Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Cyclophyllidea – Wikipedia
Cyclophyllidea – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cyclophyllidea

Gurkenkernbandwurm

Systematik
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Stamm: Plattwürmer (Plathelminthes)
Klasse: Bandwürmer (Cestoda)
Unterklasse: Echte Bandwürmer (Eucestoda)
Ordnung: Cyclophyllidea
Wissenschaftlicher Name
Cyclophyllidea
van Beneden in Braun, 1900

Cyclophyllidea ist eine Ordnung der Bandwürmer. Sie umfasst mehr als die Hälfte der bekannten Bandwürmer und ist damit die artenreichste Ordnung dieser Klasse. Viele Arten dieser Ordnung stellen klinisch bedeutsame Parasiten bei Mensch und Tier dar.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Cyclophyllidea besitzen viele Glieder (Proglottiden) und vier Saugnäpfe am Bandwurmkopf (Scolex). Die Genitalporen der Proglottiden sind zumeist einseitig ausgebildet, lediglich die Vertreter der Dilepididae haben beidseitig angeordnete Genitalporen. Hinter dem Eierstock befindet sich eine kompakte Dotterdrüse (Vitellarium).

Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Cyclophyllidea werden in mehrere Familien unterteilt (ausgewählte Familien, Gattungen und Arten):

  • Familie Anoplocephalidae
    • Gattung Moniezia, Erreger der Monieziose der Wiederkäuer
    • Gattung Cittotaenia, Bandwürmer bei Hasenartigen und Vögeln
  • Familie Catenotaeniidae
  • Familie Davanineidae
  • Familie Dilepidiadae
  • Familie Dipylidiidae
    • Gattung Dipylidium, Erreger der Dipylidiose bei Carnivora
      • Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum), weltweit, befällt Hund und Katze
      • Dipylidium oerleyi
      • Dipylidium porimamillanum
      • Dipylidium sexcoronatum
    • Gattung Joyeuxiella Fuhrmann, 1935
      • Joyeuxiella echinorhynchoides
      • Joyeuxiella pasqualei
      • Joyeuxiella rossicum
    • Gattung Diplopylidium Beddard, 1913
      • Diplopylidium acanthotretum
      • Diplopylidium monoophorum
      • Diplopylidium noelleri
      • Diplopylidium quinquecoronatum
  • Familie Gryporhynchidae
    • Gattung Parvitaenia Burt, 1940,
    • Gattung Valipora Linton, 1927
  • Familie Hymenolepididae
    • Gattung Hymenolepis
      • Zwergbandwurm (Hymenolepis nana), Erreger der Hymenolepiasis, befällt Mensch und Nagetiere
  • Familie Mesocestoididae (die Einbettung dieser Familie in die Ordnung Cyclophyllidea wird diskutiert)[1]
    • Gattung Mesocestoides, Erreger der Mesocetoidose und der Tetrahyidiose
      • Mesocestoides lineatus, europäische Art, befällt wild lebende Carnivora, Katze und Hund
      • Mesocestoides leptothylacus, europäische Art, befällt Rotfuchs, Katze und Hund
  • Familie Paruterinidae, Parasiten bei Vögeln
  • Familie Taeniidae
    • Gattung Taenia
      • Rinderbandwurm (Taenia saginata), weltweit, Erreger der T.-saginata-Taeniose des Menschen und der T.-saginata-Cysticercose des Rindes
      • Taenia asiatica, Süd- und Südostasien, befällt Mensch und Schwein, selten Rind
      • Schweinebandwurm (Taenia solium), Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien, selten Süd- und Osteuropa
    • Gattung Echinococcus
      • Echinococcus canadensis
      • Echinococcus equinus
      • Echinococcus felidis
      • Dreigliedriger Hundebandwurm (Echinococcus granulosus)
      • Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis)
      • Echinococcus oligarthra
      • Echinococcus ortleppi
      • Echinococcus shiquicus
      • Echinococcus vogeli
    • Gattung Hydatigera
      • Dickhalsiger Bandwurm (Hydatigera taeniaeformis) auch Katzenbandwurm genannt, befällt Katzen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jean Mariaux & Peter D. Olson: Cestode systematics in the molecular era. In: D. T. J. Littlewood & R. A. Bray (Hrsg.): Interrelationships of the Platyhelminthes. CRC Press, 2000, S. 130

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Schnieder et al.: Veterinärmedizinische Parasitologie. 6. Auflage, Parey-Verlag, 2006, ISBN 3-8304-4135-5
  • Horst Zahner, Johannes Eckert, Karl Friedhoff, Peter Deplazes: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2. Auflage, Enke Verlag, MVS Medizinverlage, Stuttgart 2008, ISBN 3-8304-1032-8

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Cyclophyllidea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Cyclophyllidea&oldid=246770934“
Kategorien:
  • Bandwürmer
  • Cestoda

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id