Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CalDAV – Wikipedia
CalDAV – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CalDAV
aufbauend auf WebDAV
Einführung: März 2007
Standard: RFC 4791[1]

CalDAV (Calendar Distributed Authoring and Versioning) ist ein Netzwerkprotokoll für iCalendar.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die CalDAV-Spezifikation wurde erstmals 2003 von Lisa Dusseault als Entwurf an die Internet Engineering Task Force (IETF) übermittelt und bekam schnell die Unterstützung einiger Hersteller von Kalendersoftware. Im Januar 2005 erfolgte erstmals ein Test zwischen zwei Servern und drei Clients; diese arbeiteten erfolgreich zusammen. CalDAV hat keine eigene IETF-Arbeitsgruppe, aber die Entwickler haben es dennoch als IETF-Standard RFC 4791 Calendaring Extensions to WebDAV (CalDAV)[1] publiziert. CalDAV ist für die Implementierung in jegliche Kalendersoftware entwickelt worden. Dabei verwaltet das CalDAV-Protokoll die Zugriffe auf die Daten nach fest definierten Zugriffsregeln. Es wurde als offener Standard ausgeführt, um eine plattformunabhängige Nutzung zu fördern.

Die Aufgabe von CalDAV ist es, Ereignisse wie Treffen, Versammlungen sowie die Frei-/Belegt-Zeiten zu verwalten und über HTTP zu veröffentlichen. Jedes Ereignis wird im iCalendar-Format dargestellt. Demzufolge kann jeder Webbrowser ein heruntergeladenes Ereignis in seiner iCalendar-Repräsentation darstellen. Die Daten werden als Datensätze in einer WebDAV-Umgebung verwaltet und synchronisiert.

CalDAV-Server müssen iCalendar (RFC 2445[2]), WebDAV (RFC 2518[3]) mit Versioning Extensions (RFC 3253[4]) und Access Control Lists (RFC 3744[5]), ETags (RFC 2616[6]), Transport Layer Security (RFC 2818[7]) und CalDav eigene Reports anbieten und sollen das CalDav eigene Erstellen von Kalendern anbieten.[8] Mit dieser Funktionalität kann ein Benutzer seinen Kalender mit einem CalDAV-Server synchronisieren und ihn mit mehreren Geräten oder anderen Benutzern teilen. Das Protokoll unterstützt auch die Veröffentlichung von nicht-personenbezogenen Kalendern, wie z. B. von Räumen oder Organisationen.

Einige Entwickler haben die Komplexität von CalDAV kritisiert, da es schwer zu implementieren ist und so zu Implementierungsfehlern in unterschiedlichen Kalenderverwaltungsanwendungen führen kann, die wiederum zu Inkompatibilitäten führen.

Aktuelle CalDAV-Informationen können auf der CalDAV-Webseite[9] nachgelesen werden.

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel basiert auf dem RFC 4791[1] und wurde dem Linux-Magazin entnommen[10]:

Anfrage:

REPORT /bernard/work/ HTTP/1.1
Host: cal.example.com
Depth: 1
Content-Type: application/xml; charset="utf-8"
Content-Length: xxxx
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<C:free-busy-query xmlns:C="urn:ietf:params:xml:ns:caldav">
<C:time-range start="20060104T140000Z" end="20060105T220000Z"/>
</C:free-busy-query>

Antwort:

HTTP/1.1 200 OK
Date: Sat, 11 Nov 2006 09:32:12 GMT
Content-Type: text/calendar
Content-Length: xxxx
BEGIN:VCALENDAR
VERSION:2.0
PRODID:-//Example Corp.//CalDAV Server//EN
BEGIN:VFREEBUSY
DTSTAMP:20050125T090000Z
DTSTART:20060104T140000Z
DTEND:20060105T220000Z
FREEBUSY;FBTYPE=BUSY-TENTATIVE:20060104T150000Z/PT1H
FREEBUSY:20060104T190000Z/PT1H
END:VFREEBUSY
END:VCALENDAR

Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Client

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste der CalDAV-Clients[11] enthält unter anderem:

  • AgenDAV (Open Source multilanguage CalDAV WebClient mit AJAX interface)
  • Atmail (ab Version 6.0)
  • CalendarSync für Android[12]
  • CalDAV Tasksync für Android[13]
  • CalDAV-Sync für Android[14]
  • CalDavZAP (Webbasierte HTML5/JavaScript-Anwendung, Open Source)[15]
  • DAVx5 für Android (Open Source; vorheriger Name DAVdroid)[16] und ICSx⁵ für iCal-Abos[17]
  • Business Kalender 2 (Android)[18]
  • eM Client (Windows)
  • Evolution (Linux, Unix)
  • Horde Groupware[19]
  • iCal (ab Mac OS X Leopard – 10.5)
  • iCal Import/Export CalDAV für Android[20]
  • iPhone (ab Version 3.0 oder ab Version 2.1 mit RemoteCalendar)
  • khal (Konsolenanwendung, Linux, Mac OS X)[21]
  • KOrganizer (Kalender-Anwendung von KDE)
  • Microsoft Outlook mit
    • Bynari WebDAV Collaborator[22]
    • Caldav Outlook Synchronizer (Open Source)
    • Calendar Sync + (Open Source)
    • cFos Outlook DAV[23]
    • EVO Collaborator for Outlook[24]
    • iCAL4OL (eingestellt)[25]
    • SOGo (früher Scalable OpenGroupware.org)
    • Outlook Caldav Synchronizer (Open Source)[26]
  • Mozilla Thunderbird[27]
  • Parula

