Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Diskussion:Opera – Wikipedia
Diskussion:Opera – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von WinfriedSchneider in Abschnitt Rotlinks und Relevanz
Eine mögliche Redundanz der Artikel Presto (Rendering Engine) und Opera wurde von Oktober 2007 bis Februar 2008 diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion.

Ich finde, dass der Begriff Programmsammlung unglücklich gewählt wurde und Websuite besser wäre. außerdem würd ich zuerst die Firma Opera ASA und dann erst den Browser. --Tobias Maier 14:24, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Rotlinks und Relevanz

[Quelltext bearbeiten]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die BKL enthielt seit langem einige WP:Rotlinks, die sich nicht automatisch erschlossen, die im ANR nur hier vorkommen und die ich deshalb prüfte:

  • Opera (Feldberechnung), eine mit der Finiten Elemente- und Finiten Differenzenmethode arbeitende Software des Unternehmens Vector Fields
  • Opera, eine an der TU München entwickelte Software für Integrierte Geodäsie und Geoidbestimmung
  • Opera, eine Hotelverwaltungssoftware des Unternehmens Micros-Fidelio

Die „Software der Firma Vector Fields“ wurde schon am 24. November 2006 durch einen nicht registrierten Nutzer aufgenommen. Bei google ist unter „vectorfields opera“ von der „Firma Vector Fields“ nichts zu sehen, doch findet man das britische Unternehmen Cobham, das eine „Opera Simulation Software“ anbietet. Die deutsche WP kennt dieses britische Rüstungsunternehmen in der BKL Cobham und die englische WP besitzt dazu den Artikel Cobham plc. Der Eintrag konnte entsprechend geändert werden, ob diese Software mit der Finite-Differenzen-Methode und der Finite-Elemente-Methode arbeitet, ist aber fraglich.

Die am 21. April 2007 aufgenommene Hotelsoftware ist ein Produkt des 1977 gegründeten Unternehmens Micros Systems, das am 23. Juni 2014 von Oracle übernommen wurde. Der redlink Micros Fidelio des in Neuss residierenden deutschen Ablegers ließ sich leicht auf Micros Systems fixen.

Schließlich wurde am 11. Dezember 2008 die „an der TU München entwickelte Software für Integrierte Geodäsie“ aufgenommen. Im Internetauftritt des Lehrstuhls für Geodäsie ist jedoch kein Hinweis auf eine Software dieses Namens zu finden, auch nicht „fakultätsweit“ oder „TUM-weit“, lediglich links auf den Browser Opera gibt es dort. Mit viel gutem Willen ist ein BKL-Eintrag mit Verweis auf Geoidbestimmung vielleicht noch möglich, nicht aber ein Rotlink.

--WinfriedSchneider (Diskussion) 11:07, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Diskussion:Opera&oldid=176553944“

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id