Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bidirektionale Reflexionsverteilungsfunktion – Wikipedia
Bidirektionale Reflexionsverteilungsfunktion – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bidirectional Reflectance Distribution Function)

Eine bidirektionale Reflexionsverteilungsfunktion (englisch Bidirectional Reflectance Distribution Function, BRDF) stellt eine Funktion für das Reflexionsverhalten von Oberflächen eines Materials unter beliebigen Einfallswinkeln dar. Sie liefert für jeden auf dem Material auftreffenden Lichtstrahl mit gegebenem Eintrittswinkel den Quotienten aus Strahlungsdichte und Bestrahlungsstärke für jeden austretenden Lichtstrahl. BRDFs werden unter anderem in der realistischen 3D-Computergrafik verwendet, wo sie einen Teil der fundamentalen Rendergleichung darstellen und dazu dienen, Oberflächen möglichst realistisch und physikalisch korrekt darzustellen. Eine Verallgemeinerung der BRDF auf Texturen stellt die BTF (Bidirectional Texturing Function) dar.

Ansicht der bei der Definition der BRDF verwendeten Geometrieelemente

Eine BRDF ist je nach Allgemeinheit der Darstellung unterschiedlich komplex: Im einfachsten Fall hängt sie nur von der Lichteinfallsrichtung ω i {\displaystyle \omega _{\text{i}}} {\displaystyle \omega _{\text{i}}} (2 Dimensionen) und der Reflexions-(Betrachtungs-)richtung ω o {\displaystyle \omega _{\text{o}}} {\displaystyle \omega _{\text{o}}} (weitere 2 Dimensionen) ab, wobei die Zahl der Dimensionen sich für eine isotrope Oberfläche auf drei reduziert (Drehung von ω i {\displaystyle \omega _{\text{i}}} {\displaystyle \omega _{\text{i}}} und ω o {\displaystyle \omega _{\text{o}}} {\displaystyle \omega _{\text{o}}} um den Normalenvektor ändert nichts). Außerdem kann die BRDF auch von der Wellenlänge des Lichts abhängen (eine weitere Dimension) sowie von dem betrachteten Punkt der Oberfläche (2 weitere Dimensionen). Aufgrund dieser Komplexität (bis zu 7 Dimensionen) werden in der Computergrafik meist vereinfachte Modelle für die BRDF verwendet.

Formel: f r ( ω i , ω o ) = d L o ( ω o ) L i ( ω i ) cos ⁡ ( θ i ) d ω i {\displaystyle f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\omega _{\text{o}})={\frac {dL_{\text{o}}(\omega _{\text{o}})}{L_{\text{i}}(\omega _{\text{i}})\cos(\theta _{\text{i}})d\omega _{\text{i}}}}} {\displaystyle f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\omega _{\text{o}})={\frac {dL_{\text{o}}(\omega _{\text{o}})}{L_{\text{i}}(\omega _{\text{i}})\cos(\theta _{\text{i}})d\omega _{\text{i}}}}}.

θ i {\displaystyle \theta _{\text{i}}} {\displaystyle \theta _{\text{i}}} ist der Winkel zwischen ω i {\displaystyle \omega _{\text{i}}} {\displaystyle \omega _{\text{i}}} und dem Lot.

Es existieren grundsätzlich 2 Ansätze zur Repräsentation der BRDF-Werte:

  • explizite Speicherung der geordneten Messwerte oder Simulationsergebnisse (zum Beispiel durch ein Gonioreflektometer gewonnen),
    • hoher Speicherplatzbedarf bei einfacher Speicherung in fein unterteilte Proben,
    • hoher Zeit- und Hardwareaufwand zur Messwerterfassung,
    • schlecht für Importance Sampling geeignet,
    • wichtig für Verifizierungsaufgaben,
  • Approximierung durch analytische Funktionen (lokale Beleuchtungsmodelle).

Physikalisch richtige BRDF

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die BRDF eines realen Objekts muss zusätzlich folgende Eigenschaften besitzen:

  • Positivität: ∀ ω i , ω o : f r ( ω i , ω o ) ≥ 0 {\displaystyle \forall \omega _{\text{i}},\omega _{\text{o}}:\,f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\,\omega _{\text{o}})\geq 0} {\displaystyle \forall \omega _{\text{i}},\omega _{\text{o}}:\,f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\,\omega _{\text{o}})\geq 0}
  • erfüllt die Helmholtz-Reziprozität: ∀ ω i , ω o : f r ( ω i , ω o ) = f r ( ω o , ω i ) {\displaystyle \forall \omega _{\text{i}},\omega _{\text{o}}:\,f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\,\omega _{\text{o}})=f_{\text{r}}(\omega _{\text{o}},\,\omega _{\text{i}})} {\displaystyle \forall \omega _{\text{i}},\omega _{\text{o}}:\,f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\,\omega _{\text{o}})=f_{\text{r}}(\omega _{\text{o}},\,\omega _{\text{i}})}
  • Energieerhaltung: ∀ ω i : ∫ Ω f r ( ω i , ω o ) cos ⁡ θ o d ω o ≤ 1 {\displaystyle \forall \omega _{\text{i}}:\,\int _{\Omega }f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\,\omega _{\text{o}})\,\cos {\theta _{\text{o}}}d\omega _{\text{o}}\leq 1} {\displaystyle \forall \omega _{\text{i}}:\,\int _{\Omega }f_{\text{r}}(\omega _{\text{i}},\,\omega _{\text{o}})\,\cos {\theta _{\text{o}}}d\omega _{\text{o}}\leq 1}

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • BTDF, BSSRDF, SSS

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • F. E. Nicodemus, J. C. Richmond, J. J. Hsia, I. W. Ginsberg, T. Limperis: Geometrical Considerations and Nomenclature for Reflectance. U. S. Dept. of Commerce (1977) – Originaldefinition. (PDF; 5,33 MB)
  • N. Gebhardt: Einige BRDF Modelle. (PDF; 1,27 MB)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4616891-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bidirektionale_Reflexionsverteilungsfunktion&oldid=254760798“
Kategorie:
  • Bildsynthese

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id