Copa Sudamericana 2005 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | Boca Juniors (2. Titel) |
Beginn | 16. August 2005 |
Ende | 18. Dezember 2005 |
Finale | Buenos Aires |
Finalstadion | La Bombonera |
Mannschaften | 34 |
Spiele | 66 (davon 66 gespielt) |
Tore | 184 (ø 2,79 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Copa Sudamericana 2004 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Boca_Juniors_vs._Pumas.jpg/220px-Boca_Juniors_vs._Pumas.jpg)
Die Copa Sudamericana 2005 war die 4. Ausspielung des zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der aufgrund des Sponsorings des Automobilherstellers Nissan auch unter der Bezeichnung „Copa Nissan Sudamericana“ firmierte. In dieser vierten Saison nahmen insgesamt 34 Mannschaften, einschließlich Titelverteidiger Boca Juniors teil. Darunter 31 Teams aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL und erstmals 3 Teams aus dem Bereich der CONCACAF. Dies waren Club América und UNAM Pumas aus Mexiko und D.C. United aus den USA. Der Wettbewerb wurde wie gehabt in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt. Er begann am 9. August 2005 mit der Ausscheidung in Bolivien und Uruguay und endete am 18. Dezember 2005 mit dem Finalrückspiel in Buenos Aires. Der Boca Juniors konnte seinen Titel verteidigen und als erste Mannschaft die Copa Sudamericana ein zweites Mal gewinnen.
Modus
Im Vergleich zum Vorjahr gab es einige Änderungen am Austragungsmodus. Erstmals wurde ein Achtelfinale gespielt für das sich wie gehabt die jeweiligen Sieger der regionalen Ausscheidungsrunden qualifizierten. Weitere sechs Mannschaften waren direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Dies waren drei Teams aus Argentinien und die drei Teams aus dem Bereich der CONCACAF. Ab dem Achtelfinale wurde wie bisher im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt wurde. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Diese Regelung galt auch für das Finale.
Ausscheidung Argentinien
Die Hinspiele fanden am 10. und 18., die Rückspiele am 25. und 28. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CA Banfield | 3:2 | Estudiantes de La Plata | 2:0 | 1:2 |
Newell’s Old Boys | 0:1 | Rosario Central | 0:0 | 0:1 |
Argentiniens Vertreter für das Achtelfinale waren somit CA Banfield und Rosario Central.
Ausscheidung Brasilien
Die Hinspiele fanden am 17., die Rückspiele am 31. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Fluminense Rio de Janeiro | 3:3 (4:2 i. E.) |
FC Santos | 2:1 | 1:2 |
Goiás EC | 1:3 | Corinthians São Paulo | 0:2 | 1:1 |
SC Internacional | 3:2 | FC São Paulo | 2:1 | 1:1 |
EC Juventude | 2:3 | Cruzeiro Belo Horizonte | 1:3 | 1:0 |
Brasiliens Vertreter für das Achtelfinale waren somit der FC Santos, Corinthians São Paulo, der SC Internacional und Cruzeiro Belo Horizonte.
Ausscheidung Chile / Peru
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 10. und 11., die Rückspiele am 24. und 25. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Universitario de Deportes ![]() |
2:2 (1:4 i. E.) |
![]() |
1:1 | 1:1 |
CF Universidad de Chile ![]() |
a) | 2:2(![]() |
1:2 | 1:0 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 30. August, das Rückspiel am 7. September 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CD Universidad Católica ![]() |
5:2 | ![]() |
5:0 | 0:2 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich CD Universidad Católica Santiago aus Chile.
Ausscheidung Bolivien / Ecuador
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 9. und 11., die Rückspiele am 25. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Club The Strongest ![]() |
4:2 | ![]() |
2:1 | 2:1 |
CD El Nacional ![]() |
a) | 5:5(![]() |
3:4 | 2:1 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 30. August, das Rückspiel am 8. September 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Club The Strongest ![]() |
5:1 | ![]() |
2:1 | 3:0 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich Club The Strongest aus Bolivien.
