Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Datenfeld – Wikipedia
Datenfeld – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Datenfeld ist die kleinste Einheit eines Datensatzes. Nach Mertens[1] ist es die kleinste auswertungsfähige Dateneinheit, z. B. eine Artikelnummer.

Unterschiedliche Betrachtungsebenen: In der Programmierung, d. h. in Computerprogrammen oder in Datenbankdefinitionen, werden Datenfelder (oft auch nur „Feld“ genannt) auf der Typebene deklariert. Jedes Datenfeld ist dabei durch Attribute wie zum Beispiel seinen Namen, seine Länge oder seinen Datentyp charakterisiert.[2] Im Programm wird dadurch ein Speicherbereich zur Aufnahme konkret zu verarbeitender Daten(felder) reserviert, als Teil einer „Datenstruktur“.

Dagegen sind Datenfelder eines konkreten Datenbestandes die einzelnen Felder in jedem einzelnen Datensatz, in tabellenorientierten Datenbeständen also die Schnittmenge einer bestimmten Spalte mit einer bestimmten Zeile. Beispiele: Der Name „Max Mustermann“ in einer Zeile der Tabelle „Personen“; der Rechnungsbetrag einer bestimmten Rechnung.

Datenfelder werden je nach Form der Speicherung oder auch je nach Programmiersprache unterschiedlich genannt. In relationalen Datenbanken entspricht jedem Datenfeld ein Attribut. Die Gesamtheit der Attribute, der Datensatz, entspricht dem Tupel.

In abweichender Bedeutung und in manchen Programmiersprachen wird der Ausdruck ‚Datenfeld‘ zum Teil auch in der Bedeutung Array benutzt.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ P. Mertens u. a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin 1998, S. 59.
  2. ↑ Datenfeld. auf wissen.de
  3. ↑ Programmieren in Fortran. Uni Bayreuth. (srv.rz.uni-bayreuth.de) (Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/srv.rz.uni-bayreuth.de
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Datenfeld&oldid=240023589“
Kategorie:
  • Datenstruktur
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id