43. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften
Stadt
Berlin 1 weiterer Ort 2 weitere Termine
Stadion
Olympiastadion
Wettbewerbe
Berlin: 30 an weit. Termin.: 8
Eröffnung
19. Juli 1941
Schlusstag
20. Juli 1941
Chronik
← Berlin 1940
Berlin 1942 →
Die 43. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften wurden am 19. und 20. Juli 1941 im Berliner Olympiastadion veranstaltet.
Natürlich waren die Begleitumstände in diesem zweiten Kriegssommer geprägt von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs , wenn auch längst noch nicht so einschränkend wie in den Jahren danach. Sportveranstaltungen wurden in Deutschland in den ersten Kriegsjahren möglichst uneingeschränkt durchgeführt, so auch diese Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1941. Intensiv wurde in Deutschland an der „Endlösung der Judenfrage “ gearbeitet, begleitet von tiefgreifenden Verbrechen gegen das jüdische Volk . Die Großmächte USA und Großbritannien begannen immer stärker damit, gemeinsam Widerstand gegen das Deutsche Reich zu leisten.[ 1] [ 2]
Auffällig ist eine zunehmende Zahl von männlichen Teilnehmern (weniger bei den Athletinnen) aus Militär-, Polizei- oder SS-Sportvereinen. Manchmal ist auch ein Eisenbahnersportverein oder Werksportverein darunter. Polizisten und Eisenbahner wurden aus beruflichen Gründen meistens nicht zum Militärdienst einberufen, bei Militär- und SS-Vereinen trug es wahrscheinlich zum Ruhm der ganzen Einheit bei, wenn einer der ihren einen Meistertitel errang.
Einige Wettbewerbe fanden nicht im Rahmen dieser Veranstaltung statt:
Die folgende Übersicht fasst die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe zusammen.
Disziplin
Gold
Leistung
Silber
Leistung
Bronze
Leistung
100 m
Jakob Scheuring (Stuttgarter Kickers )
10,8 s00
Willi Bönecke (Luftwaffen SV Berlin )
10,8 s00
Harald Mellerowicz (Luftwaffen SV Berlin )
11,0 s00
200 m
Jakob Scheuring (Stuttgarter Kickers )
21,8 s00
Herbert Sonntag (Marine Kiel )
22,2 s00
Karl Lehmann (TSG Leipzig-Lindenau )
22,8 s00
400 m
Fritz Ahrens (Luftwaffen SV Berlin )
49,3 s00
Georg Müller (DSV Saarbrücken )
49,8 s00
Erich Linnhoff (Luftwaffen SV Berlin )
50,0 s00
800 m
Rudolf Harbig (Eintracht Braunschweig )
1:54,0 min
Dieter Giesen (Luftwaffen SV Berlin )
1:55,4 min
Karl Heß (Luftwaffen SV Berlin )
1:55,6 min
1500 m
Ludwig Kaindl (TS Jahn München )
3:55,2 min
Alfred Dompert (Stuttgarter Kickers )
3:55,4 min
Werner Böttcher (KTV Wittenberg )
3:57,8 min
5000 m
Hans Raff (VfL Oberhausen )
14:39,8 min
Max Syring (KTV Wittenberg )
14:40,0 min
Hermann Eberlein (TSV 1860 München )
14:46,8 min
10.000 m
Max Syring (KTV Wittenberg )
31:00,1 min
Anton Haushofer (PSV München )
31:03,0 min
Friedrich Timm (DSC Berlin )
31:25,2 min
Marathon
Wilhelm Borgsen (Polizei SV Berlin )
2:33:30,8 h00
Rudolf Wöber (SV Deutsche Bank Berlin )
2:34:27,8 h00
Erich Puch (SG Posen )
2:34:59,4 h00
Marathon , Mannschaftswertung[ 3]
BTSV 1850 Berlin Jentzsch KnuthFriedrich Blankenburg
8:41:14 h000
Reichsbahn SG Stuttgart Hermann Helber Fritz Helber Karl Meyer
8:47:06 h000
TSV 1867 Leipzig Helmut Lohse Zänker Salvetter
