Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Clipse – Wikipedia
Clipse – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clipse (2007)

Clipse sind ein aus Virginia stammendes Hip-Hop-Duo. Seit 1992 besteht Clipse aus den Brüdern Gene „Malice“ Thornton (* 1973 in New York) und Terrence „Pusha T“ Thornton (* 1977 in New York).

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit ihrem Debütalbum Lord Willin’, das 2002 erschien, stiegen Clipse auf Anhieb auf Platz 4 der US-amerikanischen Billboard-Albumcharts ein. Im Oktober 2002 wurde den beiden von der RIAA eine Goldene Schallplatte verliehen.

2006 erschien ihr neues Album Hell Hath No Fury, auf welchem Gastbeiträge von Pharrell Williams, Slim Thug, Ab-Liva und Sandman zu hören sind. Das Album wurde vollständig von den Neptunes produziert.

Zudem produzierte Clipse das Lied Honey zu dem Film Honey.

Clipse haben ein eigenes Plattenlabel mit dem Namen Re-Up Records, in dem auch die beiden Rapper Ab-Liva und Sandman unter Vertrag stehen.

Nach einer längeren Auszeit veröffentlichen die Brüder am 11. Juli 2025 ihr Album Let God Sort Them Out in Eigenregie.[1][2]

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Clipse (2007)

Alben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AT  CH  UK  US
2002 Lord Willin’ — — — US4
Gold
Gold

(31 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. August 2002
2006 Hell Hath No Fury — — — US14
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. November 2006
2009 Til the Casket Drops — — — US46
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Dezember 2009
2025 Let God Sort Em Out AT41
(2 Wo.)AT
CH7
(3 Wo.)CH
UK16
(2 Wo.)UK
US4
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Juli 2025

Weitere Alben

  • 1999: Exclusive Audio Footage
  • 2008: Re-Up Gang

Singles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
2002 Grindin’
Lord Willin’
— US30
(20 Wo.)US
When the Last Time
Lord Willin’
UK41
(2 Wo.)UK
US19
(21 Wo.)US
2003 Ma, I Don’t Love Her
Lord Willin’
UK38
(3 Wo.)UK
US86
(6 Wo.)US
feat. Faith Evans
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zum Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:
 
2019 Use This Gospel
Jesus Is King
— US37
Gold
Gold

(1 Wo.)US
Kanye West feat. Clipse & Kenny G
2025 Chains & Whips
Let God Sort Em Out
UK82
(1 Wo.)UK
US42
(2 Wo.)US
feat. Kendrick Lamar
So Be It
Let God Sort Em Out
— US62
(1 Wo.)US
P.O.V.
Let God Sort Em Out
— US65
(1 Wo.)US
feat. Tyler, the Creator
Ace Trumpets
Let God Sort Em Out
— US78
(1 Wo.)US
The Birds Don’t Sing
Let God Sort Em Out
— US92
(1 Wo.)US
feat. John Legend & Voices of Fire
M.T.B.T.T.F.
Let God Sort Em Out
— US95
(1 Wo.)US

Weitere Singles

  • 2004: Hot Damn
  • 2005: Hands Up [Remix] (mit TLC)
  • 2007: Mr. Me Too (featuring Pharrell Williams)
  • 2007: Wamp Wamp (What It Do)
  • 2009: Kinda Like a Big Deal (featuring Kanye West)
  • 2009: I’m Good (featuring Pharrell Williams)
  • 2025: Ace Trumpets

Sonstige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2007: We Got the Remix

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Andre Gee: Clipse Are Dropping an Album and Headed on a National Tour. In: Rolling Stone. Penske Media Corporation, 9. Juni 2025, abgerufen am 19. Juli 2025 (englisch). 
  2. ↑ Andre Gee: Clipse’s Kendrick Lamar Reveal Solves Their Mystery Verse Saga — Sort Of. In: Rolling Stone. Penske Media Corporation, 3. Juni 2025, abgerufen am 19. Juli 2025 (englisch): „[...] Def Jam’s legal team told the group that since they wouldn’t budge on removing or changing the verse, they would let Clipse out of their deal. [...] Their request was granted, and they’re now releasing Let God Sort Em Out independently with distribution from Roc Nation.“ 
  3. ↑ a b Chartquellen: AT CH UK US
  4. ↑ a b Top Pop Singles 1955-2006 von Joel Whitburn, Record Research 2007, ISBN 978-0-89820-172-7.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Clipse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Clipse im All Music Guide (englisch)
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Clipse&oldid=260729497“
Kategorien:
  • Hip-Hop-Duo
  • US-amerikanische Band

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id