Bitte wikifiziert den Artikel weiter, und haltet euch nicht zurück, Belege einzufügen, wo ihr welche habt. Ich werde hoffentlich in den nächsten Wochen eniges noch nachliefern können.
Belege
"Weiheinschriften, die ihn gemäß der Interpretatio Romana mit dem schon bei Caesar als Hauptgott der Gallier erwähnten Mercurius identifizieren", solche Inschriften sind mir nicht bekannt.Bitte dringend Quellenangaben nachreichen!--Samon93 19:59, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe dahingehend auch nichts gefunden, daher habe ich den Teilsatz erst mal raus genommen. Danke für die Info! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:32, 18. Jun. 2011 (CEST)
Logos
Verwandtschaft mit dem griechischen Logos? --41.147.6.151 21:51, 22. Dez. 2015 (CET)
Belege
der Artikel stellt die Sache so dar als ob die Kritik an den ganzen Lugus-Ableitungen nicht relevant oder falsch wäre. Dem ist nicht so. Die üb,iche Kritik ist ,daß die Beweisführung für die Ortsnamen und die Gottheit sich gegenseitig bedingen, also einen klassischen Zirkelschluss darstellen. Lug- kann sich von vielen Wörtern ableiten, die "Schwur, Eid", "Licht", "Rabe", "Löwe, Luchs" bedeuten können, also ist nichteinmal klar dass alle diese Ortsnamen das selbe bedeuten. Die Ursprungssage Lyons leitet den Namen von Rabennher, nicht von einem Gott Lugus. Bernhard Maier weist zurecht darauf hin in Die Religion der Kelten: Götter, Mythen, Weltbild. Die CIL XIII 5078 (= Inscr. helv. 161) kennt eine einzige Inschrift zu den Lugoves. Aus Sober in Spanien.Inschriften für einen "Lugus" in Penalba und Alés konnte ich so nicht verifizieren. Lugh ist altirisch, Llew walisisch. Wenig spricht für eine weitverbreitete festlandkeltische Gottheit, die im Artikel erwähnten Namenselemente sind widerum sprachliche Zirkelschlüsse. Ich würde mir zumindest etwas mehr Neutralität wünschen, Bernhard Maiers wohl begründete Kritik sollte als völlig legitime Deutung erwähnt werden.--2001:16B8:A474:7C00:D924:23D5:C93D:9EC1 18:59, 22. Apr. 2025 (CEST)