Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bergquartal – Wikipedia
Bergquartal – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verstufungstafel im „Ursula Tiefen Erbstolln“, Pobershau „Q.T.“ = Quartal Trinitatis
Mundloch des Bierschnabelstollns in Frohnau, Quartal Crucis Anno 1789

Als Bergquartal wurde der Abrechnungszeitraum im Bergbau, vom Mittelalter bis Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts, bezeichnet. Ein Quartal wurde mit 13 Wochen gerechnet.

Quartale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Quartale wurden nach kirchlichen Festen benannt, die in dem jeweiligen Quartal lagen. Ursprünglich endeten die Quartale an den Samstagen vor oder nach diesen Feiertagen, erst später setzte sich eine Anpassung an Kalendermonate durch. Zum Quartalsende wurden die Ausbeute- oder Zubußzettel verteilt, die Frist- und Quatembergelder entrichtet und Retardat gehalten. Weiterhin wurde bei Vortrieben die Vortriebsleistung der Häuer gemessen und die Quartalstufe geschlagen.

Es gab folgende Quartale:

  1. Quartal Reminiscere (1. Januar bis 31. März)
  2. Quartal Trinitatis (1. April bis 30. Juni)
  3. Quartal Crucis (1. Juli bis 30. September)
  4. Quartal Luciae (1. Oktober bis 31. Dezember)

Im Schriftverkehr wurde meist eine Kurzform gebraucht, die entweder aus der Jahreszahl und dem nachgestellten Anfangsbuchstaben des Quartals (1669 T – Quartal Trinitatis im Jahre des Herrn 1669) oder den ersten drei Buchstaben mit nachgestellter Jahreszahl (Trin. 1669) bestand.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871, S. 370. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ausbeutbögen sächsischer Bergreviere. Abgerufen am 14. Februar 2011. 
  • Kalender für den Sächsischen Berg- und Hüttenmann auf das Jahr 1827. Abgerufen am 14. Februar 2011. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bergquartal&oldid=255303004“
Kategorien:
  • Rechtsgeschichte
  • Historischer Zeitraum
  • Bergbaugeschichte (Deutschland)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id