Gliederung nach Bundesländern
Liebe Leserättin,
schöne Idee! Die Liste wird wohl (hoffentlich) sehr lang, da bietet es sich an, sie nach Bundesländern zu untergliedern.
Grüße --DaubiKo (Diskussion) 22:17, 18. Jul. 2020 (CEST)
- @DaubiKo: Danke für die Rückmeldung. Wegen der Länge bekam ich zwischendrin Zweifel und hatte die Arbeit an der Liste eine Zeitlang unterbrochen, aber jetzt will ich sie doch zu Ende führen. Ich habe mir auch schon den Kopf zerbrochen, wie die Liste weiter untergliedert werden könnte. Allerdings: Wenn sie nach einem weiteren Kriterium (z.B. Bundesländer) aufgeteilt würde - entweder in separate Seiten oder in mehrere Tabellen auf der gleichen Seite -, dann entfällt die Möglichkeit, die Tabellensortierung (nach Jahr, nach Künstler) zu nutzen. Und ich nutze selbst die Sortierung nach Jahr zwischendrin immer wieder gern. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:29, 19. Jul. 2020 (CEST)
Wasser in Wein kippen.......
....oder Inkonsistenzen der Definition.
Da sind momentan schon zwei oder drei Heilige in der Liste. Logischerweise müssten dann auch sämtliche Mariengrotten aufgenommen werden - was angesichts der Anzahl kaum praktikabel erscheint. Insbesondere da jetzt schon rein private Denkmäler zu finden sind käme man wahrscheinlich auf eine kaum pflegbare Liste mit hunderten, wenn nicht tausenden Einträgen. Irgendwo zumindest in der Einleitung die Existenz erwähnen? --Irgendein neuer Name (Diskussion) 10:31, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Die Definition wurde angepasst. Biblische Gestalten und nicht historisch verbriefte Heilige werden nicht aufgenommen. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:56, 9. Dez. 2024 (CET)
Statue Kunigunde, Bamberg
Hallo, Leserättin! Zufällig dein Frauen-Statuen-Projekt gefunden. Gute Sache. Kleiner Hinweis: Die Kunigunde-Statue in Bamberg ist (als Kopie!) auf der Unteren Brücke in Bamberg. Näheres hier. - Grüße! --Delabarquera (Diskussion) 14:34, 18. Jan. 2022 (CET)
- Hallo @Delabarquera: Danke für den Zuspruch und den Hinweis. Oftmals ist es ein Kampf, Belege zu finden. Das werde ich einbauen, sobald ich wieder etwas Zeit finde. Das Projekt zieht sich nun ja bereits Jahre und wird sicher auch noch dauern. Aber es macht Spaß und sorgt immer wieder für kleine beglückende Erfolgserlebnisse. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:29, 22. Jan. 2022 (CET)
- Besser spät als nie: Ist erledigt. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:58, 9. Dez. 2024 (CET)
Ergänzungen
Wenn mir Frauen für deine Liste unterkommen (was ab und an passiert), magst du sie dann - im günstigsten Fall mit Beleg und Bild - hier auf der Disk zur gefälligen Begutachtung der Aufnahme in deine Liste aufgeführt haben? Oder lieber nicht, weil es eh schon soviel ist? Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:47, 22. Mai 2024 (CEST)
- Hallo @Alraunenstern: Natürlich freue ich mich auf Hinweise, mit Beleg und Bild noch besser. Vielen Dank! Ich führe inzwischen offline eine weitere Liste zum Einarbeiten, es könnte also sein, dass ich den Vorschlag schon kenne, aber es schadet ja nicht. Ich habe mir übrigens den Start der #100womendays dieses Jahr als Ziel gesetzt. Nach 5 Jahren will ich fertig werden (oder eine Form von fertig). Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2024 (CEST)
- Fein, dann behalte ich das im Blick, wenn ich irgendwann aus dem Chirurgieartikel wieder auftauche. Und natürlich mit Beleg, sonst wird frau ja bekloppt :-) --Alraunenstern۞ 20:29, 26. Mai 2024 (CEST)
Statue der Adelheid von Vilich an Kirche St. Adelheid in Bonn-Pützchen
Nach fünf Jahren Arbeit (mit Unterbrechungen) werde ich den Artikel in ein paar Tagen in den ANR verschieben. Es ist mir nicht für alle (potenziellen) Denkmäler, auf die es in irgendeiner Form Hinweise gibt, gelungen, ausreichend belegte Informationen zu bekommen. Diese fehlen in der umseitigen Liste. Hier verweise ich auf sie, vielleicht meldet sich ja mal jemand mit entsprechenden Belegen.