Ausscheidung Paraguay / Uruguay
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 9. und 16., die Rückspiele am 23. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Club Guaraní ![]() |
3:3 (3:4 i. E.) |
![]() |
1:2 | 2:1 |
Defensor Sporting ![]() |
5:4 | ![]() |
2:3 | 3:1 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 30. August, das Rückspiel am 6. September 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Club Cerro Porteño ![]() |
3:1 | ![]() |
2:0 | 1:1 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich der Club Cerro Porteño Asunción aus Paraguay.
Ausscheidung Kolumbien / Venezuela
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 16. und 18., die Rückspiele am 23. und 24. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Deportivo Cali ![]() |
2:2 (6:7 i. E.) |
![]() |
2:0 | 0:2 |
Trujillanos FC ![]() |
5:2 | ![]() |
3:1 | 2:1 |
2. Runde
Das Hinspiel fand am 30. August, das Rückspiel am 8. September 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Trujillanos FC ![]() |
1:7 | ![]() |
1:5 | 0:2 |
Für das Achtelfinale qualifizierte sich Atlético Nacional Medellín aus Kolumbien.
Achtelfinale
Teilnehmer waren die zehn Sieger der regionalen Ausscheidungen und folgende sechs Mannschaften die durch ein Freilos automatisch qualifiziert waren: Boca Juniors
CA River Plate
CA Vélez Sársfield
Club América
UNAM Pumas
D.C. United
Die Hinspiele fanden vom 13. bis 21. September die Rückspiele vom 22. September bis 5. Oktober 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
D.C. United ![]() |
3:4 | ![]() |
1:1 | 2:3 |
Corinthians São Paulo ![]() |
a) | 1:1(![]() |
0:0 | 1:1 |
CA Vélez Sársfield ![]() |
3:2 | ![]() |
2:0 | 1:2 |
Fluminense Rio de Janeiro ![]() |
3:1 | ![]() |
3:1 | 0:0 |
Rosario Central ![]() |
1:2 | ![]() |
0:1 | 1:1 |
Club Cerro Porteño ![]() |
3:7 | ![]() |
2:2 | 1:5 |
UNAM Pumas ![]() |
4:3 | ![]() |
3:1 | 1:2 |
Club América ![]() |
7:4 | ![]() |
3:3 | 4:1 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 18., 19. und 26. Oktober, die Rückspiele am 9., 10. und 2. November 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Fluminense Rio de Janeiro ![]() |
2:3 | ![]() |
2:1 | 0:2 |
Corinthians São Paulo ![]() |
2:4 | ![]() |
2:1 | 0:3 |
SC Internacional ![]() |
2:4 | ![]() |
1:0 | 1:4 |
Club América ![]() |
0:4 | ![]() |
0:2 | 0:2 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 23. und 24. November, die Rückspiele am 30. November und 1. Dezember 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CA Vélez Sársfield ![]() |
0:4 | ![]() |
0:0 | 0:4 |
Boca Juniors ![]() |
3:2 | ![]() |
2:2 | 1:0 |
Finale
Hinspiel
UNAM Pumas | Boca Juniors | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Sergio Bernal – Israel Castro, Joaquín Beltrán ![]() Cheftrainer: Miguel España |
Roberto Abbondanzieri ![]() Cheftrainer: Alfio Basile | ||||||
![]() |
![]() | ||||||
![]() |
![]() |
Rückspiel
Boca Juniors | UNAM Pumas | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Roberto Abbondanzieri – Hugo Ibarra, Rolando Schiavi, Daniel Díaz, Juan Krupoviesa – Sebastián Battaglia ![]() Cheftrainer: Alfio Basile |
Sergio Bernal – Marco Antonio Palacios, Joaquín Beltrán ![]() Cheftrainer: Miguel España | ||||||
![]() |
![]() | ||||||
Elfmeterschießen | |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
UNAM Pumas | 7 |
2 | ![]() |
CD Universidad Católica | 6 |
3 | ![]() |
Boca Juniors | 5 |
4 | ![]() |
Club América | 4 |
![]() |
Boca Juniors | 4 | |
![]() |
Cruzeiro Belo Horizonte | 4 | |
![]() |
Fluminense Rio de Janeiro | 4 | |
![]() |
Club The Strongest | 4 |
Siehe auch
Weblinks
- Spieldetails auf rsssf.org (englisch)