Endlich wieder da
Endlich ist dieser Artikel wieder da. Ob er allerdings wieder so gut werden wird wie in der Vergangenheit, bleibt abzuwarten. Ich habe durch die seinerzeitige Löschung ziemlich die Lust verloren.--hwb 12:16, 4. Jan. 2009 (CET)
"Diese Festschrift war ein Beitrag zum sogenannten Positivismusstreit in den Sozialwissenschaften. Herausgegeben wurde sie vom Mannheimer Psychologieprofessor Theo Herrmann ..."
Die Behauptung (oder Vermutung), die Dölle-Festschrift sei ein Beitrag zum sog. Positivismusstreit in den Sozialwissenschaften gewesen, halte ich für gewagt. Zu einem großen Teil ging es doch um die Parodierung von eitler "Imponierprosa" (Johannes Gross) und deutschem Gelehrtengefasele. - Theo Herrmann war im Jahre 1974, als das Buch veröffentlicht wurde, noch in Marburg Professor. Erst 1977 wechselte er nach Mannheim. Die Formulierung müsste also modifiziert werden.--hwb 12:53, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich bitte sehr herzlich darum, den Link auf die Rezension nicht immer wieder zu löschen. Diese Rezension ist eine sehr gute Ergänzung des Ernst-August-Dölle-Artikels.--hwb 14:46, 13. Jan. 2009 (CET)
Die Fest- und Gedenkschrift für Dölle ist unmittelbar beim Verlag Hans Huber sehr günstig zu beziehen: Dichotomie und Duplizität. --hwb 05:27, 17. Jan. 2009 (CET)
Weblinks und Literaturangaben
Ich habe etwas aufgeräumt, in beiden Fällen, habe ich nur solche Literaturangaben und Links dringelassen, die den Artikel sinnvoll ergänzen und vertiefen, siehe WP:WEB und WP:LIT - beide Richtlinien betonen, dass Weblinks und Literaturangaben strenger Auswahl unterliegen sollen und begründen dies sorgfältig; vgl. dort insbesondere "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten." und "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen.". (n.b.: Ein Link auf den Online-Buchhändler Amazon gehört sicher nicht dazu.) Die Webseite von Stapf (Tübingen) enthielt keine weiterführenden Angaben. Gruß --Rax post 23:03, 28. Jan. 2009 (CET)
- Könntest Du bitte noch erläutern, warum Du auch den Hinweis auf die ausführliche Biografie im Amelang entfernt hast? Danke im voraus. -- Arno Matthias 08:20, 29. Jan. 2009 (CET)
- weil es lediglich eine weitere fiktive Biographie gewesen wäre, die entweder dieser hier entsprochen hätte - oder anders gewesen wäre ;). Dass sie noch aus führlicher sein könnte, kann ich mir im Moment kaum vorstellen, aber ich kenne das Werk nicht in dieser Ausgabe: Im Inhaltsverzeichnis des Amelang taucht Dölle (bzw. ein Hinweis auf ihn) jedenfalls nicht auf, ebenso nicht im Register. Könntest du bitte die Seitenzahlen angeben? Und vielleicht nochmal überprüfen, ob sie wirklich umfamgreicher ist als die im Weblink der Uni Düsseldorf. Falls du der Meinung bist, sollte die Angabe dann aber als reguläre Literaturangabe (mit Seitenzahlen) aufgenommen werden. Oder es könnte natürlich auch zu überlegen sein, ob man einen Absatz dazu schreibt, dass die Dölle-Bio (in welchem Zusammenhang?) im Standardwerk Aufnahme gefunden hat, denn das ist ja schon ungewöhnlich. --Rax post 13:07, 29. Jan. 2009 (CET)
- Und dürfte ich erfahren, warum Du den Hinweis auf den Artikel von M. Rainer Lepsius gelöscht hast? Kennst Du diesen Artikel? Ich kenne ihn und ich habe ihn auch archiviert. Du kannst dies wahrscheinlich nicht von Dir behaupten. Es handelt sich hier wohl um einen Fall, der von Vandalismus nicht mehr weit entfernt ist.
