Wortherkunft
In dem griechischen Wort steckt offenbar das lateinische Wort Mensa. Das finde ich für die Bezeichnung eines so wichtigen Gegenstandes der orthodoxen Liturgie erstaunlich. --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:56, 3. Apr. 2016 (CEST)
Symbolische Bedeutung
Derzeit lese ich im Artikel:
- Es stellt in der byzantinischen Tradition das Leichentuch Christi dar.
Ich zitiere hier mal: Sergius Heitz (Hrsg.): Christus in euch: Hoffnung auf Herrlichkeit. Orthodoxes Glaubensbuch. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN: 3-525-56832-0, S. 233
- Antimension - die vom Bischof geweihte und unterschriebene, bei den Slawen mit eingenähten Reliqien von Martyrern versehene Altardecke, die bei jeder Zelebration vor dem Christus-Hymnus zur Aufnahme der Heiligen Gaben ausgebreitet wird und ohne die eine kanonische Zelebration nicht geschehen kann. Diese Altardecke symbolisiert das Märtyrergrab, über dem seit der Zeit der frühen Christenverfolgung die Eucharistie zelebriert wurde.
Auf dem VII. Konzil 787 in Nikaia wurde bezüglich der Verehrung der Reliquien festgelegt: wenn eine Kirche ohne Reliquien der heiligen Märtyrer geweiht wurde, müssen darin Reliquien platziert werden. Ein Bischof, der weiterhin eine Kirche ohne Reliquie weiht, macht sich schuldig an der kirchlichen Tradition. Da man nach dem Ikonoklasmus nicht wußte, in welchen Altären noch Reliquien vorhanden waren, wurde das Antimension verbindlich gemacht.
Außerdem gibt es in der Ostkirche auch die Darstellung der Eucharistie auf dem Antimension. Es ist also mitnichten mit der Grablegung Christi fest und symbolisch verbunden. MfG --Methodios (Diskussion) 10:43, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Hier noch ein Zitat aus dem verwandten Artikel Altarstein (Liturgie) in WP:
- Das kanonische Recht von 1917 sah vor, dass zusätzlich zur Konsekration durch einen Bischof oder einen von diesem eigens dazu beauftragen Priester in einem Altar Reliquien eingebettet sein mussten. Hintergrund ist die frühchristliche Tradition, die Eucharistie über einem Märtyrergrab zu feiern... In der orthodoxen Tradition hatte es sich seit dem frühen Mittelalter eingebürgert, statt des Altarsteins ein Antimension (Ἀντιμήνσιον) zu gebrauchen, ein Tuch aus Leinen oder Seide mit eingenähten Reliquien.
- Somit spricht auch eine Kongruenz innert des Systems WP für die Symbolisirung des Märtyrergrabes statt des Leichentuches Christi. MfG --Methodios (Diskussion) 18:17, 26. Apr. 2017 (CEST)
Review
Es steht eine Überarbeitung des Artikels an:
--Methodios (Diskussion) 08:35, 26. Apr. 2020 (CEST)
Aus der Diskussion zu Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen (Artikel sollte gekürzt werden):
- Für Orthodoxe sind Reliquien die Grundlage jeden Altars und damit jeder Kirche. Eine Liturgie darf nur auf einem Antimension gefeiert werden. In ein solches Altartuch ist die Reliquie eines Heiligen eingenäht. Der Artikel Antimension führt zwar aus:
- Ohne ein Antimension kann keine göttliche Liturgie gefeiert werden.
- Aber der Umkehrschluss wird dort nicht gezogen: Das Antimension reicht als alleinige Grundlage aus, Liturgie zu feiern. Die Grundlage ist die heilige Reliquie. So kann mit einem Antimension jederzeit ein Hilfsaltar errichtet werden. Das Bild demonstriert: in der orthodoxen Kirche wird noch immer über dem Antimension die Liturgie gefeiert, über einer Reliquie, stellvertretend für das Grab des Heiligen oder für die Gräber der Märtyrer.
