Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Copernicus Atmosphere Monitoring Service – Wikipedia
Copernicus Atmosphere Monitoring Service – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS), zu deutsch „Kopernikus-Atmosphärenüberwachungsdienst“, ist ein Dienst des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW). Er wurde am 11. November 2014 gestartet[1] und liefert kontinuierlich Daten zur Zusammensetzung der Atmosphäre. CAMS erfasst die Luftverschmutzung, Sonnenenergie, Treibhausgase und den globalen Klimawandel.

Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CAMS ist einer von sechs Diensten des Copernicus-Programms der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Er beschreibt die aktuelle Situation, prognostiziert die Situation einige Tage im Voraus und analysiert Datensätze der letzten Jahre.

Er stellt täglich Informationen zur globalen Zusammensetzung der Atmosphäre bereit. Dies betrifft Treibhausgase, reaktive Gase, Ozon und Aerosole.[2] Von politischen Entscheidungsträgern werden diese Daten beispielsweise dazu genutzt, die Einhaltung des Montrealer Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, sicherzustellen.[3] Die Luftqualität bezüglich Spurengase und Feinstaub werden auf europäischer Ebene im Near-real-time-Modus, in Prognosen für vier Tage sowie reanalytisch erfasst. Tägliche Analysen der UV-Strahlung und des stratosphärischen Ozons werden beispielsweise im Bereich der Gesundheitsprävention zur Hautkrebsvorsorge verwendet.[2] Für Solarenergienutzer werden Daten zur Sonneneinstrahlung bereitgestellt. Diese sind u. a. im Bereich der Landwirtschaft und erneuerbaren Energien von Bedeutung.[4] Zukünftig ist geplant, ein Treibhausgas-Überwachungssystem zu installieren, um anthropogene CO2- und CH4- Emissionen genauer identifizieren zu können.[2]

Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Daten des Copernicus-Programms gaben 2019 Aufschluss über die bei den Waldbränden im Amazonasbecken emittierten Gase und ließen damit auch einen Rückschluss auf das Ausmaß der Brände zu. Bis zum 24. August 2019 wurden 228 Megatonnen Kohlendioxid erzeugt, was der höchste Wert seit Beginn der Messungen im Jahr 2010 ist.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • About us. atmosphere.copernicus.eu, abgerufen am 26. August 2019 (englisch). 
  • The Copernicus Emergency Management Service: a global, versatile and operational tool for emergency managers and disaster risk reduction stakeholders. www.copernicus.eu, abgerufen am 26. August 2019 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Copernicus Climate Change and Atmosphere Monitoring Services launched. www.ecmwf.int, 11. November 2014, abgerufen am 26. August 2019 (englisch). 
  2. ↑ a b c Copernicus: Überwachung der Atmosphäre
  3. ↑ Deutsches Klimaportal: Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) Video: What Happened to the Ozone Hole?
  4. ↑ Info bei Copernicus Atmosphärenüberwachungsdienst
  5. ↑ tagesschau.de: Amazonas-Brände: Nicht so schlimm – oder viel schlimmer? Abgerufen am 28. August 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Copernicus_Atmosphere_Monitoring_Service&oldid=259353795“
Kategorien:
  • Meteorologische Organisation
  • Behördengründung 2014
  • Europäische Organisation
  • Rechenmodell der Meteorologie und Klimatologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id