Hier geht es um eine Fassadenstatue der Adelheid von Villich an der Kirche St. Adelheid am Pützchen in Bonn. Weder bei Dehio noch im Architekturführer Bonn fand ich dazu etwas. Alter, geschaffen von, ..., alles unklar. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:19, 9. Dez. 2024 (CET)
Statuen der Agnes von Rom
-
Agnes-Statue in Vorhalle des Merseburger Doms
-
Agnes-Statue in Köln (Kölner Dom?)
-
Agnes-Statue in St. Peter in Berndorf
-
Agnes-Statue in Straubing
Es gibt mehrere Hinweise auf Statuen der Agnes von Rom (siehe hierzu auch Commons-Kategorie c:Category:Statues of Saint Agnes of Rome in Germany). Mal abgesehen davon, dass es mir nicht gelungen ist, zu diesen Statuen irgendwelche Hintergrundinformationen zu finden, handelt es sich bei Agnes von Rom um keine historische verbriefte, sondern "nur" um eine legendäre Persönlichkeit (siehe ihr Wikipedia-Artikel). Ich habe mich daher entschlossen, die Agnes-Statuen nicht in die Liste aufzunehmen. Die Matielli-Figur in Dresden von 1738–1746 hatte ich zum Zeitpunkt dieses Entschlusses schon integriert. Wegen der Vollständigkeit dieses Figurenensembles habe ich sie drin gelassen. Das könnte man diskutieren, da die Listenkriterien etwas anderes vorgeben. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:34, 9. Dez. 2024 (CET)
Büste von Anna Maria Luisa de’ Medici im Eingang der Kunstakademie Düsseldorf
Hierzu fand ich Literatur, nämlich
- Kultermann, Udo: Gabriel Grupello. Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 1968. Berlin : Dt. Verl. für Kunstwiss. 1968. S. 70-71: entstanden 1695-1697, "Relieffondi des kurfürstlichen Paares [...] Sie stammen zusammen mit anderen Bildwerken aus dem Keller des Akademie-Neubaus aufbewahrten Brandschutt des alten Düsseldorfer Schlosses und sind stark beschädigt."
Diese Statue habe ich nicht als Denkmal gewertet, sondern als ausgestellte Kunst, und sie daher nicht in die Liste aufgenommen. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:44, 9. Dez. 2024 (CET)
Oma Apen in Westerstede
Quelle hierfür: [1], geschaffen von Alice Peters.
Trotz des angegebenen Namens ist hier keine individuelle Person dargestellt, sondern eine repräsentative Marktfrau. Es gibt keine historisch verbriefte Person namens Oma Apen. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:48, 9. Dez. 2024 (CET)
Umseitig sind 2 Barbara-Darstellungen aufgenommen (um 1410–1420 Erfurter Dom, 1738–1746 von Mattielli in Dresden). Diese Heilige ist im Graubereich zwischen legendär und historisch. Zur Reliefdarstellung in Mettingen konnte ich nichts finden, wegen dieses Graubereichs, habe ich sie erst mal weggelassen, obwohl das Foto existiert.