- Daß diese uralte Tatsache selbst in der Kunstwissenschaft Einzug gehalten hat, zeigt zB ein Artikel über das Eileton (Comite International d’Historie de l’Art, unter Mitarbeit von Deborah E. Kraak: Paramente der Christlichen Kirchen. Systematisches Fachwörterbuch. (= GLOSSARIUM ATRIS, Ladenburg, Band 4.) Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Walter de Gruyter (KG Sauer), München 2002, ISBN 3-598-11253-X, S. 136f:
- Es dient auch dazu, das zusammengefaltete Antiminsion an einen Ort zu bringen, wo die Liturgie gefeiert werden soll und wo es keinen geweihten Altar gibt.
- Wie wichtig das Antimension wegen der Reliquie(n)! heutzutage noch immer ist, war erst jüngst wieder bei der Weihe der Kathedrale der Erlösung des Volkes zu beobachten gewesen: noch vor der eigentlichen Altarweihe unterschrieben der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel und weitere Patriarchen das Antimension. --Methodios (Diskussion) 05:46, 17. Apr. 2020 (CEST)
Aus der Diskussion zu Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen (Antimension):
- Mir ist nicht ganz klar, warum du hier die Frage nach dem Antimension aufwirfst. Der Begriff kommt im Artikel überhaupt nicht vor. Wenn da etwas fehlt, solltest du es belegt in den Artikel Antimension eintragen.
- Die Notwendigkeitkeit eines Antimensions mit Reliquien für die Feier der Eucharistie ist unbestritten. Dazu braucht es aber keine Reliquiensammlung, es genügt eine Reliquie. Bis zum II. Vatikanum galt auch für die römisch-katholische Kirche bindend die Vorschrift, dass die Eucharistie über einer Reliquie gefeiert werden muss. Bis heute ist in jedem festen Altar und auch in etlichen transportablen Altären eine Reliquie beigesetzt, das gehört zumn Ritus der Altarweihe, das Zertifikat über die Reliquien gehört zu den amtlichen Unterlagen der Kirche. Als transportable Lösung gab es den Altarstein (Liturgie). Im II. Weltkrieg übernahm man aus Praktikabilitätsgründen die orthodoxe Form des Antimensions für römisch-katholische Messfeiern in der Miltärseelsorge, nach dem Krieg gehörte das Antimension zur notwendigen Ausstattung für den "Messkoffer" zur Zelebration in der Diaspora, in Kleingruppenmessen oder Zeltlagern (selbst erlebt) o.ä.. Nach dem II. Vatikanum ist lediglich die ausnahmslose Verpflichtung weggefallen, in stationären Verhältnissen sind die Reliquien im Altar überall die Regel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:40, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Nur kurz (hab eigentlich Ostern): Die Partikel der (Buchhäger) Reliquien werden in Antimensien eingenäht. Und mir ist unser dewiki-Artikel schon immer etwas sauer aufgestoßen. Kollege Altkatholik62 hat hier so ziemlich 1:1 die Fassung aus dem Orthodoxen Glaubensbuch der Russen (hier Inhalt und Copyright bei Orthpedia) übernommen - man vergleiche seine Erstversion mit dem Original im Glaubensbuch. Ist mir zu kurz gegriffen und zu russisch. Entweder man erläutert die religionsgeschichtlichen Zusammenhänge hier im Artikel, oder wenn nicht, dann muß Antimension verbessert werden. --Methodios (Diskussion) 07:31, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe den Artikel in Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Orthodoxie - zu füllende Lücken eingetragen und erwarte, dass du dich als Kenner der Orthodoxie, als der du hier auftrittst, aktiv an der Verbesserung dieser Artikel beteiligst. Wenn du dazu nicht bereit bist oder in der Lage siehst, erwarte ich, dass du von weiterer Kritk an der Arbeit des Fachportals Christentum absiehst.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:59, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Nur kurz (hab eigentlich Ostern): Die Partikel der (Buchhäger) Reliquien werden in Antimensien eingenäht. Und mir ist unser dewiki-Artikel schon immer etwas sauer aufgestoßen. Kollege Altkatholik62 hat hier so ziemlich 1:1 die Fassung aus dem Orthodoxen Glaubensbuch der Russen (hier Inhalt und Copyright bei Orthpedia) übernommen - man vergleiche seine Erstversion mit dem Original im Glaubensbuch. Ist mir zu kurz gegriffen und zu russisch. Entweder man erläutert die religionsgeschichtlichen Zusammenhänge hier im Artikel, oder wenn nicht, dann muß Antimension verbessert werden. --Methodios (Diskussion) 07:31, 18. Apr. 2020 (CEST)
