Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Saul Perlmutter – Wikipedia
Saul Perlmutter – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saul Perlmutter bei der Presse­konferenz der Nobelpreis­träger in Chemie und Physik 2011

Saul Perlmutter (* 22. September 1959 in Champaign-Urbana, Illinois) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Nobelpreisträger in Physik.

Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saul Perlmutter wurde in einer aschkenasisch-jüdischen Familie[1][2] als Sohn des Professors für Chemie- und Biomolekularingenieurwissenschaft an der University of Pennsylvania Daniel P. Perlmutter[3][4][5] und der Professorin an der Temple University und Sozialwissenschaftlerin Felice D. Perlmutter geboren. Die jüdischen Eltern der Mutter waren nach der russischen Revolution 1919 aus dem heutigen Moldawien über Kanada in die USA eingewandert. Saul Perlmutter hat zwei Geschwister, Shira und Tova.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saul Perlmutter studierte Physik an der Harvard University (Bachelor-Abschluss 1981) und erlangte 1986 den Ph.D. an der University of California, Berkeley mit einer Arbeit zur Suche nach Supernovae. Er war von 1989 bis 1993 Wissenschaftler am Center for Particle Astrophysics in Berkeley und ist seit 1983 Wissenschaftler am Lawrence Berkeley National Laboratory (seit 1999 als Senior Scientist und Gruppenleiter).[6]

Perlmutter gründete und leitete ab 1988 das Supernova Cosmology Project, das, neben dem High-Z Supernova Search Team (HZT), aus der Messung der Helligkeit ferner Supernovae des Typs Ia auf eine Beschleunigung der kosmischen Expansion schlossen.[7] Diese Entdeckung war Auslöser der heutigen Suche nach der Natur der Dunklen Energie. Perlmutter ist an mehreren Beobachtungsprojekten beteiligt, die zur Klärung kosmologischer Probleme nach Supernovae suchen.[6]

2011 erhielt er gemeinsam mit Brian P. Schmidt und Adam Riess vom HZT den Nobelpreis für Physik. Gewürdigt wurde ihre Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums durch die Beobachtung ferner Supernovae.[8]

Seit 2000 ist Perlmutter Fellow der American Physical Society, seit 2002 Mitglied der National Academy of Sciences, seit 2007 der American Academy of Arts and Sciences, seit 2003 der American Association for the Advancement of Science und seit 2014 der American Philosophical Society. Er forscht außerdem im Berkeley-Earth-Surface-Temperature-Projekt mit.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2002: Ernest-Orlando-Lawrence-Preis
  • 2006: Shaw Prize
  • 2006: Antonio-Feltrinelli-Preis
  • 2007: Gruber-Preis für Kosmologie
  • 2009: Dickson Prize in Science
  • 2011: Albert-Einstein-Medaille
  • 2011: Nobelpreis für Physik
  • 2016: Benennung eines Asteroiden nach ihm: (231265) Saulperlmutter

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Supernova Cosmology Project (Perlmutter u. a.): Cosmology from Type Ia Supernovae. In: Bulletin Am. Astron. Soc. Band 29, 1997, S. 1351, arxiv:astro-ph/9812473
  • Supernova Cosmology Project (Perlmutter u. a.): Measurements of the Cosmological Parameters Omega and Lambda from the First 7 Supernovae at z >= 0.35. In: Astroph. J. Band 483, 1997, S. 565, arxiv:astro-ph/9608192
  • Supernova Cosmology Project (Perlmutter u. a.): Measurements of Omega and Lambda from 42 High-Redshift Supernovae. In: Astrophys. J. Band 517, 1999, S. 565–586, arxiv:astro-ph/9812133
  • mit Brian P. Schmidt: Measuring Cosmology with Supernovae. In: K. Weiler (Hrsg.): Supernovae & Gamma Ray Bursts (= Lecture notes in physics, 598). Springer, 2003, S. 195–217, arxiv:astro-ph/0303428

