Diego Nargiso
Nation:
Italien Italien
Geburtstag:
15. März 1970
Größe:
188 cm
Gewicht:
82 kg
1. Profisaison:
1987
Rücktritt:
2001
Spielhand:
Links
Trainer:
Brad Koontz
Preisgeld:
1.807.857 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
100:154
Höchste Platzierung:
67 (10. Oktober 1988)
Doppel
Karrierebilanz:
215:225
Karrieretitel:
5
Höchste Platzierung:
25 (5. März 1990)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Diego Nargiso (* 15. März 1970 in Neapel ) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler .
Nargiso zog im Alter von 13 Jahren mit seinen Eltern nach Monte Carlo , wo er Mitglied im Monte Carlo Country Club wurde. Dort trainierte er unter anderem mit Björn Borg und Guillermo Vilas . 1987 gewann er das Juniorenturnier von Wimbledon gegen Jason Stoltenberg . Zudem erreichte er das Finale im Doppelwettbewerb. Im selben Jahr wurde er Tennisprofi.
Er spielte zunächst auf Challenger -Turnieren und konnte noch im selben Jahr das Finale des Turniers von München erreichen. 1988 erreichte er erstmals ein Halbfinale auf der ATP Tour , zudem stand er bei drei Turnieren im Doppelwettbewerb im Finale. Seinen ersten Doppeltitel errang er 1990 an der Seite von Omar Camporese in Mailand , im Jahr darauf gewann er das Challengerturnier von Heilbronn gegen Markus Zoecke . 1993 stand er das erste Mal in seiner Karriere in einem Finale eines ATP-Turniers, unterlag jedoch in Bordeaux gegen Sergi Bruguera . Insgesamt konnte er im Lauf seiner Karriere fünf Doppelturniere gewinnen. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1988 mit Position 67 im Einzel sowie 1990 mit Position 25 im Doppel. Bei Grand-Slam -Turnieren kam er im Einzel nie über die dritte Runde hinaus. Im Doppel erreichte er 1993 das Viertelfinale bei den US Open .
Nargiso spielte zwischen 1988 und 2000 7 Einzel- sowie 25 Doppelpartien für die italienische Davis-Cup-Mannschaft , sein erstes Spiel bestritt er dabei im Alter von 17 Jahren. Bei der 4:1-Finalniederlage gegen Schweden 1998 unterlag er an der Seite von Davide Sanguinetti gegen Jonas Björkman und Nicklas Kulti . Im bedeutungslosen letzten Einzel siegte er in zwei Sätzen gegen Magnus Norman . Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul trat er für Italien an und schied in der zweiten Runde gegen den späteren Silbermedaillengewinner Tim Mayotte aus.
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (5)
ATP Challenger Series (10)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (3)
Rasen (0)
Teppich (1)
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
11. Oktober 1987
Italien Messina
Sand
Italien Omar Camporese
Brasilien Dácio Campos Vereinigte Staaten Brett Dickinson
6:4, 6:4
2.
27. März 1988
Martinique Martinique
Hartplatz
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Vereinigte Staaten Todd Nelson Bahamas Roger Smith
7:5, 4:6, 6:4
3.
27. Januar 1991
Deutschland Heilbronn
Teppich (i)
Italien Stefano Pescosolido
Deutschland Christian Saceanu Niederlande Michiel Schapers
6:2, 6:2
4.
11. Juni 1995
Osterreich Annenheim
Rasen
Venezuela Nicolás Pereira
Deutschland Karsten Braasch Deutschland Jörn Renzenbrink
6:7, 6:4, 7:6
5.
24. April 1996
Osterreich Neapel
Sand
Italien Omar Camporese
Lettland Ģirts Dzelde Schweden Tomas Nydahl
3:6, 6:4, 7:6
6.
20. Februar 2000
Deutschland Lübeck
Teppich (i)
Italien Giorgio Galimberti
Deutschland Karsten BraaschDeutschland Dirk Dier
6:4, 6:4
7.
21. Mai 2000
Kroatien Zagreb
Sand
Frankreich Michaël Llodra
Spanien Eduardo Nicolás Spanien Germán Puentes
6:2, 6:3
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
14. Februar 1988
Niederlande Rotterdam (1)
Teppich (i)
Schweden Magnus Gustafsson
Deutschland Patrik Kühnen Deutschland Tore Meinecke
6:7, 6:7
2.
17. April 1988
Frankreich Nizza
Sand
Schweiz Heinz Günthardt
Frankreich Henri Leconte Frankreich Guy Forget
6:4, 3:6, 4:6
3.
31. Juli 1988
Frankreich Bordeaux (1)
Sand
Argentinien Christian Miniussi
Schweden Joakim Nyström Italien Claudio Panatta
1:6, 4:6
4.
30. April 1989
Monaco Monte Carlo
Sand
Italien Paolo Canè
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd Australien Mark Woodforde
6:1, 4:6, 2:6
5.
1. Oktober 1989
Italien Palermo
Sand
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević
Deutschland Bundesrepublik Peter Ballauff Deutschland Bundesrepublik Rüdiger Haas
2:6, 7:6, 4:6
6.
4. März 1990
Niederlande Rotterdam (2)
Teppich (i)
Venezuela 1954 Nicolás Pereira
Mexiko Leonardo Lavalle Mexiko Jorge Lozano
3:6, 6:7
7.
25. August 1991
Vereinigte Staaten Long Island
Hartplatz
Vereinigte Staaten Doug Flach
Deutschland Eric Jelen Deutschland Carl-Uwe Steeb
6:0, 4:6, 6:7
8.
14. Juni 1992
Vereinigtes Konigreich Queen’s Club
Rasen
Kroatien Goran Ivanišević
Australien John Fitzgerald Schweden Anders Järryd
4:6, 6:7
9.
12. Juni 1994
Niederlande Rosmalen
Rasen
Schweden Peter Nyborg
Niederlande Stephen Noteboom Niederlande Fernon Wibier
3:6, 6:1, 6:7
10.
18. September 1994
Frankreich Bordeaux (2)
Hartplatz
Frankreich Guillaume Raoux
Frankreich Olivier Delaître Frankreich Guy Forget
2:6, 6:2, 5:7
11.
5. März 1995
Mexiko Mexiko-Stadt
Sand
Deutschland Marc-Kevin Goellner
Argentinien Javier Frana Mexiko Leonardo Lavalle
5:7, 3:6
12.
9. April 1995
Portugal Estoril
Sand
Deutschland Marc-Kevin Goellner
Russland Jewgeni Kafelnikow Russland Andrei Olchowski
7:5, 5:7, 2:6
13.
5. Mai 1996
Deutschland München
Sand
Frankreich Olivier Delaître
Sudafrika Lan Bale Niederlande Stephen Noteboom
6:4, 6:7, 4:6
14.
28. Mai 2000
Osterreich St. Pölten
Sand
Italien Andrea Gaudenzi
Indien Mahesh Bhupathi Australien Andrew Kratzmann
6:710 , 7:62 , 4:6
15.
16. Juli 2000
Schweden Båstad
Sand
Italien Andrea Gaudenzi
Schweden Nicklas Kulti Schweden Mikael Tillström
6:4, 2:6, 3:6