Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Condictio generalis – Wikipedia
Condictio generalis – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die condictio generalis bezeichnet eine unter Justinian neugebildete bereicherungsrechtliche Klage des römischen Rechts der Spätantike.

Mit ihr wurden zum Zwecke der Prozessökonomie auffangtatbestandsweise Ansprüche verfolgt, für die vormals definierte Einzeltatbestände existierten,[1] so die condictiones, die sich auf einen „fest bestimmten Geldwert“ beziehungsweise eine „fest bestimmte Sache“, das sogenannte certum, bezogen. Das certum konnte aus Vertrag, Quasikontrakt oder unerlaubter Handlung resultieren.[2]

Seine Legitimation schöpfte die Neufassung des Generaltatbestandes am ehesten aus dem vom Hochklassiker Sextus Pomponius im 2. Jahrhundert formulierten bereicherungsrechtlichen Grundsatz, „dass niemand selbst Schaden nimmt oder Unrecht erfährt, damit ein anderer reicher wird“.

“Iure naturae aequum est, neminem cum alterius detrimento et iniuria fieri locupletiorem.”

– D 50, 17, 206.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Herbert Hausmaninger, Walter Selb: Römisches Privatrecht, Böhlau, Wien 1981 (9. Aufl. 2001) (Böhlau-Studien-Bücher) ISBN 3-205-07171-9, S. 270–275.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ auf ein certum bezogen sich beispielsweise die Klagetypen der condictio certae pecuniae, condictio certae rei oder der condictio triticaria.
  2. ↑ Herbert Hausmaninger, Walter Selb: Römisches Privatrecht, Böhlau, Wien 1981 (9. Aufl. 2001) (Böhlau-Studien-Bücher) ISBN 3-205-07171-9, S. 274.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Condictio_generalis&oldid=213885444“
Kategorien:
  • Römisches Recht
  • Bereicherungsrecht

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id