Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Differdingen – Wikipedia
Differdingen – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Differdange)
Differdange ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum belgischen Fotografen und Singer-Songwriter siehe Jean-Luc Differdange.
Differdingen
Wappen Karte
Wappen von Differdingen Lage von Differdingen im Großherzogtum Luxemburg
Basisdaten
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 49° 31′ N, 5° 54′ O49.5193388888895.894025Koordinaten: 49° 31′ 10″ N, 5° 53′ 38″ O
Kanton: Esch an der Alzette
Einwohner: 30.789 (1. Januar 2025)[1]
Fläche: 22,2 km²
Bevölkerungsdichte: 1388 Einw./km²
Gemeindenummer: 0202
Website: www.differdange.lu
Politik
Bürgermeister: Guy Altmeisch (LSAP)
Schöffen: Tom Ulveling (CSV)
Thierry Wagner (LSAP)
Jerry Hartung (CSV)
vakant (LSAP)
Wahlsystem: Proporzwahl
Sitzverteilung im Gemeinderat:
1
1
4
7
2
4
1 1 4 7 2 4 
Insgesamt 19 Sitze
  • KPL: 1
  • Lénk: 1
  • LSAP: 4
  • Gréng: 7
  • DP: 2
  • CSV: 4
Regierende Fraktion: LSAP, CSV
Opposition: DP, déi gréng, Piraten, déi Lénk

Differdingen (luxemburgisch Déifferdengⓘ/?, örtlich Déifferdangⓘ/?, französisch Differdange) ist eine Stadt sowie eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg. Sie gehört zum Kanton Esch an der Alzette. Die Stadt liegt im Süden von Luxemburg im Dreiländereck mit Belgien und Frankreich. Differdingen ist nach den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette die drittgrößte Gemeinde des Landes und hat wie Esch einen Ausländeranteil von über 50 Prozent.

Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre Stahlindustrie – Differdinger ist in der Bauwirtschaft ein Synonym für mittlere Stahlträger.

Zusammensetzung der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Differdingen besteht aus folgenden Ortschaften:

  • (Alt-)Differdingen
  • Oberkorn
  • Niederkorn
  • Lasauvage
  • Fond-de-Gras

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Differdange
Stahlwerk Differdingen
Kirche von Differdingen während des Abrisses 2013

Im Jahr 1794 beging die französische Revolutionsarmee in Differdingen Gräueltaten und schlachtete viele unbewaffnete Zivilisten ab, bevor sie die Stadt plünderte und niederbrannte.[2] Das Franzosenkreuz wurde an der Stelle des Massakers zur Erinnerung errichtet.

Mit der Entdeckung von Eisenerzvorkommen und der damit einhergehenden Eisen- und Stahlindustrie begann für Differdingen und die gesamte Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der industrielle Aufschwung. Anfangs in Bergwerken und später im Tagebau wurde die Minette abgebaut und in den Hüttenwerken verarbeitet. Mit den neu entstandenen Arbeitsplätzen stieg die Einwohnerzahl der Gemeinde rasant an. Anfangs kamen die Arbeiter aus Luxemburg (vor allem aus dem Ösling), doch bereits nach kurzer Zeit musste man auf Arbeitskräfte aus dem Ausland zurückgreifen. Diese kamen zu Beginn aus den Nachbarländern, später hauptsächlich aus Portugal und Italien.

Während des Zweiten Weltkriegs tauchten zeitweise bis zu 122 Luxemburger Zwangsrekrutierte mit Unterstützung der Bevölkerung in der Galerie Hondsbësch unter, um sich der völkerrechtswidrig eingeführten deutschen Wehrpflicht zu entziehen.[3]

Nach der Stahlkrise der 1970er Jahre wurde die Produktion zurückgefahren und viele Arbeiter mussten entlassen werden. Obwohl sich die Lage in den letzten Jahren gebessert hat, haben die Minette-Gemeinden bis heute an den Folgen der Krise zu leiden.

In Differdingen befindet sich ein ehemaliges Hochofenwerk der HADIR[4], dann seit 1967 der ARBED. Hier werden auch die weltweit bekannten Greyträger gewalzt. Heute wird es von der ArcelorMittal als Elektrostahlwerk betrieben.

Als Differdinger werden Stahlträger mit mittlerem Profil (IPE-Formstahlträger) bezeichnet.