Quellen
- Literatur
- Sergius Heitz (Hrsg.): Christus in euch: Hoffnung auf Herrlichkeit. Orthodoxes Glaubensbuch. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN: 3-525-56832-0, S. 233: "Antimension - die vom Bischof geweihte und unterschriebene, bei den Slawen mit eingenähten Reliqien von Martyrern versehene Altardecke, die bei jeder Zelebration vor dem Christus-Hymnus zur Aufnahme der Heiligen Gaben ausgebreitet wird und ohne die eine kanonische Zelebration nicht geschehen kann. Diese Altardecke symbolisiert das Märtyrergrab, über dem seit der Zeit der frühen Christenverfolgung die Eucharistie zelebriert wurde." --Methodios (Diskussion) 08:42, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Andrej Lorgus, Michael Dudko: Книга о Церкви Deutsche Übersetzung: Erzdiakon Viktor Schilovsky, Prof. Dr. Johann Krammer: Orthodoxes Glaubensbuch : Einführung in das Glaubens- und Gebetsleben der russischen orthodoxen Kirche. Verlag Christlicher Osten, Würzburg 2001 (2. Aufl. 2002), ISBN 3-927894-33-8, Kapitel 2: Das orthodoxe Gotteshaus, Das Kirchengebäude, Der Altarraum, Das Antimension: Das Antimension ist ein viereckiges Tuch aus Seide oder Leinen mit einer Darstellung der Grablegung Jesu Christi und seiner Leidenswerkzeuge. An den Ecken des Antimensions sind die Symbole der vier Evangelisten dargestellt: der Stier, der Löwe, der Mensch und der Adler. Das Antimension wird immer vom Bischof, der es geweiht hat, unterschrieben, wobei auch angegeben ist, wo und wann diese Weihe stattfand und für welche Kirche es geweiht wurde. Auf dem Antimension liegt immer ein flach gepresster Schwamm, mit dem die kleinen Partikel des Heiligen Brotes während der Liturgie vom Diskos in den Kelch geschoben werden. Das Antimension liegt gewöhnlich zusammengefaltet – in ein spezielles Seiden- oder Leinentuch (iliton) eingeschlagen – auf dem Altartisch. Es wird nur an einem bestimmten Moment während der Liturgie auseinandergefaltet und später wieder in dieser besonderen Weise zusammengelegt und in das Iliton eingeschlagen. Auf diesem befinden sich keinerlei Darstellungen oder Aufschriften. --Methodios (Diskussion) 09:01, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Comite International d’Historie de l’Art, unter Mitarbeit von Deborah E. Kraak: Paramente der Christlichen Kirchen. Systematisches Fachwörterbuch. (= GLOSSARIUM ARTIS, Ladenburg, Band 4.) Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Walter de Gruyter (KG Sauer), München 2002, ISBN 3-598-11253-X, S. 136ff.: Antiminsion n, gr.; antimension n; lat. antimensium n; russ. antimins m: vom Bischof geweihtes Leinentuch, auf das Kelch und Patene gestellt werden. Es ist mit einer Darstellung der Grablegung Christi bestickt oder bemalt und oft mit Seide gefüllt. In seinen Ecken sind Reliquien eingenäht. Oft sind in den Ecken der Name oder das Emblem, bisweilen auch die Ikone eines der vier Evangelisten eingestickt. An der unteren rechten Ecke ist es gewöhnlich vom Bischof oder Erzbischof signiert. Erst wenn das Antiminsion auf dem Altar oder auch auf einem anderen Tisch liegt, darf der Priester die Liturgie feiern. Es wird über Katasarkion, Endyte und Eileton gelegt. Wenn es während der Liturgie nicht gebraucht wird, wird es im Eileton auf dem Tisch gefaltet aufgehoben. (S. 136) - // - Eileton n, gr.; russ. iliton m: seidenes Tuch, das unter dem Antiminsion liegt. Es wird vom Bischof bei der Weihe einer Kirche gesegnet und zusammengefaltet unter dem Evangelium aufbewahrt. Wenn der Cherubim-Hymnus beginnt, wird das Eileton über die Mitte des Altars ausgebreitet. Es dient auch dazu, das zusammengefaltete Antiminsion an einen Ort zu