Conza della Campania | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Avellino (AV) | |
Koordinaten | 40° 52′ N, 15° 18′ O | |
Höhe | 594 m s.l.m. | |
Fläche | 52,14 km² | |
Einwohner | 1.286 (31. Dez. 2022)[1] | |
Postleitzahl | 83040 | |
Vorwahl | 0827 | |
ISTAT-Nummer | 064030 | |
Bezeichnung der Bewohner | conzani | |
Schutzpatron | Sant’Erberto (20. August) | |
Website | Conza della Campania |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Conza_della_campania-panorama.jpg/220px-Conza_della_campania-panorama.jpg)
Conza della Campania (lateinisch Compsa) ist eine italienische Gemeinde mit 1286 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien. Der Ort ist Teil der Bergkommune Comunità Montana Alta Irpinia.
Geografie
Die Nachbargemeinden sind Andretta, Cairano, Caposele, Castelnuovo di Conza (SA), Morra De Sanctis, Pescopagano (PZ), Sant’Andrea di Conza und Teora.
Geschichte
Der Ort wurde beim Erdbeben in der Irpinia 1980 fast völlig zerstört.
Verkehr
Der Bahnhof Conza-Andretta-Cairano liegt einige Kilometer nördlich des Ortes an der im Personenverkehr nicht mehr bedienten Bahnstrecke Avellino–Rocchetta Sant’Antonio.
Wichtige Persönlichkeiten
- Alfonso Gesualdo (1540–1603), Erzbischof von Conza
Literatur
- Christian Hülsen: Compsa. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 797 f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).