Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Counter Mode – Wikipedia
Counter Mode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Counter Mode (CTR) ist eine Betriebsart, in der Blockchiffren betrieben werden können, um daraus eine Stromchiffre zu erzeugen. Hierbei wird ein erzeugter Geheimtextblock mittels XOR-Operation mit dem Klartext kombiniert.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Besonderheit des Counter Mode im Vergleich zu anderen Betriebsarten, stellt die Tatsache dar, dass der Initialisierungsvektor hier aus einer für jedes Chiffrat neu zu wählenden Zufallszahl (Nonce) verknüpft mit einem Zähler besteht, der mit jedem weiteren Block hochgezählt wird. Die Verknüpfung kann z. B. durch Konkatenation (Anhängen), Addition oder XOR erfolgen.

Verschlüsselung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Verschlüsselung wird ein Initialisierungsvektor c t r i {\displaystyle ctr_{i}} {\displaystyle ctr_{i}} mit dem Schlüssel K {\displaystyle K} {\displaystyle K} verschlüsselt und so ein Zwischenschlüssel produziert. Dieser wird im Anschluss mittels einer XOR-Operation mit dem Klartext kombiniert. Daraus entsteht der Geheimtext.

C i = P i ⊕ E K ( c t r i ) {\displaystyle C_{i}=P_{i}\oplus E_{K}(ctr_{i})} {\displaystyle C_{i}=P_{i}\oplus E_{K}(ctr_{i})}

Entschlüsselung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Entschlüsselung wird wieder derselbe Zähler c t r i {\displaystyle ctr_{i}} {\displaystyle ctr_{i}} mit dem Schlüssel K {\displaystyle K} {\displaystyle K} verschlüsselt, um den gleichen Zwischenschlüssel zu erhalten. Dieser wird nun mittels einer XOR-Operation auf den Geheimtext angewendet, so dass der Klartext wiedergewonnen wird.

P i = C i ⊕ E K ( c t r i ) {\displaystyle P_{i}=C_{i}\oplus E_{K}(ctr_{i})} {\displaystyle P_{i}=C_{i}\oplus E_{K}(ctr_{i})}

Vorteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Counter Mode ist wie Output Feedback Mode ein Betriebsmodus, der es erlaubt, eine Blockchiffre als Stromchiffre zu betreiben. Die Vorteile des OFB-Modus gegenüber Cipher Block Chaining Mode, Cipher Feedback Mode und anderen Modi, welche klartextabhängige Daten für den nächsten Block weiterverwenden, kommen auch hier zum Tragen:

  • Bitfehler bei der Übertragung ergeben Fehler bei nur den entsprechenden Bits des Klartextes (anstatt einen ganzen Block bzw. eventuell sogar einen weiteren Block unbrauchbar zu machen)
  • Verschlüsselung und Entschlüsselung sind identisch, daher können hier auch Einwegfunktionen verwendet werden
  • Der Schlüsselstrom kann vorausberechnet werden.

Im Gegensatz zum OFB-Modus aber hängt der Schlüssel für einen Block nicht vom Schlüssel für den vorherigen Block ab, daher:

  • hat man hier wahlfreien Zugriff auf jeden verschlüsselten Block und
  • sämtliche Ver- und Entschlüsselungsoperationen können parallel durchgeführt werden.

Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In ZIP-Archiven in Kombination mit AES.
  • In TLS 1.2 in Kombination mit AES (als Bestandteil im Betriebsmodus GCM).
  • In Off-the-Record Messaging in Kombination mit AES.
  • In der Payload Verschlüsselung im Bluetooth Link Layer (AES-CTR).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Claudia Eckert: IT-Sicherheit. 5. Auflage. 2008, ISBN 978-3-486-58270-3. 
Betriebsmodi von Blockchiffren

Ohne Authentifizierung: ECB • CBC • CFB • OFB • CTR • XTS

Mit Authentifizierung: CCM • GCM • EAX

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Counter_Mode&oldid=249259961“
Kategorie:
  • Symmetrisches Kryptosystem

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id