Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Device independent file format – Wikipedia
Device independent file format – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DVI-Vorschau

Das Device independent file format (DVI) ist eine von David Fuchs 1979 entworfene Seitenbeschreibungssprache.[1]

Eigenschaften von DVI-Dateien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer DVI-Datei wird ein Text, ergänzt um Satzinformationen (Schriftarten, Zeichen- und Zeilenabstände, Zeichenpositionen), gespeichert. Die Besonderheit von DVI gegenüber ähnlichen Formaten wie PDF, PostScript oder SVG ist, dass die verwendeten Zeichensätze nicht in der Datei selbst abgelegt werden, sondern nur von dort referenziert werden, sie müssen also auf dem Zielsystem vorhanden sein. DVI-Dateien sind daher meist sehr klein; jedoch muss man, um sie lesen zu können, die entsprechenden Schriften (z. B. durch ein ähnliches TeX-Basissystem wie der Ersteller der Datei) installiert haben. Ein weiterer Vorteil neben der Größe ist, dass die Schriften auf dem Zielgerät (z. B. Drucker) für dieses optimiert sind. Dies lässt sich mit METAFONT-Schriften bewerkstelligen, bei denen für jedes Gerät ein angepasster Satz an Bitmap-Schriften erstellt wird.

Grafiken können von DVI nur indirekt behandelt werden, meist als externe Referenz (DVI special) auf eine Datei in einem passenden Grafikformat. Vom Satzaspekt her behandelt DVI eine Grafik wie ein einzelnes Zeichen, z. B. wie einen gewöhnlichen Buchstaben. Die einzige Ausnahme bilden rechteckige, ausgefüllte Bereiche, wie z. B. horizontale oder vertikale Linien. Diese können in DVI-Dateien direkt beschrieben werden.

Weit verbreitet wurde DVI wohl vor allem durch Donald Ervin Knuths Entscheidung, DVI als Ausgabeformat für sein Textsatzsystem TeX zu verwenden, da es zum Zeitpunkt der Programmierung von TeX noch keinen etablierten Standard zur Seitenbeschreibung gab. Es gibt eine Aussage von ihm, dass er damals PostScript verwendet hätte, wenn es schon existiert hätte. DVI kann in diverse andere Formate konvertiert werden, unter anderen PostScript, PDF und SVG.

DVI wird nicht nur von TeX ausgegeben, auch andere Programme, etwa groff, können DVI-Dateien erzeugen.

Werkzeuge für DVI-Dateien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betrachter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • xdvi ist das unter Unix, Linux und OpenVMS standardmäßig verwendete Programm zur Betrachtung von DVI-Dateien. Eine Erweiterung stellen xdvik und xhdvi dar, mit denen auch Hyperlinks in der DVI-Datei verfolgt werden können. Unter bestimmten Linux-Desktop-Umgebungen gibt es weiter
    • den PDF-Betrachter Evince, der auch DVI darstellen kann, für Gnome (wird auch mit Lubuntu und Xubuntu genutzt).
    • kdvi ist ein DVI-Betrachter (Standalone oder KPart) für KDE.
    • Okular ist ein Dokumentbetrachter für KDE ab Version 4, der u. a. auch DVI darstellen kann.
  • yap ist ein unter Windows verfügbarer Betrachter für DVI-Dateien und ist in MiKTeX enthalten.

Druckertreiber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis Mitte der 1990er Jahre wurden für viele verschiedene Drucker separate Druckertreiber entwickelt. Da viele Entwicklungen freie Software waren, kann man sie heute noch auf den CTAN-Archiven finden und bei Bedarf herunterladen. Seither hat sich jedoch dvips von Tomas Rokicki als der Standarddruckertreiber durchgesetzt, der aus einer DVI-Datei eine PostScript-Datei erzeugt. Nicht-PostScript-fähige Drucker werden dann mit Hilfe von ghostscript angesprochen.

Andere Druckertreiber, die zurzeit noch aktiv weiterentwickelt werden, sind

  • dvipdfmx[2] – ein Treiber, der aus DVI-Dateien direkt PDF-Dateien erzeugt
  • dvisvg[3] – ein Treiber für SVG
  • dvisvgm[4] – ein weiterer Treiber für SVG

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • dvitype – gibt eine DVI-Datei in einem menschenlesbaren Format (ASCII) aus, wobei die Detaillierung über einen Parameter eingestellt werden kann. Der in WEB geschriebene Quellcode enthält die Dokumentation des DVI-Formats.
  • dvicopy – macht aus DVI-Dateien mit besonderen Eigenschaften einfachere DVI-Dateien, etwa durch Auflösen von virtuellen Fonts.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Donald E. Knuth: DVItype. December 1995
  2. ↑ KTUG
  3. ↑ Sourceforge
  4. ↑ Sourceforge
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Device_independent_file_format&oldid=221038980“
Kategorien:
  • Offenes Format
  • TeX

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id