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Saul Perlmutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Saul Perlmutter bei IMDb
  • Homepage
  • Autobiografisches
  • Saul Perlmutter. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Daniel D. Perlmutter.
  2. ↑ Social Work Honors Its Own at Reunion (Memento vom 30. September 2011 im Internet Archive).
  3. ↑ „Physics in the News“, University of California, Berkeley, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  4. ↑ Daniel P. Perlmutter, Robert L. Rothstein: The Challenge of Climate Change: Which Way Now. John Wiley and Sons, 2011, S. 1.
  5. ↑ Webseite von Daniel P. Perlmutter, University of Pennsylvania, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  6. ↑ a b Lisa Yount: Modern astronomy: expanding the universe. Infobase Publishing 2006, Seite 195 f.
  7. ↑ Perlmutter et al.: iopscience.iop.org In: The Astrophysical Journal, 1999
  8. ↑ The Nobel Prize in Physics 2011 bei nobelprize.org, 4. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 4. Oktober 2011).
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen | 1902: Lorentz, Zeeman | 1903: Becquerel, M. Curie, P. Curie | 1904: Rayleigh | 1905: Lenard | 1906: J. J. Thomson | 1907: Michelson | 1908: Lippmann | 1909: Braun, Marconi | 1910: van der Waals | 1911: Wien | 1912: Dalén | 1913: Kamerlingh Onnes | 1914: Laue | 1915: W. H. Bragg, W. L. Bragg | 1916: nicht verliehen | 1917: Barkla | 1918: Planck | 1919: Stark | 1920: Guillaume | 1921: Einstein | 1922: N. Bohr | 1923: Millikan | 1924: M. Siegbahn | 1925: Franck, Hertz | 1926: Perrin | 1927: Compton, C. T. R. Wilson | 1928: O. W. Richardson | 1929: de Broglie | 1930: Raman | 1931: nicht verliehen | 1932: Heisenberg | 1933: Schrödinger, Dirac | 1934: nicht verliehen | 1935: Chadwick | 1936: Hess, C. D. Anderson | 1937: Davisson, G. P. Thomson | 1938: Fermi | 1939: Lawrence | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: Stern | 1944: Rabi | 1945: Pauli | 1946: Bridgman | 1947: Appleton | 1948: Blackett | 1949: Yukawa | 1950: Powell | 1951: Cockcroft, Walton | 1952: Bloch, Purcell | 1953: Zernike | 1954: Born, Bothe | 1955: Lamb, Kusch | 1956: Shockley, Bardeen, Brattain | 1957: Yang, T.-D. Lee | 1958: Tscherenkow, Frank, Tamm | 1959: Segrè, Chamberlain | 1960: Glaser | 1961: Hofstadter, Mößbauer | 1962: Landau | 1963: Wigner, Goeppert-Mayer, Jensen | 1964: Townes, Bassow, Prochorow | 1965: Feynman, Schwinger, Tomonaga | 1966: Kastler | 1967: Bethe | 1968: Alvarez | 1969: Gell-Mann | 1970: Alfvén, Néel | 1971: Gábor | 1972: Bardeen, Cooper, Schrieffer | 1973: Esaki, Giaever, Josephson | 1974: Ryle, Hewish | 1975: A. N. Bohr, Mottelson, Rainwater | 1976: Richter, Ting | 1977: P. W. Anderson, Mott, Van Vleck | 1978: Kapiza, Penzias, R. W. Wilson | 1979: Glashow, Salam, Weinberg | 1980: Cronin, Fitch | 1981: Bloembergen, Schawlow, K. Siegbahn | 1982: K. Wilson | 1983: Chandrasekhar, Fowler | 1984: Rubbia, van der Meer | 1985: von Klitzing | 1986: Ruska, Binnig, Rohrer | 1987: Bednorz, Müller | 1988: Lederman, Schwartz, Steinberger | 1989: Paul, Dehmelt, Ramsey | 1990: Friedman, Kendall, R. E. Taylor | 1991: de Gennes | 1992: Charpak | 1993: Hulse, J. H. Taylor | 1994: Brockhouse, Shull | 1995: Perl, Reines | 1996: D. M. Lee, Osheroff, R. C. Richardson | 1997: Chu, Cohen-Tannoudji, Phillips | 1998: Laughlin, Störmer, Tsui | 1999: ’t Hooft, Veltman | 2000: Alfjorow, Kroemer, Kilby | 2001: Cornell, Ketterle, Wieman | 2002: Davis Jr., Koshiba, Giacconi | 2003: Abrikossow, Ginsburg, Leggett | 2004: Gross, Politzer, Wilczek | 2005: Glauber, Hall, Hänsch | 2006: Mather, Smoot | 2007: Fert, Grünberg | 2008: Nambu, Kobayashi, Maskawa | 2009: Kao, Boyle, Smith | 2010: Geim, Novoselov | 2011: Perlmutter, Schmidt, Riess | 2012: Haroche, Wineland | 2013: Englert, Higgs | 2014: Akasaki, Amano, Nakamura | 2015: Kajita, McDonald | 2016: Thouless, Haldane, Kosterlitz | 2017: Barish, Thorne, Weiss | 2018: Ashkin, Mourou, Strickland | 2019: Peebles, Mayor, Queloz | 2020: Penrose, Genzel, Ghez | 2021: Manabe, Hasselmann, Parisi | 2022: Aspect, Clauser, Zeilinger | 2023: Agostini, Krausz, L’Huillier | 2024: Hopfield, Hinton

Normdaten (Person): GND: 1140531913 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90650538 | VIAF: 315707752 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Perlmutter, Saul
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astrophysiker
GEBURTSDATUM 22. September 1959
GEBURTSORT Champaign-Urbana, Illinois
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Saul_Perlmutter&oldid=230042660“
Kategorien:
  • Nobelpreisträger für Physik
  • Mitglied der National Academy of Sciences
  • Hochschullehrer (University of California, Berkeley)
  • Fellow der American Physical Society
  • Fellow der American Association for the Advancement of Science
  • Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • Mitglied der American Philosophical Society
  • Person als Namensgeber für einen Asteroiden
  • Astronom (20. Jahrhundert)
  • Astronom (21. Jahrhundert)
  • Absolvent der Harvard University
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1959
  • Mann
  • Kosmologe (20. Jahrhundert)
  • Kosmologe (21. Jahrhundert)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id