Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Brisbane Bullets – Wikipedia
Brisbane Bullets – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brisbane Bullets
Gegründet 1979
Halle Brisbane Entertainment Centre
(10.500 Plätze)
Website BrisbaneBullets.com.au
Trainer vakant
Liga National Basketball League
Farben Blau, Gold, Weiß
  
Heim
Auswärts
Erfolge
NBL-Meister 1985, 1987, 2007

Die Brisbane Bullets sind eine professionelle Basketball-Mannschaft der australasischen National Basketball League (NBL) aus der im australischen Bundesstaat Queensland gelegenen Stadt Brisbane.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bestes Team der regulären Saison (3): 1984, 1985, 2007
  • NBL-Meister (3): 1985, 1987, 2007
  • Playoff-Teilnahmen (22): 1980, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2019
  • Final-Teilnahmnen: (6): 1984, 1985, 1986, 1987, 1990, 2007

Saisonbilanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Meister der NBL
  • Vizemeister der NBL
Saison Platz Spiele Siege Niederlagen Siegquote in % PlayOffs
1979 5 18 10 8 55,6 nicht qualifiziert
1980 3 22 15 7 68,2 im Halbfinale ausgeschieden
1981 5 22 13 9 59,1 im Halbfinale ausgeschieden
1982 8 26 12 14 46,2 nicht qualifiziert
1983 5 22 10 12 45,5 nicht qualifiziert
1984 1 24 19 5 79,2 im Finale verloren
1985 1 26 20 6 76,9 im Finale gewonnen
1986 3 26 17 9 65,4 im Finale verloren
1987 2 26 20 6 76,9 im Finale gewonnen
1988 3 24 18 6 75,0 im Viertelfinale ausgeschieden
1989 8 24 11 13 45,8 nicht qualifiziert
1990 3 26 18 8 69,2 im Finale verloren
1991 9 26 13 13 50,0 nicht qualifiziert
1992 7 24 12 12 50,0 im Viertelfinale ausgeschieden
1993 4 26 16 10 61,5 im Halbfinale ausgeschieden
1994 5 26 18 8 69,2 im Viertelfinale ausgeschieden
1995 6 26 16 10 61,5 im Viertelfinale ausgeschieden
1996 8 26 14 12 53,8 im Viertelfinale ausgeschieden
1997 5 30 15 15 50,0 im Viertelfinale ausgeschieden
1998 4 30 16 14 53,3 im Halbfinale ausgeschieden
1998/99 5 26 13 13 50,0 im Viertelfinale ausgeschieden
1999/00 10 28 7 21 25,0 nicht qualifiziert
2000/01 10 28 4 24 14,3 nicht qualifiziert
2001/02 7 30 14 16 46,7 nicht qualifiziert
2002/03 11 30 6 24 20,0 nicht qualifiziert
2003/04 4 33 22 11 66,7 im Halbfinale ausgeschieden
2004/05 5 32 17 15 53,1 im Halbfinale ausgeschieden
2005/06 6 32 17 15 53,1 im Viertelfinale ausgeschieden
2006/07 1 33 28 5 84,8 im Finale gewonnen
2007/08 3 30 20 10 66,7 im Halbfinale ausgeschieden
2016/17 8 28 10 18 35,7 nicht qualifiziert
2017/18 8 28 9 19 32,1 nicht qualifiziert
2018/19 4 28 14 14 50,0 im Halbfinale ausgeschieden
2019/20 5 28 15 13 53,6 nicht qualifiziert
2020/21 6 36 18 18 50,0 nicht qualifiziert
2021/22 8 28 10 18 35,7 nicht qualifiziert
2022/23 9 28 8 20 28,6 nicht qualifiziert
2023/24 7 28 13 15 46,4 nicht qualifiziert
2024/25 8 29 12 17 41,4 nicht qualifiziert

Trainerhistorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bob Young: 1979
  • Dave Claxton: 1980–1981
  • Rick Harden: 1982–1983
  • Brian Kerle: 1984–1992, 1998–2000
  • Bruce Palmer: 1993–1995
  • Dave Ingham: 1996–1997
  • Richard Orlick: 2000–2002
  • Joey Wright: 2002–2008
  • Andrej Lemanis: 2016–2021
  • James Duncan: 2021–2022
  • Sam Mackinnon: 2022
  • Greg Vanderjagt: 2022–2023
  • Justin Schueller: 2023–2025

Heimarena

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Auchenflower Stadium (1979–1983)
  • Sleeman Sports Centre (1984–1986)
  • Brisbane Convention & Exhibition Centre (1998–2008, 2016–2019)
  • Nissan Arena (2019–2024)
  • Brisbane Entertainment Centre (1986–1997, 2007, 2016–2019, 2024–heute)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • BrisbaneBullets.com.au
Teams der National Basketball League

Adelaide 36ers | Brisbane Bullets | Cairns Taipans | Illawarra Hawks | Melbourne United | New Zealand Breakers | Perth Wildcats | S.E. Melbourne Phoenix | Sydney Kings | Tasmania JackJumpers

Ehemalige oder umbenannte Teams
Adelaide City Eagles | Bankstown Bruins | Canberra Cannons | City of Sydney Astronauts | Coburg Giants | Devonport Warriors | Eastside Spectres | Frankston Bears | Forestville Eagles | Geelong Cats | Geelong Supercats | Glenelg Tigers | Gold Coast Blaze | Gold Coast Cougars | Gold Coast Rollers | Hobart Devils | Hunter Pirates | Launceston Casino City | Melbourne Tigers | Newcastle Falcons | North Melbourne Giants | Nunawading Spectres | Singapore Slingers | S.E. Melbourne Magic | South Dragons | Southern Melbourne Saints | St. Kilda Saints | Sydney Supersonics | Townsville Crocodiles | Townsville Suns | West Adelaide Bearcats | Westside Saints | West Sydney Razorbacks | West Torrens Eagles | West Sydney Westars | Victoria Giants | Victoria Titans

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Brisbane_Bullets&oldid=259406507“
Kategorien:
  • Sport (Brisbane)
  • Vereinsgründung 1979
  • Brisbane Bullets

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id