Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Dongfeng 41 – Wikipedia
Dongfeng 41 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von CSS-10)
Dongfeng 41
Allgemeine Angaben
Typ Interkontinentalrakete
NATO-Bezeichnung CSS-20
Herkunftsland China Volksrepublik Volksrepublik China
Hersteller Konstruktionsbüro ARMT[1]
Entwicklung 2010er-Jahre
Indienststellung 2017
Technische Daten
Länge 21,00 m[2]
Durchmesser 2.250 mm
Gefechtsgewicht 80.000 kg
Antrieb
Erste Stufe
Zweite Stufe
Dritte Stufe

Feststoffraketentriebwerk
Feststoffraketentriebwerk
Feststoffraketentriebwerk
Reichweite 12.000 bis 15.000 km
Ausstattung
Lenkung Trägheitsnavigationsplattform plus Astronavigation (vermutlich)
Gefechtskopf 10 MIRV-Nukleargefechtsköpfe mit bis zu 150 kt
Waffenplattformen Mobil auf einem HTF5980-LKW, Raketensilo und Eisenbahnraketenkomplex (in Planung)
CEP

100–500 m

Listen zum Thema

Dongfeng 41 oder DF-41 (chin. 东风, „Ostwind“, NATO-Codename: CSS-20 (ehemals CSS-X-20 oder CSS-10)[3]) ist die Bezeichnung einer mobilen landgestützten ballistischen Interkontinentalrakete der Volksrepublik China. Die Rakete wurde bei der Militärparade zum chinesischen Nationalfeiertag am 1. Oktober 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dongfeng 41 ist die bis dahin leistungsstärkste in China entwickelte Interkontinentalrakete. Die Entwicklung der DF-41 durch das Konstruktionsbüro ARMT[1] begann in den frühen 2010er-Jahren. Sie ist vom Konzept her den russischen fahrzeugbasierten ICBMs wie Topol-M und Jars/Jars-M ähnlich. Der erste Teststart dieser Rakete fand im Jahr 2013 statt, der zweite erfolgte 2014. Kurz danach wurde die Existenz der Atomrakete von den chinesischen Behörden erstmals bestätigt.[4] Die erste offizielle Vorstellung der Rakete samt mobiler Startrampe erfolgte bei der Militärparade zum chinesischen Nationalfeiertag am 1. Oktober 2019.

Die U-Boot-gestützte ballistische Interkontinentalrakete JuLang-3 basiert auf der DF-41.[5]

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie die russischen Pendants hat auch die DF-41 drei Hauptantriebstufen mit Feststoff-Raketentriebwerken. Sie hat eine geschätzte Reichweite von mindestens 12.000 km[6] und trägt bis zu zehn[7] MIRVs. Es wird angenommen, dass die DF-41 eine vergleichbare Reichweite wie die ältere flüssigkeitsbetriebene DF-5B hat. Die Reichweite würde reichen, um alle Gebiete der USA, Europas und Russlands zu erreichen. Nach dem Start soll die DF-41 etwa 30 Minuten benötigen, um Ziele in den Vereinigten Staaten zu erreichen. Die DF-41-Rakete wird von einem achtachsigen HTF5980-LKW von Taian mit der Antriebsformel 16×16 transportiert. Zudem dient der LKW als mobile Startrampe für die Rakete. Es wird gemutmaßt, dass bei der Konstruktion auf belarussische Expertise zurückgegriffen wurde. Am 5. Dezember 2015 führte China einen Startversuch mit einer neuen schienenmobilen Version der DF-41 durch, ähnlich der russischen RT-23 Molodets.[8]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dongfeng 41 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • CSIS Missile Threat - Dong Feng 41 (englisch)
  • GlobalSecurity: DF-41 (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b GlobalSecurity: Academy of Rocket Motors Technology (ARMT) - 4th Academy (englisch, abgerufen am 2. März 2021)
  2. ↑ CSIS Missile Threat - DF-41 (Dong Feng-41 / CSS-X-20) (englisch, abgerufen am 2. März 2021)
  3. ↑ Gabriel Dominguez, Janes.com: China to field more nuclear weapons that can target the United States, says report (englisch, archiviert)
  4. ↑ Der Spiegel: China besitzt offenbar neue Super-Langstreckenrakete, 2014 (abgerufen am 18. Februar 2021)
  5. ↑ Deagel: JL-3 (englisch, abgerufen am 28. März 2021)
  6. ↑ FAS: DF-41 (englisch, abgerufen am 18. Februar 2021)
  7. ↑ GlobalSecurity: DF-41 (englisch, abgerufen am 18. Februar 2021)
  8. ↑ Richard D. Fisher Jr., IHS Jane's Defence Weekly: China developing new rail-mobile ICBM, say US officials (englisch, archiviert)
Ballistische Raketen der Volksrepublik China
V
Interkontinentalrakete

Dongfeng 4 | Dongfeng 5 | Dongfeng 31 | Dongfeng 41

Mittelstreckenrakete

Dongfeng 2 | Dongfeng 3 | Dongfeng 17 | Dongfeng 21 | Dongfeng 25 | Dongfeng 26

Taktische ballistische Rakete

Dongfeng 1 | Dongfeng 11 | Dongfeng 15 | Dongfeng 16 | B-611 | PHL-16

U-Boot-gestützte ballistische Rakete

JuLang-1 | JuLang-2 | JuLang-3

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Dongfeng_41&oldid=253824256“
Kategorien:
  • Interkontinentalrakete
  • Atomrakete
  • Kernwaffenprogramm der Volksrepublik China
  • Militärische Ausrüstung (Volksrepublik China)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id