Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CFG Bank Arena – Wikipedia
CFG Bank Arena – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CFG Bank Arena

Royal Farms Arena (2021)
Royal Farms Arena (2021)
Frühere Namen

Baltimore Civic Center (1961–1986)
Baltimore Arena (1986–2003, 2013–2014, 2022)

Sponsorenname(n)

1st Mariner Arena (2003–2013)
Royal Farms Arena (2014–2022)
CFG Bank Arena (seit 2022)

Daten
Ort 201 West Baltimore Street
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Baltimore, Maryland 21201
Koordinaten 39° 17′ 19″ N, 76° 37′ 7,4″ W39.288622-76.61871214Koordinaten: 39° 17′ 19″ N, 76° 37′ 7,4″ W
Eigentümer Stadt Baltimore
Betreiber Oak View Group
Baubeginn 1959
Eröffnung 23. Oktober 1962
Renovierungen 1986, 2003, 2022–2023 (geplant)
Oberfläche Beton
Parkett
Kunstrasen
Eisfläche
Kosten 14 Mio. US-Dollar (1962)
Architekt AG Odell Junior
Kapazität 12.289 Plätze (Arena Football)
12.289 Plätze (Indoor Soccer)
12.289 Plätze (Eishockey)
12.289 Plätze (Basketball)
13.650 Plätze (Konzert, Endbühne)
14.000 Plätze (Konzert, Zentralbühne)
Heimspielbetrieb
  • Baltimore Clippers (AHL / SHL, 1962–1977)
  • Baltimore Bullets (NBA, 1963–1973)
  • Baltimore Banners (WTT, 1974)
  • Baltimore Blades (WHA, 1974–1975)
  • Baltimore Blast (MISL, 1980–1992)
  • Baltimore Skipjacks (AHL, 1981–1993)
  • Baltimore Thunder (MILL / NLL, 1987–1999)
  • Baltimore Bayrunners (IBL, 1999–2000)
  • Baltimore Blast (IPL, 1992–2017)
  • Baltimore Bandits (AHL, 1995–1997)
  • Baltimore Blackbirds (AIFA, 2007)
  • Baltimore Mariners (AIFA / AIF, 2008–2010, 2014)
  • Baltimore Charm (LFL, 2011–2014)
  • Baltimore Brigade (AFL, 2017–2019)
Veranstaltungen
  • Konzerte
  • Shows
Lage
CFG Bank Arena (Maryland)
CFG Bank Arena (Maryland)

Die CFG Bank Arena ist eine im Umbau befindliche Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Baltimore im Bundesstaat Maryland. Die Veranstaltungsstätte war zuletzt von 2017 bis 2019 die Heimat der Arena-Football-Mannschaft Baltimore Brigade aus der Arena Football League (AFL).

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entworfen wurde das Bauwerk von dem US-amerikanischen Architekten AG Odell Junior. Die Grundsteinlegung für den Bau fand im Jahr 1961 statt. Der Bau der Arena dauerte rund zwei Jahre an und kostete 14 Mio. US-Dollar. Am 23. Oktober 1962 wurde das Gebäude als Baltimore Civic Center mit einer Zuschauerkapazität von maximal 14.000 Plätzen eröffnet. Von 1986 bis 2003 wurde die Halle in Baltimore Arena umbenannt. Diesen Namen trug die Arena in den Jahren 2013 und 2014 erneut. Von 2003 bis 2013 war die Stätte als 1st Mariner Arena bekannt. Von 2014 bis zur Vertragskündigung der Stadt im Mai 2022 hieß die Halle durch Sponsoringvertrag mit Royal Farms Royal Farms Arena. Derzeit trägt sie wieder die Bezeichnung Baltimore Arena, bis ein neuer Sponsor bereitsteht. Dieser soll zur Neueröffnung bis zum Februar 2023 gefunden werden.[1] Die Halle gehört der Stadt Baltimore und wurde zuletzt bis 1. Juli 2023 von ASM Global betrieben.[2] Im Sommer 2023 übernahm die aus Denver, Colorado, stammende Oak View Group die Operation der CFG Bank Arena.[3]

Die Veranstaltungsarena war Heimspielstätte verschiedener Sportmannschaften; so waren hier die Teams Baltimore Clippers (1962–1977), Baltimore Bullets (1963–1973), Baltimore Banners (1974), Baltimore Blades (1974–1975), Baltimore Blast (1980–1992), Baltimore Skipjacks (1981–1993), Baltimore Thunder (1987–1999), Baltimore Bayrunners (1999–2000), Baltimore Bandits (1995–1997), Baltimore Blackbirds (2007), Baltimore Mariners (2008–2010, 2014) und Baltimore Charm (2011–2014) in der Arena heimisch. Von 1992 bis 2017 waren die Baltimore Blast in der Halle ansässig.