Generalstreik vom 31. August 1942

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Luxemburgischer Generalstreik von 1942

Jedes Jahr gedenken die Beschäftigten der ProfilARBED der Arbeitskollegen, die infolge des Streiks vom 31. August 1942 am 2. September desselben Jahres von den Nazis standrechtlich erschossen wurden, indem eine Zeremonie vor der Gedenktafel abgehalten wird. Im Musée national de la résistance in Esch sind die damaligen Geschehnisse dokumentiert.[5]

Kirche von Differdingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche Notre Dame de douleurs wurde 1954 errichtet und 1955 geweiht. Die Kirchenorgel wurde von der Uergelmanufaktur Georg Westenfelder gebaut.

Am 18. Juni 2010 wurde der Zugang zum Kirchengebäude wegen Baufälligkeit verboten. Die Großbaustellen auf beiden Seiten der Kirche hatten die Fundamente der Kirche derart beschädigt,[6] dass der Abriss 2012 beschlossen und teilweise durchgeführt wurde. Am 6. November 2013 beschloss der Gemeinderat einstimmig den vollständigen Abriss des verbliebenen Gebäudeteiles und schlug außerdem vor, einen Spielplatz auf dem freigewordenen Platz und eine Kapelle dort, wo zuletzt der Kirchturm gestanden hatte, zu errichten.[7][8]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Differdingen: Einwohnerzahlen von 1821 bis 2024
Jahr  Einwohner
1821
  
1.655
1871
  
2.162
1910
  
13.909
1922
  
12.983
1935
  
15.945
1947
  
15.179
1960
  
17.637
1970
  
17.964
1981
  
16.726
1991
  
15.740
2001
  
18.172
2011
  
21.869
2021
  
27.869
2024
  
30.364
Quelle(n): Institut national de la statistique et des études économiques (STATEC)

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Differdingen wird von einer Koalition der sozialistischen LSAP und der christlich-konservativen CSV regiert.

Zur Kommunalwahl im Juni 2023 traten neun Parteilisten an, wovon sechs den Einzug in den Gemeinderat schafften.[9]

Gemeinderatswahl Differdingen 2023[10]
 %
30
20
10
0
25,9 %
22,9 %
14,7 %
14,3 %
8,6 %
5,3 %
3,9 %
2,3 %
2,0 %
LSAP
CSV
DP
Gréng
Pirate
Lénk
KPL
Fokus
DK
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
+7,3 %p
+3,4 %p
+2,7 %p
−21,7 %p
+8,6 %p
+0,1 %p
−1,6 %p
+2,3 %p
+2,0 %p
LSAP
CSV
DP
Gréng
Pirate
Lénk
KPL
Fokus
DK
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Gemeinderat Differdingen seit 2023
      
Insgesamt 19 Sitze
  • Lénk: 1
  • LSAP: 6
  • Gréng: 3
  • Pirate: 1
  • DP: 3
  • CSV: 5

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindehaus in Differdingen
  • -1858: Brasseur[11]
  • 1859-  : Charles Schambourg[11]
  • 1906–1912: Jean Conzemius
  • 1912–1935: Émile Mark
  • 1935–1938: Jean-Baptiste Scharlé
  • 1938–1963: Pierre Gansen
  • 1964–1968: Jean Gallion
  • 1969–1979: Joseph Haupert
  • 1979–1993: Nicolas Eickmann
  • 1994–2001: Marcel Blau
  • 2002–2013: Claude Meisch
  • 2014–2019: Roberto Traversini
  • 2019–  : Christiane Brassel-Rausch

Bildungseinrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Differdingen

Seit 1968 ist im Schloss Differdingen eine Zweigstelle der Miami University untergebracht.

Am 26. Dezember 2021 wurde das erste Planetarium in Luxemburg im Wissenschaftsmuseum von Differdingen in Betrieb genommen.[12]

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gleise des Bahnhofs Differdingen

Differdingen besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Luxemburg–Bettemburg Grenze. Von hier verkehren regelmäßig Regionalzüge in und aus Richtung der Hauptstadt Luxemburg, die etwa 15 Kilometer nordöstlich von Differdingen liegt.

Im Straßenverkehr ist die Stadt an die Autoroute 13 angeschlossen. Über diese sind Luxemburg-Stadt und dahinter die deutsche Grenze erreichbar.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Differdingen
  • Kirche St. Joseph im Ortsteil Fousbann
  • Gasmaschine Nr. 11 Differdingen

Fond-de-Gras

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Fond-de-Gras

Fond-de-Gras ist eine stillgelegte Eisenerzumladestation und gehört heute zum kulturellen Inventar Luxemburgs. Die ehemaligen Gleisstrecken und Eisenbahnbauten werden heute von den Museumsbahnen „Train 1900“ und „Minièresbunn“ genutzt. Zu sehen gibt es außerdem eine ehemalige Generatorenhalle aus Hollerich, eine alte Walzstraße sowie einen historischen Krämerladen.

