Was daran nun spekulativ sein soll, ist mir schleierhaft. Zwar hatte es ja zuvor Meldungen gegeben, der Pi 5 würde erst im 2. Halbjahr 2023 entwickelt und erst 2024 eingeführt. Was macht die „Ankündigung für Ende Oktober“ also spekulativer als eine „Ankündigung für Oktober“? Warum ist ein konkretes Veröffentlichungsdatum vom 28. Oktober spekulativer als ein Datum von irgendwann September, das auf der fraglichen Seite noch nicht einmal belegt ist – an keiner Stelle (lasse mich gerne korrigieren).

Tatsächlich gibt es wohl sogar schon ein konkretes Datum buyzero nennt den 23. Oktober. Ich hab dies nur deshalb nicht verlinkt, weil ich keinen Bock darauf hatte, mir vorwerfen zu lassen, ich würde hier die Akquise für einen bestimmten Händler machen.

Bei näherer Betrachtung ist aber alles spekulativ, solange das Teil nicht auf dem Markt ist. Dann fragt sich aber, was eine Formulierung, wie „… wurde … für Oktober 2023 vorgestellt“ soll. Beim unbedarften Leser erweckt dies den Eindruck, das Teil würde im Oktober tatsächlich erscheinen (abgesehen von der Gestelztheit dieser Formulierung). „angekündigt“ dagegen ist durchaus saubere, da man bekanntermaßen viel ankündigen kann, was nicht unbedingt immer eingehalten wird. Das Spekulative ist im „Ankündigen“ bereits enthalten. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:50, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hardware Vergleich Tabelle Aufsplitten

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die große Tabelle zum Hardware Vergleich muss dringend in 2 einzelne Tabellen aufgesplittet werden. Einmal für die Zero Reihe und einmal für die normale Reihe. Die Hardware unterscheidet sich stark genug um dies zu erlauben. --Big.N (Diskussion) 17:28, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

PS: Im gleichen Atemzug kann auch eine Tabelle für die technischen Eigenschaften des Raspberry Pi Pico hinzugefügt werden. Dieser wird bisher kaum erwähnt und hat keinen eigenen Artikel.

Bezüglich Revert zum Thema Pinn

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ergänzend zu meinem revert: Man muss dazu sagen, dass auch die anderen Einträge durch die Projektverlinkung als Werbung angesehen werden kann. Der Abschnitt sollte Quellenmäßig überarbeitet werden und auf unabhängige Quellen verweisen. Genügend Quellen außerhalb der OS-Projekte/-Anbieter gibt es ja. Und für OS, welche keine oder kaum reputablen außerprojektlichen Quellen gibt, stellt sich die Frage: Welche enzyklopädarische Relevanz hat es? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:18, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

weitere Versionen des Pi Pico

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Siehe: https://www.raspberrypi.com/documentation/microcontrollers/pico-series.html, dort sind alle Varianten aufgeführt: Pico, Pico H, Pico W, Pico WH, Pico 2, Pico 2 W. Nicht alle sind im Artikel aufgeführt.

DIe H-Varianten haben einen Header (Stecker) für den Debug-Port, z.B. die 2W Variante ist im Artikel noch nicht aufgeführt, ebenso die H-Varianten. --MichaelK-osm (Diskussion) 17:20, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Nachtrag: gemäß https://www.raspberrypi.com/news/raspberry-pi-pico-2-w-on-sale-now/ erfolgte der Release des Raspberry Pi Pico 2W am 25th Nov 2024. --MichaelK-osm (Diskussion) 17:31, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

eigener Abschnitt (oder eigener Artikel) für Pi Pico?

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Würde es nicht Sinn machen, die Information über den Raspberry Pi Pico in einen komplett eigenen Abschnitt (oder sogar eigenen Artikel) zu verschieben? Die vorhandene Information geht im Artikel wirklich unter.

Diskussion/Feedback erwünscht. --MichaelK-osm (Diskussion) 17:37, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Denke, es würde Sinn machen den Pico stärker zu trennen. Der Pico ist ja eigentlich eine andere Kategorie (Einplatinencomputer vs. Microcontrollerboard).
Bei einem extra Artikel bin ich mir aber nicht sicher. Es gibt ja auch RP2040 bzw. RP2350 mit denen es zwangsläufig eine Überschneidung gäbe.
--Laserlicht (Diskussion) 22:34, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Diskussion:Raspberry_Pi&oldid=259605978“

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id