9:08:05 h000
110 m Hürden
Hans Zepernick (Berliner SC )
15,3 s00
Manfred Strehlau (SpVgg ASCO Königsberg )
15,4 s00
Erwin Wegner (SG Posen )
15,6 s00
400 m Hürden
Helmut Fromme (SG Bad Tölz )
55,6 s00
Heinz Brand (Luftwaffen SV Berlin )
55,6 s00
Walter Darr (SV Arnoldi 01 Gotha )
58,2 s00
3000 m Hindernis
Rolf Seidenschnur (Post SV Kiel )
9:18,4 min
Franz Muschik (SK Rapid Wien )
9:35,0 min
Erhard Kynast (Dresdner SC )
9:46,6 min
4 × 100 m Staffel
Luftwaffen SV Berlin Karl Fehrmann Karl Lehmann Willi Bönecke Harald Mellerowicz
42,7 s00
SS-Sport-Gemeinschaft Berlin Nowakowski Zepf ChocGünther Honolka
44,0 s00
DSC Berlin Gerhard Habermann Teschner Vaupel H. Habermann
44,0 s00
4 × 400 m Staffel
Luftwaffen SV Berlin Gerhard Strasen Alfred Grau Erich Linnhoff Fritz Ahrens
3:17,5 min
Eintracht Braunschweig Holzapfel Leue WeiseRudolf Harbig
3:21,7 min
Hamburger SV Ludwig Rath Hermann Liebermann Heinrich Homburg Herbert Behrend
3:23,8 min
3 × 1000 m Staffel
SCC Berlin Karl Heß Hans Brandscheit Dieter Giesen
7:39,6 min
MTV Nordhausen MickinnEwald Mertens Kordbalag
7:42,0 min
Hessen-Preußen Kassel Mennikheim LeberErnst Zehnter
7:44,4 min
10.000 m Bahngehen
Hermann Schmidt (SV Polizei Hamburg )
45:19,2 min
Eberhard Parnemann (SCC Berlin )
46:15,0 min
Rudolf Krüger (ASV Köln )
47:16,0 min
50-km-Straßengehen
Hermann Grittner (Reichsbahn SV Köln )
4:31:13,8 h
Friedrich Prehn (TSG Leipzig-Lindenau )
4:37:40,6 h
Fritz Bleiweiß (Berliner AK 07 )
4:43:00,6 h
50-km-Straßengehen , Mannschaftswertung
Eintracht Braunschweig Theo Arendes Gustav Peinemann Hans Kandutsch
14:29:53,6 h
Brigade 35 Leipzig Erich Blau Martin Köhler Herbert Nagel
15:14:52,6 h
SG OrPo Litzmannstadt Fritz Buckmann Weber Mager
16:12:52,0 h
Hochsprung
Hermann Nacke (TSM Otto Schott Jena )
1,94 m
Karl-Heinz Langhoff (WKG Heinkel Rostock )
1,91 m
Hans Martens (Marine Kiel )
1,85 m
Stabhochsprung
Rudolf Glötzner (Turnerbund Weiden )
4,10 m
Josef Haunzwickel (Weiß-Rot-Weiß Wien )
3,80 m
Herbert Kroll (LSV Weiden )
3,80 m
Weitsprung
Gerhard Luther (SC ATOS Berlin )
7,20 m
Luz Long (Leipziger SC )
7,09 m
Günther König (Stettiner SC )
7,03 m
Dreisprung
Friedrich Scheibe (SV 1898 Halle )
14,71 m
Hans Mähnert (VfL Halle 1896 )
14,69 m
Theo Hebebrand (Reichsbahn-SG Neuss )
14,65 m
Kugelstoßen
Hans Woellke (Polizei SV Berlin )
15,14 m
Heinrich Trippe (Polizei SV Berlin )
15,12 m
Josef Bongen (SS-Sport-Gemeinschaft Berlin )
14,76 m
Diskuswurf
Johann Wotapek (Polizei SV Wien )
47,08 m
Ernst Lampert (WSV Litzmannstadt )
44,51 m
Gustav Marktanner (Stuttgarter Kickers )
44,47 m
Hammerwurf
Karl Storch (SG Arolsen )
53,49 m
Erwin Blask (Berliner SC )
53,20 m
Karl Hein (SV St. Georg Hamburg )
52,79 m
Speerwurf
Karl-Heinz Berg (TSV 1867 Leipzig )
69,36 m
Paul Wenzel (Luftwaffen SV Berlin )
62,95 m
Erwin Pektor (Wiener AC )
62,55 m
Fünfkampf , 1934er W.2. Zeile: 1985er Wert. [ 4]
Fritz Müller (SV St. Georg Hamburg )
3796 P (3620 P)
Günther Honolka (SS-Sport-Gemeinschaft Berlin )
3541 P (3433 P)
Hermann Liebermann (Hamburger SV )
3511 P (3362 P)
Zehnkampf , 1934er W.2. Zeile: 1985er Wert.