bringen, wo die Liturgie gefeiert werden soll und wo es keinen geweihten Altar gibt. Es symbolisiert das Schweißtuch Jesu. (S. 137) - // - Endyte f, gr.; endytion n; endyma n; haploma n; russ. enditija f: das mittlere Altartuch aus Seide, das den Altar seitlich bis zum Boden bedeckt. Es liegt auf dem Katasarkion. (S. 137) - // - Katasarkion n, gr.; russ. katasarka f; priplotie n; sračica f: das unterste Altartuch aus weißer Seide oder weißem Leinen, das auf allen vier Seiten bis zum Boden reicht. Es wird vom Bischof auf den Altar gelegt, wenn er die Kirche weiht. Das Katasarkion symbolisiert, das saubere Leinentuch, in das Joseph von Arimathia den Leichnam Jesu hüllt. (S. 138) --Methodios (Diskussion) 09:16, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Aus dem letzten habe ich mal was in Altartuch geschrieben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:24, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Weblinks
- Antimension bei Orthpedia --Methodios (Diskussion) 10:26, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Antimension bei OrthodoxWiki --Methodios (Diskussion) 10:30, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Antimens or Antiminsion In: A Dictionary of Orthodox Terminology von Fotios K. Litsas, Ph.D. (Orthodox Research Institute) --Methodios (Diskussion) 10:37, 26. Apr. 2020 (CEST)
Darstellung auf dem Antimension
-
Rumänische Hinterglasmalerei: "Grablegung Jesu". - Altebene, Mitte 19. Jh.
-
Silver-thread embroidered antimensium bearing the representation of the Lament (1540 - 1560).
-
Antimins řeckokatolický z roku 1946 (Tschechisch).
-
Antiminis 1692, Rača monastery (Манастир Рача) in Serbien.
-
Антиминс, первоначально освященный при Николае I в 1834 году для храма города Холм. (Rußland).
-
Antimis din colecția Arhiepiscopiei Clujului (Rumänien).
--Methodios (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2020 (CEST)
Hölzerne Antimensien
Kloster Kykkos (Museum), Zypern
- Wooden antimensium. 1653.
- Apostle Peter, ivory, 6th century. Detail des Hölzernen Antimensions von 1653
--Methodios (Diskussion) 08:45, 28. Apr. 2020 (CEST)
Verlinkungen
- Katasárkion = WL auf Altartuch#Katasárkion und Endýtion
- Endýtion = WL auf Altartuch#Katasárkion und Endýtion
- Eiletón = WL auf Altartuch#Eiletón
--Methodios (Diskussion) 16:38, 26. Apr. 2020 (CEST)
Anmerkungen
Thema?
Ich verstehe den Zusammenhang des Materials mit dem Lemmathema "Antimension" nicht. Es geht da nach meiner Wahrnehmung hauptsächlich um Ikonen und ikonographische Querverbindungen. Ist mit "hölzernem Antemension" vielleicht so etwas wie Antependium gemeint?--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:54, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Moin, Moin, Wahrer Jakob. Nein, nicht Antependium, sondern eher Altarholz wie bei Altarstein (Liturgie). War im östlichen Raum (Heiliges Land, Ägypten, Syrien, Zypern ... ) wohl mal weit verbreitet, hat sich aber im Gegensatz zu Elfenbein weniger erhalten. Und bevor ich hier den Artikel Antimension schreiben kann, muß ich erst mal einen Zielartkel Grablegung (Ikone) erstellen. Denn im Grunde genommen gehört das Antimension (zumindest überwiegend) dazu. Und es könnten noch weitere Zielartikel für notwendige Verlinkungen folgen. --Methodios (Diskussion) 09:59, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Na ja, dann haben wir ja Zeit. Das sind dann aber andere Themen, die mich jetzt nicht interessieren und für hier nur am Rande von Belang sind. Der Artikel hier ist weitgehend fertig, denke ich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:11, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen lieben Dank für die prompte Replik. Weitgehend unfertig, denke ich, da ist noch Etliches zu verbessern. Aber da müßten im Zusammenhang auch solche Artikel verbessert werden wie Epitaph, Auferstehungskirche etc. Wir haben hier in Dresden eine in Plauen: Auferstehungskirche (Dresden), aber die orthodoxe Bedeutung sieht man zB hier: Die