Dann gibt es noch das Barbara-Denkmal (Koblenz), das aber eigentlich ein Artillerie-Denkmal ist. Hier wird Barbara eher "allegorisch" verwendet, es ist kein Denkmal für sie. Deswegen habe ich es nicht in die Liste aufgenommen. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2024 (CET)
Berta von Bingen-Statue an Außenfassade von St. Martin (Bingen)
Laut dieser Quelle stellt die Statue an der Außenfassade von St. Martin möglicherweise Berta von Bingen dar. Ich habe dazu nichts gefunden. Um sie in die Liste aufzunehmen, war mir das zu spekulativ. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:17, 9. Dez. 2024 (CET)
Bei diesen Figuren wird vermutet, dass es sich um Edgitha und Otto den Großen handelt. Aber in folgender Quelle wurde diese Theorie zurückgewiesen: Brandl, Heiko / Forster, Christian: Der Dom zu Magdeburg. Bd. 2 Ausstattung. Regensburg : Schnell & Steiner 2011. Deswegen habe ich die Figur nicht in die Liste aufgenommen. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:24, 9. Dez. 2024 (CET)
-
1. Elisabeth-Statue irgendwo in Hockenheim
-
2. Elisabeth-Statue an Schlosskirche Ellingen, 1747, von Johann Friedrich Maucher
-
3. Elisabeth-Relief in Bad Mergentheim, Hospital zum Heiligen Geist, Wappen über Tor
-
4. Elisabeth-Statue an Elisabethenkirche in Bamberg
-
5. Elisabeth-Statue an Cholerabrunnen in Dresden
-
6. Elisabeth-Statue in Eppelheim
-
7. Elisabeth-Statue am Elisabethenkrankenhaus in Gelsenkirchen
-
8. Elisabeth-Statue vor der katholischen St.-Elisabeth-Kirche in Hameln
-
9. Elisabeth-Statue in der Giebelnische des St.-Elisabeth-Hauses in Hörstel-Riesenbeck
-
10. Elisabeth-Statue am Hospital zum Heiligen Geist in Langenargen
-
11. Elisabeth-Statue an Elisabethenkirche in Mannheim
-
12. Elisabeth-Holzskulptur am Eingangsportal des ehemaligen St. Jakobs Hospital in Marburg Weidenhausen
-
13. Elisabeth-Statue in Außenanlage des Klosters St. Trudpert
-
14. Elisabeth-Statue an Elisabethkirche in Darmstadt
-
15. Elisabethbrunnen in Andechs
-
16. Elisabeth-Statue in Schmalkalden
-
17. Elisabeth-Holzskulptur in Creuzburg
-
18. Elisabeth-Statue am ehem. katholisches St. Elisabeth-Krankenhaus in Eisenach
-
19. Das Rosenwunder der Hl. Elisabeth, Bahnhofsstr. in Geisa
-
20. Elisabeth-Skulptur vor Eisenacher Elisabeth-Gymnasiums
-
21. Der Weg (Eisenach) - Gedenkort für Heilige Elisabeth
-
22. Elisabeth-Statue, Freilichtgalerie Brink, Zyklus Selbstbestimmung von Klaus Rohe, Ahmsen
Bei Elisabeth von Thüringen wird es unübersichtlich. Es gibt viele Statuen in Deutschland, siehe hierzu auch Commons-Kategorie c:Statues of Elisabeth of Hungary in Germany. Es ist mir aber bisher nur in wenigen Fällen gelungen, Informationen zu den einzelnen Statuen zu finden, siehe umseitig 1524 Marburg – 1587 Kassel – 1928 Eisenach – 1970/80? Eisenach – 2007 Eisenach – 2012 Eisenach – 2013 Eisenach. Für alle anderen, wo es durch Bilder bei Commons oder auch hier (bei diesem Beleg kann die Jahreszahl nicht stimmen) Hinweise gibt, habe ich nichts belegbares gefunden. Wobei nicht alle bei Commons bebilderte Elisabeth-Statuen wohl in die Liste gehören (wo/wie platziert). Aber es gibt sicher noch weitere ohne Bilder in Commons. Obwohl es viel Literatur zu Elisabeth von Thüringen und ihre Wirkungsgeschichte gibt, schweigt sich diese zu ihren Statuen eher aus. Hier gibt es also vermutlich noch einiges. Hat jemand Lust auf die Recherche? Statuen in Kirchen und Kapellen würde ich jetzt grundsätzlich weglassen, ebenso in Apothekenschildern. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:46, 9. Dez. 2024 (CET)
