Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Butz (Automarke) – Wikipedia
Butz (Automarke) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bungartz Butz von 1934
Standard (Gutbrod) Superior (1933–1934)

Butz war eine deutsche Automarke.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hersteller der Leichtautomobile war Bungartz & Co. aus München. Bauzeit war nur 1934. In dem Jahr wurden auf der IAMA Fahrzeuge präsentiert.[1] Die Konstruktion stammte von Josef Ganz.[2]

Die zweisitzige Cabriolimousine hatte eine Sperrholz-Karosserie und einen wassergekühlten Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 400 cm³ Hubraum, der im Heck eingebaut war. Eine andere Quelle gibt außerdem 14 PS Leistung und ein Dreiganggetriebe an.[1]

Ein ähnliches Fahrzeug wurde von 1933 bis 1934 von den Gutbrod-Werken nach Ganz-Lizenzen gebaut. Nachdem die Fertigung dieses Standard Superior wieder eingestellt worden war, suchte Ganz nach einem neuen Partner. Bungartz stellte einen Prototyp auf der Berliner Automobilausstellung 1934 aus, der 1430 Reichsmark kosten sollte. Da zu wenig Publikumsinteresse bestand, wurden nur einige Musterwagen gebaut.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 10. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7, S. 437.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 228. (englisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Butz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Geschichte von Bungartz & Co.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 256. 
  2. ↑ GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung (Memento vom 31. Januar 2018 im Internet Archive)
Deutsche Flagge
Deutsche Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1945

AAA | ABC | Adler | AGA | Alan | Alfi (1922–1925) | Alfi (1927–1928) | AMBAG | Amor | Anker | Apollo | Argeo | Arimofa | Atlantic | Audi | Auto-Ell | Badenia | Baer | BAW | BEB | Beckmann | Benz | Bergmann | Bergo | BF | Biene | Bleichert | BMW | Bob | Borcharding | Borgward | Bravo | Brennabor | Bufag | Bully | Butz | BZ | C. Benz Söhne | Certus | Club | Cockerell | Combi | Cyklon | Davidl | Dehn | DEW | Diabolo | Diana | Dinos | Dixi | DKW | Dorner | Dürkopp | Dux | D-Wagen | EBS | Ego | Ehrhardt | Ehrhardt-Szawe | Eibach | Electra | Elektric | Elite | Elitewagen | Eos | Erco | Espenlaub | Eubu | Exor | Fadag | Fafag | Fafnir | Falcon | Fama | Faun | Ferbedo | Ford | Fox | Framo | Freia | Fulmina | Garbaty | Gasi | Goliath | Görke | Grade | Gridi | Gries | Habag | HAG | HAG-Gastell | Hagea-Moto | Hanomag | Hansa | Hansa-Lloyd | Hascho | Hataz | Hawa | Heim | Helios | Helo | Hercules | Hero | Hildebrand | Hiller | Horch | HT | Imperia | Induhag | Ipe | Joswin | Juhö | Kaha | Kaiser | Keitel | Kenter | Kico | Kieling | Knöllner | Kobold | Koco | Komet | Komnick | Körting | Kühn | Landgrebe | Lauer | Leichtauto | Leifa | Lesshaft | Ley | Libelle | Lindcar | Lipsia | Loeb | Luther & Heyer | LuWe | Luwo | Lux | Macu | MAF | Magnet | Maier | Maja | Mannesmann | Martinette | Maurer | Mauser | Maybach | Mayrette | Mercedes | Mercedes-Benz | MFB | Mikromobil | Minimus | Möckwagen | Mölkamp | Moll | Monos | Mops | Morgan | Motobil | Motrix | Muvo | Nafa | NAG | NAG-Presto | NAG-Protos | Nawa | Neander | Neiman | Nemalette | Nowa | NSU | NSU-Fiat | Nufmobil | Nug | Omega | Omikron | Omnobil | Onnasch | Opel | Otto | Pawi | Pe-Ka | Peer Gynt | Pelikan | Peter & Moritz | Pfeil | Phänomen | Pilot | Pluto | Presto | Priamus | Protos | Rabag | Remag | Renfert | Rex-Simplex | Rhemag | Rikas | Rivo | Röhr | Roland | Rollfix | Rumpler | Rüttger | RWN | Sablatnig-Beuchelt | Sauer | SB | Schebera | Schönnagel | Schuricht | Schütte-Lanz | Seidel-Arop | Selve | SHW | Simson | Slaby-Beringer | Slevogt | Solomobil | Sperber | Sphinx | Spinell | Staiger | Standard | Steiger | Stoewer | Stolle | Sun | Szawe | Tamag | Tamm | Tatra | Teco | Tempo | Theis | Tornax | Tourist | Traeger | Trinks | Trippel | Triumph | Turbo | Utilitas | VL | Voran | VW | Walmobil | Wanderer | Wegmann | Weise | Wesnigk | Westfalia | Winkler | Wittekind | York | Zetgelette | Zündapp | Zwerg

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Butz_(Automarke)&oldid=248637975“
Kategorien:
  • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Deutschland)
  • Ehemaliges Unternehmen (München)
  • Unternehmensgründung 1934
  • Aufgelöst 1935

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id