- Der Link, den Du gelöscht hast, ist weniger ein Link auf den Online-Buchhändler Amazon, wie Du völlig irreführend zu formulieren beliebst, sondern vielmehr auf eine Rezension, die - offensichtlich - von einer wohlinformierten Person stammt. Insofern gehört sie dazu.--hwb 13:22, 29. Jan. 2009 (CET)
- klar, dürftest du: Aber da ich oben schon begründet habe (bist du den Links mal gefolgt), bist jetzt zunächst mal du dran, zu erklären, warum eine Literaturangabe zu einer Lepsius-Rezension der "Festschrift" von Herrmann et al hier sinnvoll ist und den Artikel vertiefen kann entspr. der Vorgaben, die ich oben verlinkte. Klar macht Lepsius einen wissenschaftlichen Witz mit - das habe ich von ihm selbst noch als Emeritus in Heidelberg erlebt. Aber darum geht es hier nicht. Auch an dich daher die Frage, ob es nicht möglicherweise sinnvoll ist, den Artikel um einen Absatz zum Inhalt dieser Rezension zu erweitern. Denn wenn der Text wirklich wichtig ist, dann gehört es zum Artikel selbst, der ja kein biographischer Artikel ist, sondern einer zu einem wissenschaftlichen Witz. Für den Link auf Amazon gilt ebenfalls, dass die Entfernung mit WP:WEB oben schon begründet ist, und der bleibt sicher draußen. Der Link ist jetzt zweimal rausgeflogen (unterschiedliche Mitarbeiter), es ist an dir, zu begründen, wieso wir eine aktuelle und völlig distanzlose Erweiterung des ursprünglichen Witzes in einer Amazon-Rezension hier veröffentlichen sollten. Der Witz selbst hat historische Bedeutung, hätte er aktuelle Bedeutung und wäre der Aufsatz wirklich so gut, wie du behauptest, dann hätte der Verfasser ihn sicherlich reputierlicher veröffentlichen können. Von einer billigen Amazon-Rezension zu behaupten, sie könne einen Lexikon-Artikel vertiefen, ist schon etwas - mh - mutig ;) Gruß --Rax post 14:53, 29. Jan. 2009 (CET)
- so langsam lichtet sich der Nebel ... die Amazon-Rezension, auf die du hier so gern verlinken möchtest, ist von dir selbst - und sie entspricht in weiten Teilen wörtlich (kleine Umformulierungen) dem ursprünglichen, ebenfalls von dir verfassten Wikipedia-Artikel, der hier am 14.8.2006 gelöscht wurde, u.a. weil er verschiedenen Ansprüchen an Lexikon-Artikel nicht entsprach. Damals war der Artikel noch keiner zu einem wissenschaftlichen Witz - bzw. zu einer interessanten Marginalie der Wissenschaftsgeschichte -, sondern eine als solche nicht erkennbare Pseudo-Biographie, wie die Amazon-Rezension. Sorry, aber das ist zwar nett gemacht, aber keine Vertiefung im Sinne eines Lexikons. Der ursprüngliche Artikel wird auch nicht hintenrum hier wieder auftauchen. Abgesehen davon ist er aber ja durchaus erreichbar von der Literaturangabe zu Herrmann aus, über die von mir hinzugefügte ISBN. Gruß --Rax post 20:32, 29. Jan. 2009 (CET)
- Lepsius-Artikel jetzt wieder reingenommen, weil ich den Nachweis dazu gefunden habe, dafür Irle entfernt; Begründung: Kein Nachweis zu finden, und Psychologie heute ist als populärwissenschaftliche Zeitschrift eh nicht so wichtig wie das Fachorgan. --Rax post 22:16, 29. Jan. 2009 (CET)