Server

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CalDAV-Server sind unter anderem:

  • Apple iCal Server[28]
  • Atmail (ab Version 6.0)
  • Baïkal[28]
  • Bedework[28]
  • Bynari Collaboration Suite[28]
  • CommuniGate Pro[28]
  • Cosmo aus Chandler (1&1, GMX, WEB.DE, mail.com)[28][29]
  • Cyrus[28]
  • DAViCal[28]
  • DavMail[28]
  • Daylite CalDAV Server[28]
  • DPCalendar[28]
  • EGroupware[28]
  • EVO Mail Server[28]
  • Fabasoft Cloud
  • Google Kalender (Aufgaben ausgenommen)[30]
  • Horde Groupware[19]
  • Icewarp-E-Mail-Server ab der Version 8.x
  • IT Hit WebDAV Server Engine for .Net
  • Kerio Connect[28]
  • GroupWise
  • mod_caldav[31]
  • Nextcloud
  • Open-Xchange
  • Oracle Beehive
  • Oracle Communications Calendar Server[28]
  • ownCloud[28]
  • Radicale[28]
  • sabre/dav[28]
  • SOGo[28]
  • Scalix[28]
  • sync•gw[32]
  • Synovel CollabSuite[33]
  • Yahoo Kalender[34]
  • Zarafa ab der Version 6.30.0
  • Zimbra[28]
  • Mailfence[35]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CardDAV zur Kontaktdaten-Synchronisation

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vorgeschlagene Kalendererweiterungen für WebDAV (CalDAV). In: coverpages.org. Archiviert vom Original am 6. Juli 2024; abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch). 
  • Terminplanungsvereinigung. In: calconnect.org. Abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch). 
  • CalDAV-Roadmap. In: wiki.mozilla.org. Abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c RFC: 4791 – Calendaring Extensions to WebDAV (CalDAV). (englisch).
  2. ↑ RFC: 2445 – Internet Calendaring and Scheduling Core Object Specification (iCalendar). November 1998 (englisch).
  3. ↑ RFC: 2518 – HTTP Extensions for Distributed Authoring – WEBDAV. Februar 1999 (englisch).
  4. ↑ RFC: 3253 – Versioning Extensions to WebDAV (Web Distributed Authoring and Versioning). März 2002 (englisch).
  5. ↑ RFC: 3744 – Web Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) Access Control Protocol. Mai 2004 (englisch).
  6. ↑ RFC: 2616 – Hypertext Transfer Protocol – HTTP/1.1. Juni 1999 (englisch).
  7. ↑ RFC: 2818 – HTTP Over TLS. Mai 2000 (englisch).
  8. ↑ RFC: 4791 – Calendaring Extensions to WebDAV (CalDAV). Abschnitt 2 (englisch).
  9. ↑ CalDAV-Website
  10. ↑ Markus Feilner: Auf der Suche nach dem Groupware-Standard. In: Linux-Magazin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2009; abgerufen am 3. Juni 2010. 
  11. ↑ CalDAV Clients. In: caldav.calconnect.org. 18. September 2010, archiviert vom Original am 23. Mai 2016; abgerufen am 10. Mai 2023 (englisch). 
  12. ↑ CalendarSync
  13. ↑ TaskSync
  14. ↑ CalDAV-Sync
  15. ↑ CalDavZAP
  16. ↑ DAVx5
  17. ↑ ICSx⁵
  18. ↑ Business Kalender 2 Planner - Die vielseitige Kalender-App für Android. Abgerufen am 16. September 2025. 
  19. ↑ a b Horde Groupware
  20. ↑ iCal Import/Export CalDAV
  21. ↑ pimutils/khal github.com
  22. ↑ Bynari WebDAV Collaborator. (Memento vom 23. September 2013 im Webarchiv archive.today) bynari.net (englisch).
  23. ↑ cFos Outlook DAV (>= Outlook 2010)
  24. ↑ EVO Collaborator for Outlook
  25. ↑ iCAL4OL (nicht mehr für Neukunden erhältlich)
  26. ↑ Outlook CalDav Synchronizer. sourceforge.net
  27. ↑ Kalender unter Thunderbird einbinden. Universität Bielefeld, abgerufen am 28. Dezember 2024. 
  28. ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u CalDAV Servers. Abgerufen am 28. Dezember 2024 (englisch). 
  29. ↑ GitHub. Abgerufen am 28. Dezember 2024. 
  30. ↑ Neue Kalender erstellen. Mozilla Corporation, abgerufen am 28. Dezember 2024. 
  31. ↑ mod_caldav SourceForge.
  32. ↑ syncgw. GitHub, 2. Oktober 2023, abgerufen am 14. Februar 2024. 
  33. ↑ Falko Benthin: Spicebird holt Mails, RSS und Termine. In: Pro-Linux.de. 18. Januar 2008, abgerufen am 11. November 2024. 
  34. ↑ Thema CalDAV. Yahoo-Hilfe.
  35. ↑ Calendar – Online documentation for Mailfence. Mailfence, abgerufen am 9. April 2020 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CalDAV&oldid=260928991“
Kategorien:
  • Kalender-Software
  • Internet-Anwendungsprotokoll
  • Abkürzung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id