Geschichte der Auferstehungskirche (eigentlich: Anastasis-Kirche). --Methodios (Diskussion) 10:22, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn du hier Material für gleich mehrere zu schreibende Artikel zusammenträgst, möchte ich dich dringend bitten, dafür lieber Unterseiten in deinem BNR anzulegen und das Material dort zu stapeln. Hier ist es total unübersichtlich und dient nicht unmittelbar der Verbesserung dieses Artikels. WP:DS bestimmt: "Diskussionsseiten zu Artikeln dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. ... Betrifft eine Diskussion gleich mehrere Artikel eines fachlichen Themenbereichs, bietet es sich an, die Diskussion bei einer thematisch passenden Redaktion zu zentralisieren." Wäre schön, wenn du das berücksichtigst.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:26, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Schon klar. Wenn der Ikonenartikel fertig ist, zieh ich das rüber. Im Sachsen-Anhalt-Wiki hab ich immer auf den Disks. vorab gesammelt, bevor der Artikel entstand, im Dresden-Wiki etc. machen wir das immer noch so, da wird nicht groß mit BNR gearbeitet. Ich zieh das jetzt nicht alles in meinen BNR, damit mir die Admin-Bürokraten-Meute wieder dreinlöscht. Da waren mehrere Jahre Arbeit futsch. --Methodios (Diskussion) 15:09, 28. Apr. 2020 (CEST) P.S. Oder ich fang hier auch auf der Disk. zum geplanten Artikel an. Nur da kommen denk ich wieder die ganzen Regelhuber angeschneit. Und wie das dann endet, sieht man exemplarisch hier: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/12/31#Benutzer:Methodios (erl.). Ich setze mich zu Silvester! 2018 hin und beginne 35 neue Kunst-, Literatur- und Musikjahre effizient mit einer von mir erarbeiteten Vorlage, da wird mir mit LAs und VM dreingeredet. Kollege Emeritus hatte damals dann ein Kunstjahr übernommen, irgendwer hat kürzlich ein paar wenige Musikjahre davon ergänzt. Im Großen und Ganzen liegt dieses Vorhaben für 2019 nun 16 Monate brach (und da liegts auch weiter). Und: im russischen wie makedonischen WP werden SO ganze Jahrhunderte bearbeitet. Nur mal wieder bei den Saupreissen nicht. --Methodios (Diskussion) 15:21, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn du hier Material für gleich mehrere zu schreibende Artikel zusammenträgst, möchte ich dich dringend bitten, dafür lieber Unterseiten in deinem BNR anzulegen und das Material dort zu stapeln. Hier ist es total unübersichtlich und dient nicht unmittelbar der Verbesserung dieses Artikels. WP:DS bestimmt: "Diskussionsseiten zu Artikeln dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. ... Betrifft eine Diskussion gleich mehrere Artikel eines fachlichen Themenbereichs, bietet es sich an, die Diskussion bei einer thematisch passenden Redaktion zu zentralisieren." Wäre schön, wenn du das berücksichtigst.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:26, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen lieben Dank für die prompte Replik. Weitgehend unfertig, denke ich, da ist noch Etliches zu verbessern. Aber da müßten im Zusammenhang auch solche Artikel verbessert werden wie Epitaph, Auferstehungskirche etc. Wir haben hier in Dresden eine in Plauen: Auferstehungskirche (Dresden), aber die orthodoxe Bedeutung sieht man zB hier: Die Geschichte der Auferstehungskirche (eigentlich: Anastasis-Kirche). --Methodios (Diskussion) 10:22, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Na ja, dann haben wir ja Zeit. Das sind dann aber andere Themen, die mich jetzt nicht interessieren und für hier nur am Rande von Belang sind. Der Artikel hier ist weitgehend fertig, denke ich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:11, 28. Apr. 2020 (CEST)
So, ich hab das Ganze mal nach Diskussion:Grablegungsikone ausgelagert. Ich hab dann bestimmt wieder die Experten für Namenskonventionen, für Kategorien und wer weiß wen sonst noch am Hals - vllt. sogar den nächsten (S)LA. LOL. --Methodios (Diskussion) 16:39, 28. Apr. 2020 (CEST)