Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Civilisation: A Personal View – Wikipedia
Civilisation: A Personal View – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fernsehsendung
Titel Zivilisation – Die Kultur des Abendlands
Originaltitel Civilisation: A Personal View
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Genre Dokumentar, Geschichte, Bildung
Länge 50 Minuten
Episoden 13 in 1 Staffel (Liste)
Produktions­unternehmen BBC
Idee David Attenborough
Produktion
  • Michael Gill
  • Peter Montagnon
Musik Edwin Astley
Premiere 23. Feb. – 18. Mai 1969 auf BBC Two
Deutschsprachige Premiere 28. Aug. 1977 – 4. Dez. 1977 auf ARD
Moderation Kenneth Clark

Civilisation: A Personal View ist eine von BBC produzierte Dokumentation, die die (Kultur-)Geschichte der westlichen Welt seit dem frühen Mittelalter in dreizehn Episoden behandelte. Sie wurde auf BBC Two 1969 erstausgestrahlt. Verantwortlich für die Serie war Kenneth Clark, der sie schrieb, durch die Sendung führte und 1969 auch das gleichnamige Buch veröffentlichte. Die deutsche Fernsehfassung wurde unter dem Titel Zivilisation – Die Kultur des Abendlands im Herbst 1977 gesendet, die Buchausgabe Glorie des Abendlandes wurde von Thomas Monrad übersetzt.

Die Fortsetzung Civilisations folgte 2018 und beschränkte sich nicht länger auf die Kulturgeschichte der westlichen Welt. Moderatoren waren Simon Schama, Mary Beard und David Olusoga.

Civilisation war eine der ersten Farbdokumentationen des UK und eine der ersten, großen Produktionen von BBC Two unter der Leitung David Attenboroughs. Das Format, in dem Clark zur Veranschaulichung seiner Thesen durch Westeuropa und Nordamerika reiste (er selbst beschreibt im Vorwort der Buchveröffentlichung, dass – zu Zeiten des Kalten Krieges – verschiedene Orte unzugänglich waren, andere von der Kamera nicht wirklich eingefangen werden konnten oder zu laut für eine Tonaufnahme waren), wurde Vorlage für eine Reihe weiterer Produktionen wie z. B.: „The Ascent of Man“ von Jacob Bronowski, „Life on Earth“ (und Folgeserien) von David Attenborough, James Burkes „Connections“, „Cosmos“ von Carl Sagan, „Royal Heritage“ von Huw Wheldon, und anderer mehr; aber auch deutscher Serien wie der BR-Produktion „Das Erbe der Wittelsbacher – Vermächtnis einer europäischen Dynastie“ von Helmut Dotterweich u. a.

David Attenborough nennt im Making-of als Ziel, mit dieser Serie ein Vorzeigeprojekt für das Farbfernsehen darzustellen. Aus technischen Gründen wurde die Umstellung für BBC2 vor BBC1 vorgenommen.

Die Serie wurde erneut auf BBC Four ausgestrahlt und ist seit 2005 auf DVD erhältlich. Die deutsche Fassung wurde dagegen nicht wiederholt und auch nicht auf DVD veröffentlicht. Die nachstehenden deutschen Episodentitel folgen darum der Buchausgabe, die mit der Fernsehfassung – anders als das englische Original – nicht identisch ist.

Folgen
# Originaltitel Deutscher Titel
1 The Skin of our Teeth Wir sind noch einmal davongekommen
2 The Great Thaw Das große Tauwetter
3 Romance and Reality Romanze und Realität
4 Man – the Measure of all Things Der Mensch – das Maß aller Dinge
5 The Hero as Artist Der Held als Künstler
6 Protest and Communication Protest und Kommunikation
7 Grandeur and Obedience Größe und Gehorsam
8 The Light of Experience Das Licht der Erfahrung
9 The Pursuit of Happiness Das Streben nach Glückseligkeit
10 The Smile of Reason Das Lächeln der Vernunft
11 The Worship of Nature Die Anbetung der Natur
12 The Fallacies of Hope Die trügerischen Hoffnungen
13 Heroic Materialism Der heroische Materialismus
Es wurden die behandelten Zeitepoche verlinkt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Civilisation: A Personal View bei IMDb
  • Civilisation: A Personal View bei Fernsehserien.de
  • Encyclopedia of Television (englisch)
  • British Film Institute Screen Online (englisch)
  • Summary and Episode Guide (englisch)

Veröffentlichungen in Buchform

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kenneth Clark, Civilisation – A personal view, London, BBC und John Murray, 1969, ISBN 0-7195-1933-0 und ISBN 0-563-08544-4.
  • Kenneth Clark; Glorie des Abendlandes – „Civilisation“ (dt. von Thomas Monrad), Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1970 ISBN 3-498-00832-3 und 1977, ISBN 3-498-09058-5, auch: Gondrom, Bindlach, 1994, ISBN 3-8112-1172-2.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Civilisation:_A_Personal_View&oldid=243989463“
Kategorien:
  • Britischer Film
  • Filmtitel 1969
  • Dokumentarreihe
  • Filmreihe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id