Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Buch in Tirol – Wikipedia
Buch in Tirol – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buch in Tirol
Wappen Österreichkarte
Wappen von Buch in Tirol
Buch in Tirol (Österreich)
Buch in Tirol (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 9,48 km²
Koordinaten: 47° 23′ N, 11° 46′ O47.37805555555611.768888888889545Koordinaten: 47° 22′ 41″ N, 11° 46′ 8″ O
Höhe: 545 m ü. A.
Einwohner: 2.610 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 275 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6220
Vorwahl: 05244
Gemeindekennziffer: 7 09 05
NUTS-Region AT335
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
St. Margarethen 108
6220 Buch in Tirol
Website: www.buch-tirol.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Marion Wex (Für Buch - Team Markus Mayr)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
12
3
12 3 
Insgesamt 15 Sitze
  • Weiter in Buch mit Marion: 12
  • MFG: 3
Lage von Buch in Tirol im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Buch in Tirol im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)AchenkirchAschau im ZillertalBrandbergBruck am ZillerBuch in TirolEben am AchenseeFinkenbergFügenFügenbergGallzeinGerlosGerlosbergHainzenbergHart im ZillertalHippachJenbachKaltenbachMayrhofenPillRamsau im ZillertalRied im ZillertalRohrbergSchlittersSchwazSchwendauStansSteinberg am RofanStrass im ZillertalStummStummerbergTerfensTuxUdernsVompWeerWeerbergWiesingZell am ZillerZellbergTirol
Lage der Gemeinde Buch in Tirol im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Buch in Tirol gesehen von Norden
Buch in Tirol gesehen von Norden
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Buch in Tirol (bis 2010 Buch bei Jenbach) ist eine Gemeinde mit 2610 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Buch liegt im Unterinntal am rechten Ufer des Inns. Neben dem namensgebenden Ort Buch besteht die Gemeinde noch aus den Dörfern St. Margarethen und Maurach, einem Teil von Rotholz und dem am Berghang gelegenen Troi (bestehend aus Obertroi und Untertroi).

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Buch (9,49 km²)

Buch (D)

Maurach (D)
Obertroi (R)
Rotholz (D)
St. Margarethen (D)
Troi (R)
Untertroi (R)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria –

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schwaz.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stans Jenbach Wiesing
Schwaz Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Strass im Zillertal
Gallzein Schlitters

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1120 als „Puech“ in einer Urkunde des Klosters St. Georgenberg.

Die Herren von Rottenburg waren schon im Jahr 1180 Ministerialen der Grafen von Andechs. Sie stiegen zu einem mächtigen Adelsgeschlecht in Tirol auf. Als sie sich 1409 gegen den Herzog Friedrich IV. auflehnten und die Bayern zu Hilfe riefen, wurden sie von Friedrich gefangen genommen und die Burg geschleift. Die 1460 wieder aufgebaute Burg wurde zum Sitz des Landgerichtes Rottenburg. Als das Gericht 1594 nach Rotholz verlegt wurde, begann der Verfall der Burg, von der heute nur noch Mauerreste erhalten sind.

Vom Aufleben des Schwazer Bergbaus im 15. Jahrhundert profitierte auch Buch. Im südlichen Gemeindegebiet wurden Kupfer und Silber abgebaut, vom 17. bis ins 19. Jahrhundert auch Eisen in der Schwader.

Die Kirche zur hl. Margareta und zum hl. Leopold wird bereits 1337 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1515 wird die Kirche erweitert. Als die Bayern im Jahr 1809 Buch stürmten, werden die Pfarrkirche und 50 Häuser zerstört. Zehn Jahre später wird die Kirche wieder aufgebaut und 1838 mit einem Zwiebeldach versehen.[1]

Ab 1944 befand sich auf der Straße zwischen Schwaz und Buch ein Zwangsarbeiterlager. Dort waren bis zu 400 ausländische Kriegsgefangene untergebracht, die ab Dezember 1944 im Wilhelm-Erb-Stollen des Schwazer Bergwerks für die Rüstungsindustrie des Deutschen Reiches arbeiten mussten. Nach Kriegsende machte die französische Besatzung daraus das Lager Oradour für ehemalige Nationalsozialisten, benannt nach Oradour-sur-Glane und in Erinnerung an das Massaker von Oradour.[2]

Bis 1952 hieß die Gemeinde Buch, dann Buch bei Jenbach. Die Umbenennung von Buch bei Jenbach in Buch in Tirol wurde von der Tiroler Landesregierung am 29. Juni 2010 kundgemacht. Mit 1. Jänner 2011 hat die Gemeinde die neue Postleitzahl 6220 erhalten.[3]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buch in Tirol: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
  
692
1880
  
643
1890
  
659
1900
  
732
1910
  
702
1923
  
720
1934
  
769
1939
  
839
1951
  
937
1961
  
1.006
1971
  
1.291
1981
  
1.789
1991
  
2.097
2001
  
2.426
2011
  
2.543
2021
  
2.628
2024
  
2.605
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Buch in Tirol
Notburgakapelle in der Rottenburg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Buch in Tirol
  • Burgruine Rottenburg mit der Kapelle Hl. Notburga
  • Katholische Pfarrkirche Buch in Tirol Hl. Margaretha
  • Widum St. Margarethen

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Haupteinnahmequellen sind der Tourismus und die Landwirtschaft. Zudem gibt es einige Klein- und Mittelbetriebe.

Wirtschaftssektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während die Anzahl der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft und im Produktionssektor von 2001 bis 2011 nahezu konstant blieb, nahm sie im Dienstleistungssektor stark zu.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 44 44 40 34
Produktion 33 22 222 264
Dienstleistung 112 51 368 208

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2011 lebten 1300 Erwerbstätige in Buch. Davon arbeiteten rund 250 in der Gemeinde, über achtzig Prozent pendelten aus.[7]

Fremdenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 17.000 im Jahr 2010 auf 20.000 im Jahr 2019. Mit monatlich 1000 bis 2000 Übernachtungen zeigt Buch keine starken saisonalen Schwankungen. Juli, August und September und mit über 2000 Nächtigungen die stärksten Monate.[8]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Straße: Buch ist über die Inntalautobahn A12 von Westen her kommend über die Ausfahrten Schwaz und Jenbach und von Osten her über die Ausfahrt Wiesing erreichbar.
  • Bus: Im Unterinntal wird ein Regionalbusverkehr angeboten.

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: [9]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: [10]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 Bürgermeisterliste Otto Mauracher Freie Bürgerliste Buch, 5 Gemeinsam für Buch - Hannes Partl und 2 SPÖ sozialdemokratisch für Buch.[11]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 Bürgermeisterliste Freie Bürgerliste Buch und 6 Für Buch – Team Markus Mayr.[12]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2022 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 Weiter in Buch mit Marion und 3 Menschen Freiheit Grundrechte.[13]

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • bis 2017 Otto Mauracher (Freie Bürgerliste Buch)[14]
  • seit 2017 Marion Wex (Freie Bürgerliste Buch)[15]

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1970 verliehene Gemeindewappen zeigt als sprechendes Wappen eine rotblättrige Buche auf goldenem Grund.[16]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen mit Bezug zur Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alois Grauß (1890–1957), Landeshauptmann
  • Hans Köchler (* 1948), Philosoph

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Buch in Tirol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 70905 – Buch in Tirol. Gemeindedaten der Statistik Austria
  • Buch bei Jenbach. In: geschichte-tirol.com, Datenbank des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“.
  • Seite der Gemeinde
  • Seite des Seelsorgeraums
  • Liste der Pfarren im Dekanat Fügen-Jenbach

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Michael Fritz: Buch bei Jenbach. In: geschichte-tirol.com, Datenbank des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“.
  2. ↑ Oradour: Erinnern an vergessene Geschichte. In: ORF.at. 5. September 2023, abgerufen am 5. September 2023. 
  3. ↑ Grünes Licht vom Land Tirol für Umbenennung von Buch (Memento vom 10. August 2010 im Internet Archive) auf TT.com
  4. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Buch in Tirol, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Februar 2021. 
  5. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Buch in Tirol, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Februar 2021. 
  6. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Buch in Tirol, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Februar 2021. 
  7. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Buch in Tirol, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. Februar 2021. 
  8. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Buch in Tirol, Übernachtungen. Statistik Austria, abgerufen am 4. Februar 2021. 
  9. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1998 in Buch in Tirol. Land Tirol, 15. März 1998, abgerufen am 13. Februar 2022. 
  10. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Buch in Tirol. Land Tirol, 7. März 2004, abgerufen am 13. Februar 2022. 
  11. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Buch in Tirol. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 13. Februar 2022. 
  12. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Buch in Tirol. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 13. Februar 2022. 
  13. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2022 in Buch in Tirol. Land Tirol, 27. Februar 2022, abgerufen am 21. Februar 2023. 
  14. ↑ Bürgermeister von Buch wirft das Handtuch - tirol.ORF.at. Abgerufen am 22. März 2017. 
  15. ↑ Marion Wex ist neue Bürgermeisterin in Buch - tirol.ORF.at. Abgerufen am 1. Juni 2017. 
  16. ↑ Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 73. 
Lage des Bezirkes Schwaz innerhalb Tirols
Städte und Gemeinden im Bezirk Schwaz

Achenkirch | Aschau im Zillertal | Brandberg | Bruck am Ziller | Buch in Tirol | Eben am Achensee | Finkenberg | Fügen | Fügenberg | Gallzein | Gerlos | Gerlosberg | Hainzenberg | Hart im Zillertal | Hippach | Jenbach | Kaltenbach | Mayrhofen | Pill | Ramsau im Zillertal | Ried im Zillertal | Rohrberg | Schlitters | Schwaz | Schwendau | Stans | Steinberg am Rofan | Strass im Zillertal | Stumm | Stummerberg | Terfens | Tux | Uderns | Vomp | Weer | Weerberg | Wiesing | Zell am Ziller | Zellberg

Normdaten (Geografikum): GND: 1035293889 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 303181517
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Buch_in_Tirol&oldid=261030529“
Kategorien:
  • Gemeinde in Tirol
  • Ort im Bezirk Schwaz
  • Buch in Tirol
  • Tuxer Alpen
  • Ort am Inn
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite mit Grafik
  • Wikipedia:Seite mit fehlender Grafik (T334940)
  • Wikipedia:österreichbezogen
  • Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id