- so langsam lichtet sich der Nebel ... die Amazon-Rezension, auf die du hier so gern verlinken möchtest, ist von dir selbst - und sie entspricht in weiten Teilen wörtlich (kleine Umformulierungen) dem ursprünglichen, ebenfalls von dir verfassten Wikipedia-Artikel, der hier am 14.8.2006 gelöscht wurde, u.a. weil er verschiedenen Ansprüchen an Lexikon-Artikel nicht entsprach. Damals war der Artikel noch keiner zu einem wissenschaftlichen Witz - bzw. zu einer interessanten Marginalie der Wissenschaftsgeschichte -, sondern eine als solche nicht erkennbare Pseudo-Biographie, wie die Amazon-Rezension. Sorry, aber das ist zwar nett gemacht, aber keine Vertiefung im Sinne eines Lexikons. Der ursprüngliche Artikel wird auch nicht hintenrum hier wieder auftauchen. Abgesehen davon ist er aber ja durchaus erreichbar von der Literaturangabe zu Herrmann aus, über die von mir hinzugefügte ISBN. Gruß --Rax post 20:32, 29. Jan. 2009 (CET)
- klar, dürftest du: Aber da ich oben schon begründet habe (bist du den Links mal gefolgt), bist jetzt zunächst mal du dran, zu erklären, warum eine Literaturangabe zu einer Lepsius-Rezension der "Festschrift" von Herrmann et al hier sinnvoll ist und den Artikel vertiefen kann entspr. der Vorgaben, die ich oben verlinkte. Klar macht Lepsius einen wissenschaftlichen Witz mit - das habe ich von ihm selbst noch als Emeritus in Heidelberg erlebt. Aber darum geht es hier nicht. Auch an dich daher die Frage, ob es nicht möglicherweise sinnvoll ist, den Artikel um einen Absatz zum Inhalt dieser Rezension zu erweitern. Denn wenn der Text wirklich wichtig ist, dann gehört es zum Artikel selbst, der ja kein biographischer Artikel ist, sondern einer zu einem wissenschaftlichen Witz. Für den Link auf Amazon gilt ebenfalls, dass die Entfernung mit WP:WEB oben schon begründet ist, und der bleibt sicher draußen. Der Link ist jetzt zweimal rausgeflogen (unterschiedliche Mitarbeiter), es ist an dir, zu begründen, wieso wir eine aktuelle und völlig distanzlose Erweiterung des ursprünglichen Witzes in einer Amazon-Rezension hier veröffentlichen sollten. Der Witz selbst hat historische Bedeutung, hätte er aktuelle Bedeutung und wäre der Aufsatz wirklich so gut, wie du behauptest, dann hätte der Verfasser ihn sicherlich reputierlicher veröffentlichen können. Von einer billigen Amazon-Rezension zu behaupten, sie könne einen Lexikon-Artikel vertiefen, ist schon etwas - mh - mutig ;) Gruß --Rax post 14:53, 29. Jan. 2009 (CET)
(Zu Amelang) Das ist ja gerade der springende Punkt: In diesem seriösen Standardlehrbuch, das einige Kurzbiografien führender Köpfe enthält, taucht ohne jeden relativierenden Kommentar auch E.A.D. auf (in der 6. Auflage auf S. 520). Inhaltlich gibt es Überschneidungen und Unterschiede mit der HHU-Bio, das Foto ist ein völlig anderes. -- Arno Matthias 18:07, 29. Jan. 2009 (CET)
- Erstaunlich - und sehr originell! S.520 - also im Kapitel 23, "Geschlecht" - nicht schlecht (puh - Kalauer). Ok, dann bin ich wirklich der Meinung, dass das in den Artikel rein sollte, als ganz normaler Fließtext (ein oder zwei Sätze mit Belegangabe als genauem Einzelnachweis), denn das ist IMHO eine ganz wichtige Ergänzung zur Bedeutung dieses Witzes heute - 30 Jahre danach. --Rax post 19:50, 29. Jan. 2009 (CET)
- ich meine einen Satz ähnlich dem folgenden:
Seit der Erfindung der Figur wird Dölle immer wieder in sozialwissenschaftlicher und psychologischer Fachliteratur parodistisch erwähnt, so beispielsweise im Standardwerk Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung mit einem biographischen Eintrag.[1]