Gertrud von Nivelles - Statuen im Zusammenhang Gertrudenkirchhof
-
1. Statue St. Gertrude, Gertrudenkirchhof 6 in Hamburg-Altstadt
-
2. Hl. Gertrud aus der alten Gertrudenkapelle
Zu der 1. Gertrud-Statue habe ich keine Informationen gefunden, nur zur 2., die ich aber, da in einem Innenraum und inzwischen sowieso im Museum, nicht in die Liste aufnehme. Wer kann helfen? BG, --Leserättin (Diskussion) 19:33, 9. Dez. 2024 (CET)
Luise von Preußen (1838–1923) - Büste auf Insel Mainau
Die Büste der Luise von Preußen habe ich schon in die Liste aufgenommen (in Abschnitt Unbekanntes Jahr der Aufstellung), aber tatsächlich habe ich kaum belastbares, außer natürlich das Foto. Eine ähnliche Büste (aus Gips) wurde 1907 von Karl Friedrich Moest gefertigt und ist heute im Stadtmuseum Karlsruhe [2]. Es ist zu vermuten, dass auch die Büste in Mainau von Moest stammt, aber nirgends finden sich Details. Weiß jemand was? BG, --Leserättin (Diskussion) 19:43, 9. Dez. 2024 (CET)
Schlosspark Ludwigslust -- Louiseninsel
Erstmal Lob für diese sehr umfassende Liste, liest sich interessant, und es steckt viel Arbeit drin. Hinsichtlich der Louiseninsel im Schlosspark Ludwigslust möchte ich aber nachfragen, ob die doppelte Würdigung so korrekt ist bzw. ob die beiden Zeilen nicht besser zu einer zusammengefasst werden sollten? Ich sehe zweimal dasselbe Foto und denselben Text. Gewürdigt werden offenbar Helene Paulownen und Herzogin Louise. Letzteres ist zumindest auf dem jetzt genutzten Foto nicht erkennbar. Daher meine Nachfrage. Für beide gibt es im Schlosspark i.Ü. ein eigenes Mausoleum, in dem sie (und andere) ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Ich nehme an, diese gehören aber nicht in die Liste, da Grabmale nicht gelistet werden sollen? Auch nicht, wenn es darin ein sehr schön gearbeitetes eigenständiges Denkmal gibt? --muns (Diskussion) 17:27, 11. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Muns, danke für die Rückmeldung. Aus meiner Sicht sind die doppelten Einträge korrekt, wobei man ja immer schärfen kann. Die Logik der Liste ist so, dass es für jede Geehrte Frau-Denkmal-Kombination einen Eintrag gibt. Damit ergeben sich an verschiedenen Stellen wiederholende Einträge. Ein weiteres Beispiel ist das Denk-Mal Güterwagen von 1996 für Julia Cohn und Hertha Feiner-Aßmus. Die Alternative wäre gewesen, die Liste nach Denkmal aufzubauen und dann bei jedem Denkmal die geehrten Frauen zu listen. Doch das hätte andere Ungeschicklichkeiten bedeutet. Auf die jetzt praktizierte Weise konnten die Rahmendaten der Frauen besser in Spalten gepackt werden. Da jeder Eintrag für sich stehen soll, wiederholen sich notwendigerweise die Informationen.
- Für das Denkmal für Helena Pawlowna und Luise Charlotte gibt es gute Belege, unter anderem die Veröffentlichung von Schlie, der den Entstehungszusammenhang, die Gestaltung, die Inschriften anführt, auch den Bildhauer nennt. Die Angaben habe ich also nicht vom Foto. Es ist schade, dass es in Commons nur von einer Seite ein Foto gibt, sonst könnte man in einem Eintrag das passende zeigen. Zu Belegen: Die Online-Zeitungsartikel sind nicht mehr verfügbar. Da besser ich nach.
