Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Breakthrough Prize in Fundamental Physics – Wikipedia
Breakthrough Prize in Fundamental Physics – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Breakthrough Prize in Fundamental Physics ist ein Preis der The Fundamental Physics Prize Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die von dem russischen Unternehmer Juri Milner gegründet worden ist.

Der Preis ist seit Juli 2012 der finanziell höchstdotierte Preis im Bereich der Wissenschaften. Das Preisgeld ist mit 3 Millionen US-Dollar (für jeden Preisträger) dreimal höher als beim Nobelpreis.[1][2] Im ersten Jahr wurden neun Preise verliehen, wobei die Preisträger früherer Jahre im Auswahlkomitee für künftige Preisträger sitzen.

Neben dem Hauptpreis vergibt die Stiftung den mit 300.000 Dollar dotierten Physics Frontiers Prize (dessen Preisträger auch im Auswahlkomitee des Fundamental Prize sitzen sollen) und den mit 100.000 Dollar dotierten New Horizons in Physics Prize.

Der Preis wird von der Fundamental Physics Foundation vergeben, einer Non-Profit-Organisation.

Die Stiftung vergibt ähnlich hoch dotierte Preise in den Biowissenschaften (Breakthrough Prize in Life Sciences) und Mathematik (Breakthrough Prize in Mathematics).

Liste der Preisträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2012: Nima Arkani-Hamed, Alan Guth, Alexei Kitaev, Maxim Kontsevich, Andrei Linde, Juan Maldacena, Nathan Seiberg, Ashoke Sen, Edward Witten
  • 2013: Alexander Polyakov
  • 2014: Michael B. Green, John H. Schwarz
  • 2015: Saul Perlmutter und Supernova Cosmology Project; Brian P. Schmidt, Adam Riess und High-Z Supernova Search Team
  • 2016:
    • Kam-Biu Luk, Yifang Wang und das Daya-Bay-Team
    • Kōichirō Nishikawa und das K2K- und T2K-Team (ein Neutrinoexperiment mit Reaktorneutrinos am KEK und Super-Kamiokande)
    • Atsuto Suzuki und das KamLAND-Team
    • Arthur B. McDonald und das SNO-Team
    • Takaaki Kajita, Yōichirō Suzuki und das Super-K-Team
  • 2017: Joseph Polchinski, Andrew Strominger, Cumrun Vafa
  • 2018: Charles L. Bennett, Gary Hinshaw, Norman Jarosik, Lyman Page Jr., David N. Spergel und das WMAP-Team
  • 2019: Charles Kane und Eugene Mele
  • 2020: Event Horizon Telescope Collaboration[3][4]
  • 2021: Eric G. Adelberger, Jens H. Gundlach und Blayne Heckel[5]
  • 2022: Hidetoshi Katori und Jun Ye[6]
  • 2023: Charles H. Bennett, Gilles Brassard, David Deutsch und Peter Shor[7]
  • 2024: John Cardy und Alexander Zamolodchikov[8]
  • 2025: Kollaborationen des CERN: ALICE, ATLAS, CMS und LHCb

Preisträger des Special Breakthrough Prize

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Preis wird in unregelmäßigen Abständen vergeben.

  • 2013: Stephen Hawking für Beiträge zu Quantengravitation und Kosmologie und sieben experimentelle Teilchenphysiker für Beiträge zur Entdeckung des Higgs-Teilchens am LHC: Peter Jenni und Fabiola Gianotti von der ATLAS Collaboration, Michel Della Negra, Tejinder Singh Virdee, Guido Tonelli, Joe Incandela von der CMS Kollaboration und Lyn Evans
  • 2016: Ronald W. P. Drever, Kip Thorne, Rainer Weiss und die LIGO-Kollaboration für die Detektion von Gravitationswellen
  • 2018: Jocelyn Bell Burnell für die Entdeckung von Pulsaren
  • 2019: Sergio Ferrara, Daniel Z. Freedman und Peter van Nieuwenhuizen für ihre Arbeiten zur Supergravitation[9]
  • 2020: Steven Weinberg für seine kontinuierliche Führungsrolle in der Grundlagenphysik mit weitreichenden Auswirkungen auf Teilchenphysik, Schwerkraft und Kosmologie sowie für die Vermittlung von Wissenschaft an ein breiteres Publikum.[10]
  • 2025: Gerard 't Hooft für seine entscheidenden Beiträge zu den Grundlagen dessen, was später als Standardmodell der subatomaren Teilchen bekannt wurde. Er bewies, dass die Yang-Mills-Theorien (der mathematische Rahmen, der den Theorien sowohl der schwachen als auch der starken Kernkräfte zugrunde liegt) bei quantenmechanischer Betrachtung Sinn ergeben – dass sie endliche, berechenbare Ergebnisse anstelle von bedeutungslosen Unendlichkeiten liefern können – und bestätigte damit Theorien, die für das Standardmodell von zentraler Bedeutung wurden.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Fundamental Physics Prize: Neue Auszeichnung macht Physiker zu Millionären. Abgerufen am 29. September 2012. 
  2. ↑ 9 Scientists Receive a New Physics Prize. Abgerufen am 29. September 2012 (englisch). 
  3. ↑ Breakthrough Prize – Winners Of The 2020 Breakthrough Prize In Life Sciences, Fundamental Physics And Mathematics Announced. In: breakthroughprize.org. 5. September 2019, abgerufen am 5. September 2019 (englisch). 
  4. ↑ Event Horizon Kollaboration mit Breakthrough-Preis ausgezeichnet. In: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 5. September 2019, abgerufen am 1. September 2021. 
  5. ↑ Breakthrough Prize – Winners Of The 2021 Breakthrough Prizes In Life Sciences, Fundamental Physics And Mathematics Announced. Abgerufen am 10. September 2020 (englisch). 
  6. ↑ Breakthrough Prize – Winners Of The 2022 Breakthrough Prizes In Life Sciences, Fundamental Physics And Mathematics Announced. Abgerufen am 9. September 2021 (englisch). 
  7. ↑ https://breakthroughprize.org/News/73
  8. ↑ Laureates 2024
  9. ↑ Breakthrough Prize – $3 Million Special Breakthrough Prize In Fundamental Physics Awarded To Discoverers Of Supergravity. Abgerufen am 6. August 2019. 
  10. ↑ Special Fundamental Physics Prize 2021
  11. ↑ Special Fundamental Physics Prize 2025

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Webseite
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Breakthrough_Prize_in_Fundamental_Physics&oldid=254945262“
Kategorien:
  • Physikpreis
  • Erstverleihung 2012

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id