Auch Konzerte finden in der Halle statt. So traten hier die international bekannten Künstler und Bands wie z. B. Bruce Springsteen, Carlos Santana, David Bowie, Dire Straits, Eagles, Elton John, Eric Clapton, Kiss, Mark Knopfler, Prince, Rihanna und U2 auf.[4][5][6][7]

Zusätzlich finden Show- und Familienveranstaltungen wie der Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus, der Cirque du Soleil, Disney on Ice, Monstertruckrennen, Spiele der Basketball-Showtruppe Harlem Globetrotters, Kämpfe der World Wrestling Entertainment (WWE), Shogun Fights (Mixed Martial Arts) und Preseason-Spiele der NBA und der NHL in der Halle statt.[8]

Im Dezember 2021 stellte die Oak View Group (OVG) und das Designteam Urban Design & Architecture Advisory Panel (UDAAP) Pläne für eine umfassende Renovierung der Halle vor. Die Kosten sind auf 150 Mio. US-Dollar angesetzt, die privat finanziert werden sollen. Gegenwärtig fasst die Baltimore Arena bei Konzerten maximal 14.000 Zuschauer und 12.289 bei Basketball, Eishockey oder Indoor Soccer. Das Fassungsvermögen soll um 10 bis 15 Prozent erhöht werden. Dies würde das Platzangebot für Basketball, Eishockey und Indoor Soccer auf 13.517 bis 14.132 erhöhen. Der Umbau muss bis zum jährlichen Basketballturnier der Central Intercollegiate Athletic Association (CIAA) am 20. Februar 2023 abgeschlossen sein. Der Umbau soll nach dem CIAA-Basketballturnier am 28. Februar 2022 beginnen.[9] Anfang Juni des Jahres wurde der Spatenstich für den Umbau ausgeführt.[10]

Im Oktober 2022 wurde die CFG Bank neuer Namenssponsor der Halle.[11]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • cfgbankarena.com: Offizielle Website der Halle (englisch)
  • worldofstadiums.com: Informationen und Daten zur Arena (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Royal Farms Arena will reopen after revamp under different name, city says. In: foxbaltimore.com. 27. Mai 2022, abgerufen am 23. Juni 2022 (englisch). 
  2. ↑ Royal Farms Arena. In: asmglobal.com. ASM Global, abgerufen am 23. Juni 2022 (englisch). 
  3. ↑ Frank Remesch keeps Baltimore arena humming after major renovation (englisch), abgerufen am 9. Februar 2025
  4. ↑ Konzertliste des Baltimore Civic Center. In: setlist.fm. Abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  5. ↑ Konzertliste der Baltimore Arena. In: setlist.fm. Abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  6. ↑ Konzertliste der 1st Mariner Arena. In: setlist.fm. Abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  7. ↑ Konzertliste der Royal Farms Arena. In: setlist.fm. Abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  8. ↑ Arena Info (Memento vom 2. Februar 2022 im Internet Archive) (englisch)
  9. ↑ Kevin Lynch: Renderings Revealed for Royal Farms Arena Renovations. In: southbmore.com. 9. Dezember 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  10. ↑ Rob Ridley: Developers break ground on transformation of Baltimore Arena. In: thestadiumbusiness.com. 11. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2022 (englisch). 
  11. ↑ Rushaad Hayward: Pharrell Williams and the Mayor announce new name for Baltimore Arena. In: wmar2news.com. 25. Oktober 2022, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CFG_Bank_Arena&oldid=259407951“
Kategorien:
  • Bauwerk in Baltimore
  • Erbaut 1962
  • Mehrzweckhalle
  • Veranstaltungsstätte in Maryland
  • Sportstätte für Basketball in den Vereinigten Staaten
  • Baltimore Clippers
  • Baltimore Skipjacks
  • Baltimore Bandits
  • Sportstätte in Maryland

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id