- ↑ Martin Amelang, Dieter Bartussek, Gerhard Stemmler, Dirk Hagemann: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, 6., vollständig überarbeitete Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2006, S. 520, ISBN 978-3170186408
- aber den müsstest du als Autor formulieren (eventuell Besonderheiten, etwa die fehlende Relativierung oder den Kontext noch ergänzen) und einfügen, weil ich das Werk nicht vor mir habe. Gruß --Rax post 23:04, 29. Jan. 2009 (CET)
- Done. Jetzt frage ich mich noch, ob wir erwähnen sollen/dürfen, dass sich ein bekannter Psychologie-Professor, der einen eigenen WP-Artikel hat und der unter seinem Klarnamen mitarbeitet, sich hier in der WP für diesen Artikel eingesetzt hat. -- Arno Matthias 10:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- schick! - das ist jetzt so langsam ein richtig netter kleiner Artikel! Zu deiner Frage: Wäre sehr unüblich, einen der Autoren in dieser Form im Artikel zu erwähnen. Und: ihm kommt zwar das Verdienst zu, überhaupt dafür gesorgt zu haben, dass es den Artikel wieder gibt - andererseits waren die Begleitumstände etwas - komisch, weil er eben einfach die Inhalte der Düsseldorfer Seite hier 1:1 eingefügt hat, siehe Abschnitt eins drunter. Aber ich will ihm nichts unterstellen, vielleicht war er an der Abfassung sogar beteiligt in irgendeiner Form, hat ja auch mal kurz in Düsseldorf studiert. Im Moment jedenfalls deutet im Artikel nichts mehr auf seine Mitarbeit hin, weil seine Versionen alle gelöscht werden mussten. Gruß --Rax post 20:49, 30. Jan. 2009 (CET)
- Done. Jetzt frage ich mich noch, ob wir erwähnen sollen/dürfen, dass sich ein bekannter Psychologie-Professor, der einen eigenen WP-Artikel hat und der unter seinem Klarnamen mitarbeitet, sich hier in der WP für diesen Artikel eingesetzt hat. -- Arno Matthias 10:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- aber den müsstest du als Autor formulieren (eventuell Besonderheiten, etwa die fehlende Relativierung oder den Kontext noch ergänzen) und einfügen, weil ich das Werk nicht vor mir habe. Gruß --Rax post 23:04, 29. Jan. 2009 (CET)
Urheberrechtsverletzung
Der Text ist von der ersten Version bis zu dieser Streichung der Fiktion selbst eine Urheberrechtsverletzung von: http://www.psycho.uni-duesseldorf.de/abteilungen/ddp/Dokumente/Sonstiges/Doelle/ErnstAugustDoelle, große Passagen davon wörtlich, abgesehen vom Einleitungssatz keine Umformulierung. Ich frage noch mal beim Einsteller nach, was er sich dabei gedacht hat und ob er eine Freigabe für den Text hatte. Falls nicht, werden die ersten Versionen (von denen ja jetzt nichts mehr geblieben ist) gelöscht. --Rax post 23:18, 28. Jan. 2009 (CET)
- So, da hier kein Einspruch kam und der Einsteller, wie ich eben gesehen habe, seit Anfang Dezember nicht mehr editiert hat, lösche ich jetzt die URV-Versionen. Artikel ist gleich wieder da. --Rax post 00:42, 30. Jan. 2009 (CET)
- done --Rax post 00:46, 30. Jan. 2009 (CET)
Virtualität
Habe ein paar Ergänzungen und kleine Änderungen vorgenommen, um die Virtualität der Figur noch deutlicher in der Schwebe zu halten.--Ropohl 19:25, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Virtualität?? Über Dölle wurde in den besten wissenschaftlichen Verlagen veröffentlicht. Was masst sich Wikipedia eigentlich an??? (nicht signierter Beitrag von 78.21.1.119 (Diskussion) 02:11, 18. Nov. 2013 (CET))