Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Artikel „Chronik des Gettos Lodz“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Chronik des Gettos Lodz“ in anderssprachigen Wikipedias.
- extremsten Bedingungen ums Überleben kämpften. Die Edition der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt war ein Projekt der Arbeitsstelle Holocaustliteratur…6 KB (694 Wörter) - 20:19, 10. Okt. 2021
- Ghetto Litzmannstadt (Weiterleitung von „Ghetto Lodz“)und vor der Errichtung des Gettos rund 62.000 Juden im Łódźer Armenviertel Baluty unter widrigen Umständen. Die Infrastruktur des Stadtteils war schon vor…36 KB (4.116 Wörter) - 16:50, 7. Okt. 2024
- Oskar Singer (Kategorie Opfer des Holocaust)tschechoslowakischer Jurist, Schriftsteller, Journalist, Hauptredakteur der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt und Zionist. Oskar Singer war Sohn eines Textilkaufmanns…15 KB (1.770 Wörter) - 22:26, 3. Sep. 2023
- 2020. Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Wallstein, 2016, S. 358. RGBl. 1941 I S. 547. Abgerufen…78 KB (9.269 Wörter) - 09:30, 23. Dez. 2024
- Oskar Rosenfeld (Kategorie Opfer des Holocaust)Feuchert 2004, S. 169 u. 444. Die Chronik liegt seit 2007 in deutscher Sprache komplett vor. Vgl. Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, 5. Bde., hrsg…18 KB (2.358 Wörter) - 13:12, 1. Jul. 2024
- Johannes Schäfer (Politiker, 1903) (Kategorie Polizeipräsident (Lodz))Johannes Schäfer in den Akten der Reichskanzlei Sascha Feuchert: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, 2007, S. 413. Das mit dem 23. Oktober 1943 angegebene…5 KB (595 Wörter) - 11:13, 3. Dez. 2024
- Wilhelm Koppe (Kategorie Täter des Holocaust)Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 48. Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt…21 KB (2.241 Wörter) - 21:36, 10. Feb. 2025
- Lucille Eichengreen (Kategorie Überlebender des Holocaust)Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Forschung und Aufarbeitung der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, in dem sie 1943 als Schreibkraft für Oskar Singer…14 KB (1.516 Wörter) - 14:53, 8. Jan. 2025
- 186–203 Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Göttingen: Wallstein, 2007, Band 5, S. 414. (Vorschau…2 KB (181 Wörter) - 10:55, 20. Apr. 2020
- zur Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, das nach neun Jahren intensiver Arbeit im Oktober 2007 mit der vollständigen deutschen Fassung der Chronik einen…15 KB (1.744 Wörter) - 21:59, 15. Mai 2023
- Peter Wertheimer (Kategorie Opfer des Holocaust)der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt sowie der „Enzyklopädie des Gettos“. Er verfasste u. a. die feuilletonistischen Beiträge der „Chronik“. 1944…4 KB (458 Wörter) - 18:00, 21. Mär. 2021
- und Oskar Rosenfeld. Zwei Autoren des Lodzer Gettos promoviert; er ist u. a. Mitherausgeber der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt (5 Bände, Wallstein-Verlag)…6 KB (532 Wörter) - 08:38, 6. Dez. 2024
- Henryk Ross (Kategorie Überlebender des Holocaust)Smith. Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Deutsche Übersetzung. Wallstein Verlag, Göttingen…6 KB (699 Wörter) - 12:18, 18. Feb. 2024
- KZ-Außenlager Königs Wusterhausen (Kategorie Außenlager des KZ Sachsenhausen)S. Feuchert, E. Leibfried, J. Riecke, J. Baranowski: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, Band 1. S. 10. Mörder sind nicht darunter. In: Berliner…19 KB (1.890 Wörter) - 23:28, 19. Aug. 2024
- Edmund Speyer (Kategorie Opfer des Holocaust)Riecke: Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Wallstein Verlag, 2007, ISBN 3-892-44834-5, S. 146; S. 650f. L. Dobroszycki: The Chronicle of the Lodz Ghetto…6 KB (672 Wörter) - 11:30, 11. Mai 2021
- Abraham Cykiert (Kategorie Person (Łódź))1977 Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. 5 Bände, Wallstein Verlag, Göttingen 2007, ISBN…6 KB (573 Wörter) - 19:05, 3. Feb. 2025
- Wilhelm Albert (SS-Mitglied) (Kategorie Polizeipräsident (Lodz))128. Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Wallstein, Göttingen 2007, Band 5, S. 408. Dort…7 KB (706 Wörter) - 17:36, 8. Mär. 2024
- Bernhard Heilig (Kategorie Opfer des Holocaust)„Zeitschrift des deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens“ Brünn, Jg. 31 (1929), S. 14–35. Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt…7 KB (763 Wörter) - 18:08, 15. Mai 2023
- Poddębice (Kategorie Gmina in der Woiwodschaft Łódź)MB), abgerufen am 12. Juni 2021. Sascha Feuchert (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz, Litzmannstadt. Wallstein-Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89244-834-1…7 KB (614 Wörter) - 19:24, 15. Okt. 2024
- Werner Ventzki (Kategorie Bürgermeister (Łódź))Innsbruck 2011, ISBN 978-3-7065-4961-5 Sascha Feuchert u. a.: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, Wallstein-Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89244-834-1…6 KB (549 Wörter) - 01:11, 17. Jan. 2022
- Google Books) ↑ Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke: Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt. Wallstein Verlag, 2016, ISBN 978-3-8353-4126-5
- Kohlstrunk" bedeutet. Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke "Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt", Supplemente und Anhang, Seite 136, Anm. 62 "Dotschen"