Diazoplast ist die Bezeichnung für ein Organell, das in Kieselalgen der Familie Rhopalodiaceae, insbesondere in den Gattungen Rhopalodia und Epithemia vorkommt.[1] Diazoplasten spielen – ebenso wie die Nitroplasten bei der Haptophyten-Familie Braarudosphaeraceae – eine entscheidende Rolle bei der Stickstofffixierung dieser Algen. Von diesem Prozess nahm man früher an, dass er ausschließlich bestimmten Bakterien und Archaeen vorbehalten ist.[2][3] Die Entdeckung der Diazoplasten hat bedeutende Auswirkungen sowohl auf die Zellbiologie als auch auf die Agrarwissenschaft.
Diazoplasten und Nitroplasten wurden zunächst aufgrund ihrer annähernd kugelförmigen Gestalt als Sphäroidkörper (englisch spheroid bodies) bezeichnet.
Beschreibung
Diazoplasten besitzen wie Nitroplasten und (gewöhnlich) Mitochondrien und Chloroplasten eine eigene DNA.[4][1]
Die phylogenetische Analyse des Diazoplasten-Genoms zeigte 2024 die nächste Verwandtschaft zu einer anderen N2-fixierenden symbiotischen Cyanobakterienart, Braarudosphaera bigelowii (als Phylotyp auch UCYN-A und als Organell Nitroplast oder ebenfalls Sphäroidkörper genannt).[1] Wie diese Analysen 2014 und 2024 ergaben, stammen beide Organellen (Diazoplasten der Rhopalodiaceae und Nitroplasten der Braarudosphaeraceae) von Cyanobakterien ab, die eng mit der Gattung Cyanothece verwandt sind.[5][6][4][1] Vergleichende phylogenetische Analysen der 16S-rRNA-Gene und der Gene für die Stickstofffixierung (nifD) ergaben, dass das Genom der beider Typen von Sphäroidkörpern eng verwandt ist mit der freilebenden diazotrophen Cyanobakterien-Art Crocosphaera subtropica Mareš & J. R. Johansen (Stamm ATCC 51142)[A. 2][8][1] und der Art Zehria sp. KO68DGA (Stamm KO68DGA).[A. 3][1] Die beiden Symbionten sind auf ähnlichen, aber deutlich unterschiedlichen Pfaden der reduktiven Evolution aus solchen Cyanobakterien entstanden.[4][1]
Anmerkungen
- ↑ a b Durch die osmotische Schockbehandlung wird der Inhalt der Wirtszelle zerstört und die Endosymbionten werden verdrängt
- ↑ Crocosphaera subtropica ATCC 51142 wurde früher provisorisch als Cyanothece sp. ATCC 51142 bezeichnet[7]
- ↑ Zehria sp. KO68DGA wurde früher als Gloeothece sp. KO68DGA bezeichnet.[9]
Literatur
- Takuro Nakayama, Yuji Inagaki: Genomic divergence within non-photosynthetic cyanobacterial endosymbionts in rhopalodiacean diatoms, in: Nature Scientific Reports, Band 7, Nr. 13075, 12. Oktober 2017, doi:10.1038/s41598-017-13578-8, PMC 5638926 (freier Volltext), PMID 29026213 (englisch).
- Hanna Farnelid, Anders F. Andersson, Stefan Bertilsson, Waleed Abu Al-Soud, Lars H. Hansen, Søren Sørensen, Grieg F. Steward, Åke Hagström, Lasse Riemann: Nitrogenase Gene Amplicons from Global Marine Surface Waters Are Dominated by Genes of Non-Cyanobacteria. In: PLOS OME, Band 6, Nr. 4, 29. April 2011, S. e19223; doi:10.1371/journal.pone.0019223 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Christopher R. Schvarcz, Samuel T. Wilson, Mathieu Caffin, Rosalina Stancheva, Qian Li, Kendra A. Turk-Kubo, Angelicque E. White, David M. Karl, Jonathan P. Zehr, Grieg F. Steward: Overlooked and widespread pennate diatom-diazotroph symbioses in the sea. In: Nature Communications, Band 13, Nr. 799, 10. Februar 2022; doi:10.1038/s41467-022-28065-6 (englisch).
- ↑ Carissa Wong: Scientists discover first algae that can fix nitrogen — thanks to a tiny cell structure. In: Nature. 628. Jahrgang, Nr. 8009, 11. April 2024, S. 702, doi:10.1038/d41586-024-01046-z, PMID 38605201, bibcode:2024Natur.628..702W (englisch).
- ↑ Tyler H. Coale, Valentina Loconte, Kendra A. Turk-Kubo, Bieke Vanslembrouck, Wing Kwan Esther Mak, Shunyan Cheung, Axel Ekman, Jian-Hua Chen, Kyoko Hagino, Yoshihito Takano, Tomohiro Nishimura, Masao Adachi, Mark Le Gros, Carolyn Larabell, Jonathan P. Zehr: Nitrogen-fixing organelle in a marine alga. In: Science. 384. Jahrgang, Nr. 6692, 11. April 2024, ISSN 0036-8075, S. 217–222, doi:10.1126/science.adk1075, PMID 38603509, bibcode:2024Sci...384..217C (englisch).
- ↑ a b c Takuro Nakayama, Yuji Inagaki: Unique genome evolution in an intracellular N2-fixing symbiont of a rhopalodiacean diatom. In: Acta Societatis Botanicorum Poloniae, Band 83, Nr. 4, ISSN 0001-6977, 2014, S. 409–413; doi:10.5586/asbp.2014.046, Online-ISSN 2083-9480 (englisch).
- ↑ Takuro Nakayama, Yuko Ikegami, Takeshi Nakayama, Ken-ichiro Ishida, Yuji Inagaki, Isao Inouye: Spheroid bodies in rhopalodiacean diatoms were derived from a single endosymbiotic cyanobacterium. In: Journal of Plant Research. 124. Jahrgang, Nr. 1, 1. Januar 2011, ISSN 1618-0860, S. 93–97, doi:10.1007/s10265-010-0355-0, PMID 20512519, bibcode:2011JPlR..124...93N (englisch, springer.com).
- ↑ Takuro Nakayama, Ryoma Kamikawa, Goro Tanifuji, Yuichiro Kashiyama, Naohiko Ohkouchi, John M. Archibald, Yuji Inagaki: Complete genome of a nonphotosynthetic cyanobacterium in a diatom reveals recent adaptations to an intracellular lifestyle. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 111. Jahrgang, Nr. 31, 5. August 2014, ISSN 0027-8424, S. 11407–11412, doi:10.1073/pnas.1405222111, PMID 25049384, PMC 4128115 (freier Volltext), bibcode:2014PNAS..11111407N (englisch).
- ↑ NCBI: Crocosphaera subtropica ATCC 51142, equivalent: Cyanothece sp. ATCC 51142, … (strain).
- ↑ Julia Prechtl, Christoph Kneip, Peter Lockhart, Klaus Wenderoth, Uwe-G. Maier: Intracellular Spheroid Bodies of Rhopalodia gibba Have Nitrogen-Fixing Apparatus of Cyanobacterial Origin. In: Molecular Biology and Evolution, Band 21, Nr. 8, 1. August 2004, S. 1477–1481; doi:10.1093/molbev/msh086 (englisch)-
- ↑ NCBI: Zehria sp. KO68DGA, heterotypic synonym: Gloeothece sp. KO68DGA.