Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Datenmodell – Wikipedia
Datenmodell – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Datenmodell ist ein „Modell der zu beschreibenden und verarbeitenden Daten eines Anwendungsbereichs (z. B. Daten des Produktionsbereichs, des Rechnungswesens oder die Gesamtheit der Unternehmensdaten) und ihrer Beziehungen zueinander.“[1]

In der Informatik, im Besonderen bei der Entwicklung von Informationssystemen, dienen Datenmodelle und die zu ihrer Erstellung durchgeführten Aktivitäten (Datenmodellierung) dazu, die Struktur für diejenigen Daten zu finden und festzulegen, die in den Systemen verarbeitet (im Besonderen gespeichert) werden sollen.

Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zusammenwirken von Datenmodell-Typen

Datenmodelle werden in aufeinander aufbauenden Abstufungen erstellt, deren Ergebnisse wie folgt unterschieden werden:

  1. Konzeptuelles Datenmodell: Implementierungsunabhängiges Modell, z. B. ein ER-Diagramm (am häufigsten verwendet) oder ein UML-Diagramm; modelliert werden die Gegenstände der realen Welt (im relevanten Kontext), die in der Datenbank abgebildet werden sollen, und die Beziehungen zwischen ihnen.
  2. Logisches Datenmodell: Abbildung des konzeptuellen Datenbankmodells auf die Regeln des zu verwendenden Datenbankmanagementsystems, z. B. gemäß dem relationalen Datenmodell, bei dem alle Daten in Tabellen abgelegt werden.
  3. Physisches Datenmodell: Enthält weitere, zum technischen Betrieb erforderliche oder zweckmäßige Festlegungen, z. B. Indexstrukturen zur Zugriffsoptimierung. Diese bleiben dem Datenbankbenutzer verborgen.

Abweichende Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die oben dargestellte, sich am Entwicklungsprozess orientierende Modellabstufung und besonders auch die Bezeichnungen der Modelle werden in der Praxis nicht einheitlich angewendet und benannt. So werden in der Literatur, in Publikationen und im allgemeinen Sprachgebrauch häufig andere Begriffe verwendet; im Besonderen wird häufig nur der Begriff „Datenmodell“ benutzt.

Mit den folgenden Begriffen werden bestimmte Ausprägungen von „Datenmodelltypen“ u. a. abweichend bezeichnet.
(in Klammern: Synonyme für die oben beschriebenen Stufen 1–3)

Für (1,2,3): Datenmodell, Objektmodell
Für (1,2): logisches Datenmodell
Für (1): Semantisches Datenmodell; konzeptuelles (konzeptionelles), fachliches Datenmodell oder Datenbankschema;[2] Informationsstruktur; Informationsmodell; informale Beschreibung
Für (2): Datenbankmodell
Für (3): Datenschema, Datenbankschema

Die Begriffe Semantisches Datenmodell, Datenmodell, Datenbankmodell bezeichnen in der DB-Literatur, z. B. bei[3][4][5][6] nicht die o. g. Modellabstufungen (als Ergebnis der Modellierung), sondern die Sprache oder die theoretische Grundlage, nach der die Modelle erstellt werden.

Auch sind methodenspezifische Begriffe im Sprachgebrauch (wie ER-Modell, Klassenmodell, Klassendiagramm), die sich jedoch nicht aus der hier erfolgten, prozessorientierten Abstufung ergeben, sondern aus der angewendeten Modellierungsmethodik.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Datenmodell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Lackes, Richard; Siepermann, Markus. Datenmodell | Gabler Wirtschaftslexikon. 2018.
  2. ↑ Pernul, Unland: Datenbanken im Unternehmen (Link)
  3. ↑ Saake/Sattler/Heuer: Datenbanken-Konzepte und Sprachen. 3. Auflage: S. 122 ff.
  4. ↑ Kemper/Eickler: Datenbanksysteme. 6. Auflage. S. 32 ff.
  5. ↑ Elmasri/Navathe: Fundamentals of Database Systems. 5. Auflage. S. 59 ff.
  6. ↑ Kifer/Bernstein/Lewis: Database Systems. 2. Auflage. S. 31 ff.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Datenmodell&oldid=237807500“
Kategorien:
  • Datenbankmodellierung
  • Datenarchitektur

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id