Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Cassette Aided Operation System – Wikipedia
Cassette Aided Operation System – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CAOS
Betriebssystem für den KC 85.
Entwickler Deutschland Demokratische Republik 1949 Kombinat Mikroelektronik Erfurt
Lizenz(en) Abandonware
Erstveröff. 1984
Akt. Version 4.2 (1. Quartal 1989)
Sprache(n) Englisch
Sonstiges Entwicklung eingestellt

Das Cassette Aided Operation System (CAOS, kassettengestütztes Betriebssystem) ist ein in den 1980er Jahren in der Deutschen Demokratischen Republik entwickeltes Computer-Betriebssystem, das unter anderem den Betrieb der Kleincomputer KC 85/2 bis KC 85/4 ermöglicht. Die Steuerung erfolgt über eine Kommandozeile, Datenverarbeitung ist mit 8-Bit-Bandbreite möglich. CAOS belegt etwa 4 Kilobyte ROM-Speicher, die Speicherung weiterer Daten erfolgt auf Audiokassetten.

CAOS ist als eigenständig in der DDR entwickelte Software inkompatibel zu den in den westlichen Ländern verbreiteten Computern/Betriebssystemen[1]. Die Arbeit an CAOS wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingestellt, da die zum Betrieb notwendige Hardware nicht mehr hergestellt wurde.

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CAOS 2.2 (HC 900, KC 85/2)
  • CAOS 3.1 (KC 85/3)
  • CAOS 4.2 (KC 85/4)

Nicht veröffentlichte Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Flyer vom 11. Juni 1990 listete folgende Versionen auf, die offensichtlich nicht erschienen sind:[2]

  • CAOS 5.0 (KC 85/4)
  • OS/pi 90 (KC 82/2-3)

Homebrew-Entwicklungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Private Nutzer entwickelten seit der Wende neue Versionen, die teilweise einige Eingriffe in die Hardware erfordern (sogenannter KC 85/5)[3]:

  • CAOS 4.3 (KC 85/4)
  • CAOS 4.4 (KC 85/4)
  • CAOS 4.6[4]
  • CAOS 4.7[4]
  • CAOS 4.8 (KC 85/5)[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Artikel auf robotrontechnik.de über die in der DDR hergestellten Kleincomputer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Sven Stillich: DDR-Computer: Mit Kilobytes gegen den Klassenfeind. In: Spiegel Online. 22. Dezember 2009 (spiegel.de [abgerufen am 11. Dezember 2018]). 
  2. ↑ Offerte für das KC85/2/3/4 System. (jpeg) Abgerufen am 11. Dezember 2018. 
  3. ↑ https://www.iee.et.tu-dresden.de/~kc-club/02/KCN02-01/KCN02-01-04.HTML
  4. ↑ a b c CAOS 4.6 bis 4.8. Abgerufen am 15. März 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Cassette_Aided_Operation_System&oldid=251913638“
Kategorien:
  • Betriebssystem
  • Historische Software
  • Kombinat Mikroelektronik
  • Wirtschaft (DDR)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id