Giele Botter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Giele Botter

Der Giele Botter („Gelbe Butter“) ist ein ehemaliges Tagebaugebiet, auf dem zwischen 1960 und 1977 Eisenerz abgebaut wurde. Seit 1991 bildet das gesamte Gebiet um den stillgelegten Tagebau ein Naturschutzgebiet, die sog. Réserve Naturelle Prënzebierg.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ahlen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
  • Chaves, Portugal
  • Fiuminata, Marken, Italien
  • Longwy, Frankreich
  • Oxford (Ohio), USA
  • Penzberg, Bayern, Deutschland[13]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nicholas Muller (1836–1917), amerikanischer Politiker
  • Nicolas Bommertz (1901–1980), Fußballspieler
  • Émile Kolb (1902–1967), Fußballspieler
  • Antoine Bommertz (1904–1989), Fußballspieler
  • Pierre Bommertz (1906–1973), Fußballspieler
  • Mathias Logelin (1907–1999), Kunstturner
  • Fritz Eichler (1911–1991), Kunsthistoriker, Maler, Regisseur und Produktdesigner
  • Fernand Ciatti (1912–1989), Boxer
  • Ady Claude (1913–1942), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, lebte hier ab 1928
  • Peter Engel (1915–nach 1961), deutscher Politiker
  • Gustave Kemp (1917–1948), Fußballspieler
  • Marcelle Lentz-Cornette (1927–2008), Politikerin
  • Erwin Müller (1931–2014), Politiker
  • Paul Katow (1949–2008), Autor
  • Mary Cristy (* 1952), Sängerin
  • Léa Linster (* 1955), Köchin
  • Georges Hausemer (1957–2018), Schriftsteller und Übersetzer
  • Jean-Claude Hollerich (* 1958), römisch-katholischer Erzbischof und Kardinal
  • Hubert Meunier (* 1959), Fußballspieler
  • Jean Portante (* 1959), Schriftsteller, Übersetzer, Autor und Journalist
  • Georges Engel (* 1968), Politiker
  • Mike Feyder (* 1975), Basketballspieler und -trainer
Differdange und Oberkorn

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Differdingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Gemeinde Differdingen
  • Harmonie Municipale Differdange
  • Train 1900
  • Miami University

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Population by canton and municipality, citizenship and sex. Abgerufen am 5. Oktober 2025. 
  2. ↑ Dark Luxembourg: The French massacre of Differdange. Abgerufen am 19. September 2021 (englisch). 
  3. ↑ André Hohengarten: Die Zwangsrekrutierung der Luxemburger zur Wehrmacht und das SS-Sonderlager/KZ Hinzert, pdf, Hinzert 2006
  4. ↑ Akronym für: Hauts-fourneaux et aciéries de Differdange, St-Ingbert, Rumelange.
  5. ↑ Gréve générale de 1942: commémoration à Schifflange et Differdange. En souvernir des camarades de travail fusillés par l'occupant nazi. Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg, 24./25. August 2002.
  6. ↑ Luxemburger Wort, 10. November 2012 : „So sah es aus in der Differdinger Pfarrkirche, die nun abgerissen wird“
  7. ↑ Wort.lu - Differdingen: Kleine Kapelle anstelle der Kirche? 9. November 2013, archiviert vom Original; abgerufen am 30. März 2024. 
  8. ↑ RTL.lu - - Déifferdenger Kierch: Kleng Kapell als Undenken un al Kierch. 9. November 2013, archiviert vom Original; abgerufen am 30. März 2024. 
  9. ↑ Differdange. Abgerufen am 5. Juli 2023 (französisch). 
  10. ↑ Differdingen. Abgerufen am 11. Juni 2023. 
  11. ↑ a b Budgets et comptes des communes et des établissements publics - Differdange. Abgerufen am 7. November 2016. 
  12. ↑ Glenn Schwaller: Erstes Planetarium in Luxemburg eröffnet In: Luxemburger Wort, 23. Dezember 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021
  13. ↑ Wolfgang Schörner: Aus drei werden fünf: Penzberger Ehe mit Differdingen und Lugau. In: www.merkur.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020. 
Städte und Gemeinden im Kanton Esch an der Alzette

Bettemburg | Differdingen | Düdelingen | Esch an der Alzette | Frisingen | Kayl | Leudelingen | Monnerich | Petingen | Reckingen/Mess | Roeser | Rümelingen | Sassenheim | Schifflingen

Normdaten (Geografikum): GND: 4012245-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88130125 | VIAF: 129111958
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Differdingen&oldid=259526963“
Kategorien:
  • Differdingen
  • Gemeinde in Luxemburg
  • Ort in Luxemburg
  • Stadt in Luxemburg
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Audioeinbettung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id