Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Datenbasis – Wikipedia
Datenbasis – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Datenbasis (englisch dataset) ist eine Menge von Daten, die in einem bestimmten Zusammenhang oder für einen bestimmten Zweck erhoben oder verwaltet werden. Die Daten können in unterschiedlichen Formen gespeichert sein, beispielsweise in Datenbanken oder Dateien, meist als Inhalte elektronischer Datenträger.

Je nach der verwendeten Datenverwaltungssoftware, zum Beispiel bei relationalen Datenbanken, werden unter „Datenbasis“ (begrifflich abgrenzend zum Verwaltungssystem DBMS) die Daten verstanden, die dort zu Datensätzen gleicher Art (Tabellen) zusammengefasst sind, je Datensatz aus mehreren Datenfeldern bestehend.

Der Ausdruck „Datenbasis“ bezeichnet meist eine nicht exakt spezifizierte Datenmenge (wie „die Unternehmens-Datenbasis“). Im Sprachgebrauch wird er häufig auch als Synonym für Datenbestand, Datenbank oder Datei verwendet; jedoch beziehen sich diese Ausdrücke meist auf konkret bestimmte Daten (wie „Kundendatenbank“, „Auftragsdatei“).

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgenden Beispiele zeigen, was mit 'Datenbasis' oder 'Datenbestand' als nicht konkret bestimmter Mengenbegriff gemeint ist:

  • Die Datenbasis (= die Daten) einer statistischen Datenbank oder aus einer Online-Umfrage, die Gewinnung einer Datenbasis zum Gebäudebestand i. Z. mit Energiesparbemühungen[1]
  • „... dass für Zwecke des Rechnungswesens eine andere Datenbasis verwendet wird [ als die vom Controlling zur Verfügung gestellte ] ...“[2]
  • „... Schritte zur optimalen Datenbasis“[3]
  • „... und damit die Komplexität der betrieblichen Datenbasis drastisch zu reduzieren“[4]
  • „... eine gemeinsame Datenbasis für alle Vertriebsmitarbeiter (im Außen- und in Innendienst) herstellen“
  • „Mit Hilfe einer Datenbank können sehr große Datenbestände bearbeitet und verwaltet werden.“[5]

Dagegen können auch konkret bestimmte Daten „Datenbestand“ genannt werden, wenn ihre jeweilige individuelle Bezeichnung in einem gegebenen Kontext nicht genannt werden soll oder muss, zum Beispiel

  • die Auftragsdatei,
  • die Kundendatei,
  • die Bestelldatenbank,

also konkret definierte Sammlungen von Daten.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Holger Lamprecht: Einführung in die Nutzung von Datenbanken und Datenbasen. (= ZIID-Schriftenreihe) ZIID – Zentralinstitut für Information und Dokumentation der DDR, Berlin 1986, ISBN 3-7362-0021-8.
  • Georg Bol: Wissensgewinnung aus grossen Datenbasen: Seminar im Wintersemester 95/96. (= Interner Bericht / Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik; 96,8) Universität Karlsruhe, Karlsruhe 1998, OCLC 75771523.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beispiele für die Verwendung des Ausdrucks „Datenbasis“: Datenbasis. linguee.de-Internetportal (Linguee), ohne Datumsangabe, Website abgerufen am 10. August 2022.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016 – Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand. iwu.de-Internetportal (IWU – Institut Wohnen und Umwelt), ohne Datumsangabe, Website abgerufen am 10. August 2022.
  2. ↑ Armin Müller, Peter Uecker, Cornelia Zehbold (Hrsg.): Controlling für Wirtschaftsingenieure, Ingenieure und Betriebswirte. 2., verb. und aktualis. Aufl., Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-446-40566-0, S. 62 f.
  3. ↑ Ima Buxton: Erfolgsfaktor Datenqualität: Sieben Schritte zur optimalen Datenbasis. In: Computerwoche, 21. Januar 2010.
  4. ↑ Uni Bielefeld, Thorsten Spitta: Wiederverwendbare Attribute als Ordnungsfaktor der Unternehmensdaten (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) (PDF; 313 kB)
  5. ↑ Datenrettung, auf pro-daten.de
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Datenbasis&oldid=254555176“
Kategorien:
  • Datenbanken
  • Datenarchitektur

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id