Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sterilisation mit Ethylenoxid
Die Sterilisation mit Ethylenoxid (EO) ist weniger wirksam als die Dampf- und Heißluftsterilisation und mit mehr gesundheitlichen Gefahren verbunden. Deshalb schreibt die TRGS 513 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) vor, dass Gassterilisation mit Ethylenoxid bzw. Formaldehyd nur bei thermolabilen Materialien angewandt werden darf. --Strolchi1983 11:09, 7. Jan. 2010 (CET)
Wie lange dauert die Ausgasung bei der Sterilisation und welche Rückstände bleiben Erhalten? Den das ist ja der Fall bei der Sterilisation im Bereich der Lebensmitteln, und wurde dort verboten. 31.150.160.46 12:23, 26. Mär. 2021 (CET)
Lagerung unter CO2
>>Ethylenoxid wird normalerweise druckverflüssigt in Kombination mit 10 % Kohlenstoffdioxid gelagert.<< ... Hierzu fehlt ein Beleg. Es ist bekannt, dass Epoxide CO2 addieren, siehe OMEGA-Prozess. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist proportional dem CO2-Druck, einen Katalysator braucht man nicht. mfg --Drdoht (Diskussion) 18:00, 21. Feb. 2016 (CET)
Funde in Lebensmitteln
Vielleicht sollte man erwähnen, dass manchmal die Grenzwerte in Lebensmitteln überschritten werden: Öffentliche Warnung: Ethylenoxid in Sesamsamen von der Migros. --Fonero (Diskussion) 14:19, 9. Nov. 2020 (CET)
- Weitere Funde: [1] und [2] --Fonero (Diskussion) 18:45, 18. Nov. 2020 (CET)
- Weiterer Fund: [3] --Fonero (Diskussion) 18:37, 20. Nov. 2020 (CET)
srf.ch: Rückrufe wegen Ethylenoxid - Bund nimmt alle Sesam-Lieferungen aus Indien unter die Lupe --Fonero (Diskussion) 14:27, 16. Dez. 2020 (CET)
- Dass EO als Pflanzenschutzmittel in der EU verboten ist, steht im Abschnitt Verwendung. Die Regelung in der Schweiz könnte dort noch ergänzt werden. Dass EO-Rückstände (vielfach) in europäischen Produkten zu finden ist - da diese von außerhalb der EU/Schweiz stammen, wo die Verwendung immer noch erlaubt ist - kann man sicherlich schreiben. Sei Mutig. Gruß --Bert (Diskussion) 20:39, 16. Dez. 2020 (CET)
Abschnitt Belastete Produkte im Artikel Sesam und Abschnitt Verwendung im Artikel Ethylenoxid soeben ergänzt. --Fonero (Diskussion) 03:36, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Weitere Funde zum ergänzen: Ethylenoxid wird zu Problem: Heftige Rückruf-Welle droht - gefährliche Stoffe in vielen Lebensmitteln --Fonero (Diskussion) 13:12, 21. Aug. 2021 (CEST)
Obere Explosionsgrenze
Die obere Explosionsgrenze ist mit 100% angegeben. Dann müsste die Substanz thermodynamisch instabil sein und eine positive Bildungsenthalpie haben, wie z.B. Ethin. Unter "Thermodynamische Eigenschaften" ist jedoch eine negative Bildungsenthalpie angegeben. Wie erklärt sich dieser Widerspruch? YoshiDragon (Diskussion) 18:17, 26. Mär. 2021 (CET)
wiwo was
- ETO als Abkürzung?
- 2-Chlorethanol = Abbauprodukt ?
-- itu (Disk) 17:14, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Eigentlich ist die Abk. EO, aber das ETO scheint sich zu verbreiten. EO + HCl -> 2-Chlorethanol. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:19, 1. Sep. 2021 (CEST)