- Zum Mausoleum: Ja, ich hatte es nicht einbezogen, da ich es als Grabmal werte(te), wobei ich Dein Argument verstehe. Wenn dieses Kriterium aber aufgemacht wird, dann gibt es noch viele weitere Grabmale, die den Rahmen eines einfachen Grabsteins sprengen. Ich finde es schwer, da ein anderes klares Kriterium zu finden: Grabmäler, die die persönliche Trauer ausdrücken, vs. Grabmäler, die sich allgemeiner an die Öffentlichkeit wenden? Sehr schwierig. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:52, 12. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die Erläuterungen! Die beiden Mausolen sind sicher Grenzfälle, da es sich nicht lediglich um einzelne Gräber auf einem Friedhof, sondern um doch etwas herausgehobene singuläre Bauten in einer Parkanlage handelt. Ich kann aber deinen Gedankengang und die Entscheidung, Grabmale als solche aus der Liste rauszuhalten, nachvollziehen. Du könntest aber überlegen, ob in der jeweiligen Zeile in der letzten Spalte noch ein Hinweis auf das jeweilige der Person gewidmete Mausoleum mit untergebracht wird, zumal es für beide ja auch einen eigenen Artikel gibt. Dann wäre die Einheitlichkeit der Liste gewahrt, aber die spezielle Form der Würdigung, um die es ja letztlich geht, berücksichtigt. --muns (Diskussion) 20:41, 13. Dez. 2024 (CET)
Käthe-Kollwitz-Denkmäler von Anke Besser-Güth
-
Kollwitz-Statue in Nordhausen von 1969
-
Kollwitz-Statue in Weimar von 1979
Heute hat @Tozina: (Danke) einen weiteren Eintrag für ein Käthe-Kollwitz-Denkmal von 1969 in Nordhausen mit Bild eingefügt, das Anke Besser-Güth geschaffen hat. In der Liste gab es schon einen Eintrag für ein Käthe-Kollwitz-Denkmal in Weimar von der gleichen Künstlerin, von 1979. Dem Augenschein nach ist die Statue von 1979 ein Zweitguss der Nordhausener Statue von 1969, aber der einzige verfügbare Beleg für die Weimarer Plastik sagt nichts dergleichen. Auf der Suche nach Quellen fand ich (in Nebensätzen, siehe [3]), dass es auch in Erfurt eine Käthe-Kollwitz-Statue von Besser-Güth geben soll (kein Bild - weder bei Commons noch irgendwie im Netz). Ich bin gerade ratlos, wie an gute Belege für Weimar und Erfurt kommen, aus denen der Zusammenhang Nordhausen-Weimar klar hervorgeht bzw. aus denen klare Informationen für Erfurt hervorgehen. Falls jemand was weiß, vorzugsweise gut belegt, bitte hier melden. Auch Fotos von der Erfurter Statue wären sehr willkommen (bitte auch Begleitschilder als Doku fotografieren). BG, --Leserättin (Diskussion) 22:04, 15. Dez. 2024 (CET)
- Das ist sehr interessant, und auch dass du die Dopplung überhaupt entdeckt hast. Bei Erfurt bin ich skeptisch, da könnte auch im Zusammenschreiben jenes eher oberflächlichen späten Artikels etwas durcheinandergekommen sein, weil Besser-Güth aus Erfurt kam. --Tozina (Diskussion) 23:45, 15. Dez. 2024 (CET) Nachsatz: In Raßloffs 100 Denkmale in Erfurt gibt es Kollwitz auch nicht; sowieso dort nur zwei Frauen, aber m. E. ist Kollwitz zu groß im Geschichtsgedächtnis, als dass er sie weggelassen hätte. Die Recherchen sind ziemlich akribisch kreuz und quer durch die Stadt und Genre.--Tozina (Diskussion) 00:07, 16. Dez. 2024 (CET)
Mathilde Jacob - besser im Biergarten als entsorgt
Keine Ahnung, wie man das am besten einarbeitet, deshalb hier: Die Reliefplatte wurde spätestens 2022 nach Leipzig verschenkt, es ließe sich auch sagen: Man wollte sie anscheinend loswerden, denn bei einem Riesenneubau gibt es gar keine andere Möglichkeit ...
