Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. BBC Two – Wikipedia
BBC Two – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BBC Two
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit & DVB-T
Bildauflösung 1080i HDTV
576i SDTV
Sendestart 20. Apr. 1964
Sendeanstalt BBC
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

BBC Two, auch BBC2, ist das zweite Fernsehprogramm der öffentlich-rechtlichen BBC.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BBC Two wurde 1964 als Sender in der europäischen 625-Zeilen-Norm (in der englischen Variante Norm I) im UHF-Bereich eingeführt, das erste Programm war zu dieser Zeit nur in der Vorkriegsnorm mit 405 Zeilen im VHF-Bereich zu empfangen. Nach Versuchssendungen in NTSC hatte man sich für das aus Deutschland stammende PAL entschieden – seit dem 1. Juli 1967 sendet BBC 2 in Farbe und war damit der erste Fernsehsender in Europa, der offiziell sein Programm in Farbe ausstrahlt.

Leiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1964–1965: Michael Peacock
  • 1965–1969: David Attenborough
  • 1969–1974: Robin Scott
  • 1974–1978: Aubrey Singer
  • 1978–1982: Brian Wenham
  • 1982–1987: Graeme MacDonald
  • 1987–1992: Alan Yentob
  • 1992–1996: Michael Jackson
  • 1996–1999: Mark Thompson
  • 1999–2004: Jane Root
  • 2004–2008: Roly Keating
  • 2008–2004: Janice Hadlow
  • 2014–2016: Kim Shillinglaw
  • 2016–2022: Patrick Holland

Sendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Great War (1964) – Doku
  • Late Night Line-Up (1964–72)
  • Match of the Day (1964–66) – Fußballmagazin, seit 1966 auf BBC One ausgestrahlt
  • Horizon (1965–) – Doku-Serie
  • The Forsyte Saga (1966–67) – Drama
  • Theatre 625 (1966–69) – Drama
  • Civilisation (1969) – Doku
  • Pot Black (1969–86) – Snooker
  • Monty Python’s Flying Circus (1969–74)
  • Play for Today (1970–84) – Drama
  • The Old Grey Whistle Test (1971–87) – alternative Musik
  • The Ascent of Man (1973) – Doku
  • Arena (1975–) – Doku-Serie
  • Fawlty Towers (1975, 1979) – Comedy
  • I, Claudius (1976) – Drama (Ich, Claudius, Kaiser und Gott), nach dem Roman von Robert Graves
  • Ripping Yarns (1976–79) – Comedy
  • Top Gear (1978–2015) – Automagazin
  • Not the Nine O’Clock News (1979–82) – Comedy
  • Dame, König, As, Spion (1979) – Drama
  • The Adventure Game (1980–86) – Spielshow
  • Newsnight (1980–) – Nachrichten
  • The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (1981–82) – Dramedy
  • The Young Ones (1982–84) – Comedy
  • Alan Bennett’s Talking Heads (1987, 1998) – Drama
  • Catchword (1988–94) – Spielshow
  • Red Dwarf (1988–98) – Science-Fiction-Comedy
  • Moviedrome (1988–94) – Alternatives Kino
  • The Late Show (1989–95)
  • Later with Jools Holland (1992–)
  • Screen Two / Screenplay (frühe 1990er) – Drama
  • Video Diaries (1990er) – Community
  • I’m Alan Partridge (1993, 1997, 2002) – Comedy
  • The Day Today (1994) – Comedy
  • The Fast Show (1994–2000) – Comedy
  • Local Heroes (1994–2000) – Doku-Serie; zuvor ab 1991 bei Yorkshire Television
  • Room 101 (1994–) – Comedy
  • Shooting Stars (1995–2002)
  • This Life (1996–97), Drama
  • Never Mind The Buzzcocks (1996–)
  • Louis Theroux’s Weird Weekends (1998–) – Doku
  • Goodness Gracious Me (1998–2001) – Comedy
  • The League of Gentlemen (1999–2002) – Comedy
  • Coupling (2000–04) – Comedy
  • The Weakest Link (2000–2012) – Quizshow
  • What the Victorians Did for Us (2001) – Doku-Serie
  • The Office (2001–03) – Comedy
  • The Kumars at No. 42 (2001–) – Comedy
  • Dead Ringers (2002–) – Comedy
  • Top Gear (2002–) – Infotainment
  • Restoration (2004–) Doku/Reality
  • Extras (2005–) – Comedy
  • Around the World in 80 Treasures (2005–) – Doku-Serie
  • The Apprentice (2005–) – Realityshow
  • House of Saddam (2008) – Dramaserie
  • Episodes (2011–) – Comedyserie
  • The Hour (2011–) – Dramaserie
  • The Fall (2013–) – Dramaserie
  • London Spy (2015–) – Spionage-Drama