Fritz Müller (SV St. Georg Hamburg )
6920 P (6624 P)
Gerd Middelberg (LSV Warnemünde )
6354 P (6180 P)
Gustav Stührk (SV Siemens Berlin )
6267 P (6057 P)
Disziplin
Gold
Leistung
Silber
Leistung
Bronze
Leistung
100 m
Ida Kühnel (MTV 1879 München )
12,3 s
Dora Blask geb. Voigt (SCC Berlin )
12,7 s
Maria Jöckel (TV Bad Orb )
12,7 s
200 m
Dora Blask geb. Voigt (SCC Berlin )
25,6 s
Grete Winkels (ASV Köln )
25,7 s
Elfriede Köhnsen (Hamburger SV )
25,8 s
80 m Hürden
Lieselotte Peter (Post SV Oppeln )
11,7 s
Siegfriede Prater (SC 1903 Weimar )
11,7 s
Luise Krüger (Dresdner SC )
12,3 s
4 × 100 m Staffel
SCC Berlin Liselotte Laschinski Dora Blask geb. Voigt Eva Dürre Erika Biess
49,6 s
Eintracht Frankfurt SowaResi Kurz KrollJosefine Kohl
50,1 s
MTV 1879 München KaltenbachIda Kühnel Else Helfer Erika Eckelt
50,2 s
Hochsprung
Erika Eckelt (MTV 1879 München )
1,54 m
Feodora Gräfin zu Solms (MSV Wünsdorf )
1,54 m
Luise Löckemann (VfB Jena )
1,54 m
Weitsprung
Christel Schulz (TV 1862 Münster )
5,99 m
Irmgard Kirchhoff (KSV Hessen Kassel )
5,76 m
Felicitas Schmidt (SCC Berlin )
5,62 m
Kugelstoßen
Gisela Mauermayer (TV Nymphenburg München )
12,94 m
Lore Grebe (TuS 1860 Magdeburg-Neustadt )
12,78 m
Elfriede Kirchhoff (Bielefelder TG )
12,68 m
Diskuswurf
Gisela Mauermayer (TV Nymphenburg München )
42,63 m
Anna Hagemann (Hessen-Preußen Kassel )
40,23 m
Hilde Sommer (VfB Breslau )
40,13 m
Speerwurf
Inge Wolf geb. Plank (1. FC Nürnberg )
42,63 m
Luise Krüger (Dresdner SC )
41,94 m
Susanne Pastoors (Post SV Berlin )
41,76 m
Fünfkampf , offiz. Wert.2. Zeile: 1980er Wert. [ 5]
Luise Krüger (Dresdner SC )
341 P (3257 P)
Anneliese Matthiesen (SV St. Georg 1895 Hamburg )
328 P (3091 P)
Lisa Gelius (TS Jahn München )
320 P (3049 P)
Fritz Steinmetz: 75 Jahre Deutsche-Leichtathletik-Meisterschaften , Berlin 1973
↑ Chronik 1941 , guntram-von-schenck.de, abgerufen am 16. April 2023
↑ siehe auch Wikipedia-Beitrag 1941 , vor allem Abschnitt 1.1.1.4 Die „Endlösung der Judenfrage“
↑ a b In der Teamwertung erhielt der siegreiche Verein den Titel „Reichssieger“ und nicht „Deutscher Meister“.
↑ Gewertet wurden die Disziplinen vom 1. Tag des Zehnkampfs (sog. „Deutscher Fünfkampf“): 100 m, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400 m.
↑ Der Fünfkampf wurde nach einer älteren deutschen Punktetabelle des Frauen-Fünfkampfs gewertet, Disziplinen: Tag 1 – Kugelstoß, Weitsprung / Tag 2 – 100 m, Hochsprung, Speerwurf.