Webartikel: Die Reliefs vom Felsenkeller.. Das Foto dort ist von Mai 2024. Eins bei Commons gibt es leider noch nicht.
Und die zugehörige Bronzestatue von Rosa Luxemburg in Berlin ist offenbar vom Mehring-Platz wieder weggezogen, hier hat schon jd. bei Commons neue Fotos hochgeladen:
-
April 2024, neu (1): RL rechts am Eingang, Straße der Pariser Kommune
-
neu (2) so Istzustand
--Tozina (Diskussion) 18:11, 16. Dez. 2024 (CET)
Aufspaltung und Umwandlung
Ein frohes neues Jahr 2025! Ich möchte anregen, vielleicht doch einmal über eine Umstrukturierung nachzudenken: Konkret halte ich es für sinnvoll, die Liste in mehrere Listen nach Bundesländern aufzuspalten und das verbleibende übergoerdnete Material zu nutzen, um aus der Liste einen Artikel zu machen. Hierfür sprechen nach meiner Einschätzung eine Reihe von Gründen:
- Die Größe des Artikels: aktuell sind es 594.591 Bytes, und ich zähle 675 Einzelnachweise -- das macht die Liste technisch und inhaltlich zunehmend schwerer zu warten. Es ist ohnehin zu erwarten, dass die Liste weiter anwachsen wird. Die Länge der jetzigen Liste macht es i.Ü. auch für die Leser schwierig, die interessanten hier präsnetierten Informationen entsprechend aufzunehmen.
- Die Vermeidung von Redundanzen: es gibt bereits jetzt schon vergleichbare Listen für Bremen und Niedersachsen -- hier müsste ohnehin ein Umgang gefunden werden, Dopplungen zu vermeiden.
- Der jetzige Charakter der Liste: Umfang und Tiefe der Einleitung sowie die Erläuterungen gehen schon jetzt (erfreulicherweise!) sehr weit über das hinaus, was ansonsten zum Verständnis eines Listenartikels hier erforderlich ist. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass diese Inhalte bereits einen sehr fundierten eigenen Artikel bilden. Hierzu gehört der Abschnitt "Hintergrund", bestimmt auch in Teilen die Abgrenzung zu lemmafernen Aspekten (aus der "Listendefinition"), ebenso aber auch Informationen, die über einzelne Denkmäler hinausgehen, d.h. die Figurenensembels oder übergreifende (statistische) Informationen zu Frauen mit mehreren Denkmälern.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn mein Vorschlag im Sinne eines konstruktiven Denkanstoßes auf fruchtbaren Boden fiele. --muns (Diskussion) 00:05, 2. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Muns, bitte entschuldige die späte Antwort, ich war abgelenkt. Es stimmt, dass die Liste sehr groß ist und mit dem Visual Editor schwer zu editieren (ich habe das schon seit längerem nicht mehr versucht). Aber im Quelleditor habe ich eigentlich keine Probleme (mit abschnittsweisen Editieren).
- Als ich mit der Liste begann, habe ich nur mit bis zu 50 Denkmälern gerechnet, sonst hätte ich damit gar nicht angefangen. Begonnen habe ich die Liste mit einer alphabetisch (nach den geehrten Frauen) sortierten Tabelle, die nach den einzelnen Spalten sortierbar war. Als die dann immer länger wurde, war klar, dass die Tabelle in mehrere unterteilt werden muss. Aber nach welchem Prinzip? Ich entschied mich für die Aufteilung nach zeitlicher Phase, weil ich gemerkt hatte, dass ich die Tabelle ständig nach dem Jahr der Aufstellung sortierte, weil das die spannendste Reihenfolge ist. Ein Split nach Bundesland hat aus meiner Sicht inhaltlich keinen Mehrwert für die Leserschaft. Damit sind wir bei den Lesenden und ihrer (vermuteten) Interessenlage. Listen-Artikel werden zum Nachschlagen verwendet oder (weniger häufig) um Muster sichtbar zu machen. Der aktuelle Artikel dient vor allem letzterem, aber ist auch zum Nachschlagen geeignet. Bei einem Split nach Bundesland ginge die Sichtbarkeit von Mustern (hier zeitlich, bzw. für die Zeit des getrennten Deutschland zusätzlich geografisch) verloren.