Logos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Logo von 1964 bis 1967
    Logo von 1964 bis 1967
  • Logo der Farbversion von 1967 bis 1972
    Logo der Farbversion von 1967 bis 1972
  • Logo der Farbversion von 1972 bis 1974
    Logo der Farbversion von 1972 bis 1974
  • Logo von 1974 bis 1975
    Logo von 1974 bis 1975
  • Logo von 1975 bis 1986
    Logo von 1975 bis 1986
  • Logo von 1986 bis 1991
    Logo von 1986 bis 1991
  • Logo von 1991 bis 1997
    Logo von 1991 bis 1997
  • Logo von 1997 bis 2001
    Logo von 1997 bis 2001
  • Logo von 2001 bis 2007
    Logo von 2001 bis 2007
  • Logo von 2007 bis 2021
    Logo von 2007 bis 2021
  • Logo seit 2021
    Logo seit 2021

Empfang in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fernsehsender ist im Westen und Südwesten Deutschlands über den Satelliten Astra 2E und Astra 2G auf 28,2° Ost empfangbar. Vormals sendete man auf Astra 1N und Astra 2D, dieser hat aber sein Lebensende erreicht. Astra 1N verschob man nach erfolgreicher Inbetriebnahme von Astra 2E auf 19,2 Ost. Astra 2E und 2G sind nur im Westen und Südwesten Deutschlands mit normalem Aufwand (60- bis 80-cm-Satellitenspiegel) empfangbar. Einige der Sendungen werden auch über den Pay-TV-Sender BBC Entertainment gesendet, der in den Pay-TV-Paketen verschiedener Kabelnetzbetreiber beinhaltet ist.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • bbc.co.uk – BBC Two Homepage (englisch)
Fernsehprogramme der BBC
Fernsehprogramme:

BBC One • BBC Two • BBC Three • BBC Four • BBC News • BBC Parliament • BBC Scotland • CBBC • CBeebies • BBC One Scotland • BBC Alba 
BBC One NI • BBC Two NI • BBC One Wales • BBC Two Wales 

Internationale Sender:

BBC America • BBC Arabic Television • BBC Brit • BBC Earth • BBC Entertainment • BBC First • BBC Kids • BBC Lifestyle • BBC Nordic • BBC Persian Television • BBC Player • BBC Select • BBC UKTV (Australien und Neuseeland) • Together TV

Nicht mehr bestehende Sender:

BBC Canada • BBC Choice • BBC Food • BBC HD • BBC Japan • BBC Kids (Canada) • BBC Knowledge (UK) • BBC Knowledge • BBC Living • BBC Prime • BBC TV Europe • BBC World News • BBC World Service Television • BBC 2W • BBC Two Scotland

Andere Sender:

BBC Cymru Wales • BBC English Regions • BBC Northern Ireland • BBC Scotland • BBC Studios (International)

Multimediale Zusatzdienste:

BBC Red Button • BBC Online 

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=BBC_Two&oldid=251026969“
Kategorien:
  • BBC
  • Fernsehsender (Vereinigtes Königreich)
  • Vollprogramm (Fernsehen)
  • Öffentlich-rechtlicher Fernsehsender
  • Englischsprachiger Fernsehsender
  • Träger des Peabody Award
  • Sendestart 1964

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id