- Ein abgespaltener Artikel zu "Denkmäler für Frauen in Deutschland" wäre unrund. Denn abgesehen von dem, was ich unter Hintergrund zusammengetragen habe, habe ich leider keine Literatur gefunden, die das Thema vertieft oder übergreifend behandelt. Es gibt immer wieder die kurze Anmerkung, für Frauen gibt es nur wenige Denkmäler, ohne aber die Ursachen mehr als oberflächlich zu behandeln (sie scheinen den betreffenden Autor:innen selbst-evident oder es interessiert sie nicht) oder zu diskutieren, für welche Frauen denn Denkmäler unter welchen Rahmenbedingungen gesetzt wurden. Tatsächlich sind da die Figurenensembles am spannendsten, weil in der Literatur zum jeweiligen Bildprogramm dann doch Analysen erfolgten. Zur aktuellen Situation gibt es eine Vielzahl von Initiativen, die immer wieder auf das Fehlen von Frauen-Denkmälern im öffentlichen Raum hinweisen. Das wird aber meist nur in der lokalen Presse thematisiert und von der Sache her sind die Initiativen lokal orientiert. Wenn sie Erfolg haben, dann wird meist 1 Frauen-Denkmal in ihrer Stadt erstellt und dann endet die Initiative. Oder sie haben gar keinen Erfolg. Überregionale Initiativen, die das Thema dauerhaft in die Öffentlichkeit tragen, scheint es nicht zu geben (in den USA gibt es das zum Beispiel). Wissenschaftliche Literatur, die die Entwicklung der letzten Jahrzehnte analysiert, anscheinend auch nicht. So ist es schwierig, das Thema weiter auszuarbeiten, ohne in Theoriefindung zu verfallen. Was vielleicht ginge, wäre ein Artikel zu "Denkmäler für Frauen", der dann auch die internationelen Bestrebungen und Erkenntnisse einbezieht. Das würde aber einiges an Recherche erfordern. Im Moment bin ich nicht motiviert, das zu machen.
- Ich hatte mir aber überlegt, so einen ähnlichen Aufbau zu machen wie bei Liste der 999 Frauen des Heritage Floor. Hier sind die einzelnen Tabellen in eigenen Unterartikeln, die in die Liste via {{Seitenname des Unterartikels}} eingebunden sind. Das wurde meines Wissens auch aus Wartbarkeitsgründen gemacht. Ein Nachteil ist, dass die Einzelnachweise im "Gesamtartikel" jeweils im Artikel-Body erscheinen. Jedenfalls, wenn der Artikel nicht mehr wartbar wird, würde ich lieber in diese Richtung gehen. Aktuell ist das aus meiner Sicht noch nicht notwendig. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 24. Jan. 2025 (CET)
Johanna Ey
Mir ist gerade ein bisschen zufällig Johanna Ey, Galeristin und Förderin der modernen Malerei, untergekommen, von der es gem. Artikel offenbar gleich vier in der Öffentlichkeit ausgestellte Denkmäler gibt. Soweit ich es gesehen habe, ist sie in der Liste hier bislang noch nicht enthalten. --muns (Diskussion) 00:37, 2. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Hinweis. Tatsächlich habe ich viele der Denkmäler über andere Wikipedia-Artikel entdeckt. Und dabei festgestellt, wie oft solche Angaben in den Artikeln stehen ohne Belege oder ohne adäquate Belege (eigentlich erstaunlich). So auch hier. Da muss ich erst einmal suchen. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:46, 24. Jan. 2025 (CET)